www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Aussagenlogik" - Vereinfachen
Vereinfachen < Aussagenlogik < Logik < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Aussagenlogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vereinfachen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:14 Mo 07.02.2011
Autor: RWBK

Aufgabe
Vereinfachen Sie folgenden Ausdruck
((A [mm] \vee \overline{B})\wedge [/mm] (A [mm] \vee [/mm] B)) [mm] \wedge [/mm] (A [mm] \vee \overline{B}) [/mm]

Guten morgen,

ich versuche gerade die Aufageb zulösen, weiß aber leider nicht mehr so richtig wie dasgeht das [mm] \vee [/mm] für oder und [mm] \wedge [/mm] für und steht das weiß ich noch und das ich erst den Ausdruck in der Klammer vereinfachen muss weiß ich auch aber wie das nochmal geht weiß ich leider nicht mehr.Ich hoffe das kann mir vielleicht noch mal jemand anhand der oben aufgeführten Beispiel Aufgabe erklären.

Mit freundlichen Grüßen
RWBK

        
Bezug
Vereinfachen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:57 Mo 07.02.2011
Autor: fencheltee


> Vereinfachen Sie folgenden Ausdruck
>  ((A [mm]\vee \overline{B})\wedge[/mm] (A [mm]\vee[/mm] B)) [mm]\wedge[/mm] (A [mm]\vee \overline{B})[/mm]
>  
> Guten morgen,
>  
> ich versuche gerade die Aufageb zulösen, weiß aber leider
> nicht mehr so richtig wie dasgeht das [mm]\vee[/mm] für oder und
> [mm]\wedge[/mm] für und steht das weiß ich noch und das ich erst
> den Ausdruck in der Klammer vereinfachen muss weiß ich
> auch aber wie das nochmal geht weiß ich leider nicht
> mehr.Ich hoffe das kann mir vielleicht noch mal jemand
> anhand der oben aufgeführten Beispiel Aufgabe erklären.

also links gilt:
"Das disjunktive Distributivgesetz lautet:

Z = A + (B * C) = (A + B) * (A + C)"
wenn du das hast, ist die aufgabe schon fast gelöst.. nachschauen kannst du evtl besser nochmal hier
http://www.ne555.at/elektronik-grundlagen/digitaltechnik/175-schaltalgebra-boolsche-algebra-.html

>
> Mit freundlichen Grüßen
>  RWBK

gruß tee


Bezug
                
Bezug
Vereinfachen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:41 Di 08.02.2011
Autor: RWBK

Aufgabe
((A v [mm] \overline{B}) \wedge [/mm] ( A v B)) v ( A v [mm] \overline{B}) [/mm]

Hallo leider hab ich bei der oben aufgeführten Aufgabe wieder Probleme hier einmal mein Rechenweg.

((A v [mm] \overline{B}) \wedge [/mm] ( A v B)) v ( A v [mm] \overline{B}) [/mm]
[mm] ((A+\overline{B})*(A+B))+(A+\overline{B}) [/mm]
[mm] (AA+A\overline{B}+AB+B\overline{B})+(A+\overline{B}) [/mm]
[mm] (A+A\overline{B}+AB)+(A+\overline{B}) [/mm]

Ist meine Vorgehensweise richtig wenn ja wie kann ich es weiter vereinfachen?? Da komme ich leider nicht weiter

Mfg RWBK

Bezug
                        
Bezug
Vereinfachen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:52 Di 08.02.2011
Autor: schachuzipus

Hallo RWBK,

> ((A v [mm]\overline{B}) \wedge[/mm] ( A v B)) v ( A v [mm]\overline{B})[/mm]

Oben stand noch ein [mm] $\red{\wedge}$ [/mm]

> Hallo leider hab ich bei der oben aufgeführten Aufgabe
> wieder Probleme hier einmal mein Rechenweg.
>
> ((A v [mm]\overline{B}) \wedge[/mm] ( A v B)) v ( A v [mm]\overline{B})[/mm]
> [mm]((A+\overline{B})*(A+B))+(A+\overline{B})[/mm]
> [mm](AA+A\overline{B}+AB+B\overline{B})+(A+\overline{B})[/mm]
> [mm](A+A\overline{B}+AB)+(A+\overline{B})[/mm] [ok]

Sieht gut aus.

>
> Ist meine Vorgehensweise richtig wenn ja wie kann ich es
> weiter vereinfachen??

In der ersten Klammer kannst du [mm]A\overline B + AB[/mm] vereinfachen, indem du [mm]A[/mm] ausklammerst:

[mm]...=A(\overline B +B)[/mm]

Und [mm]\overline B+B[/mm] ist immer wahr, also 1

Da kannst du also schreiben: [mm]A\overline B+AB=A[/mm]

Was bleibt übrig von dem ganzen Gezuppel?

> Da komme ich leider nicht weiter
>
> Mfg RWBK

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Vereinfachen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:57 Di 08.02.2011
Autor: RWBK

Danke, meine Aufgabe müsste dann wie folgt gelöst werden denke ich

(A+A*( [mm] \overline{B}+B) +A+\overline{B} [/mm]
= [mm] (A+A)+A+\overline{B} [/mm]
= [mm] A+\overline{B} [/mm] oder A v [mm] \overline{B} [/mm]

Mit freundlichen Grüßen
RWBK


Bezug
                                        
Bezug
Vereinfachen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:01 Di 08.02.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> Danke, meine Aufgabe müsste dann wie folgt gelöst werden
> denke ich
>
> (A+A*( [mm]\overline{B}+B) +A+\overline{B}[/mm] = [mm](A+A)+A+\overline{B}[/mm]= [mm]A+\overline{B}[/mm] oder A v [mm]\overline{B}[/mm] [ok]

Das erhalte ich auch!

Du kannst ja mal die Probe machen und eine Wahrheitswertetabelle aufstellen - ist ja schnell gemacht ...

>
> Mit freundlichen Grüßen
> RWBK
>

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                                
Bezug
Vereinfachen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:02 Di 08.02.2011
Autor: RWBK

Okay werde ich mal machen.

Mit freundlichen Grüßen
RWBK

Bezug
                                                        
Bezug
Vereinfachen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:11 Di 08.02.2011
Autor: RWBK

Aufgabe
((A v [mm] \overline{B})\wedge(\overline{A}\wedge\overline{B})) [/mm] v [mm] ((\overline{A} \wedge [/mm] B)v(A [mm] \wedge [/mm] B))
[mm] ((A+\overline{B})*(\overline{A}*B))+((\overline{A}*B)+(A*B)) [/mm]
[mm] ((A*\overline{A}*\overline{B})+(A*\overline{B}*B))(B*(\overline{A}+A) [/mm]
[mm] (\overline{B}+A)+B [/mm]



Hallo,

leider passt bei dieser Aufgabe irgendetwas nicht aber ich finde den fehler nicht. Kann mir vielleicht jemand sagen wo der fehler liegt.

Mit freundlichen Grüßen
RWBK

Bezug
                                                                
Bezug
Vereinfachen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 Di 08.02.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> ((A v [mm]\overline{B})\wedge(\overline{A}\wedge\overline{B}))[/mm] v [mm]((\overline{A}\wedgeB)v(A\wedgeB))[/mm]
>
> [mm]((A+\overline{B})*(\overline{A}*B))+((\overline{A}*B)+(A*B))[/mm]
>
> [mm]((A*\overline{A}*\overline{B})+(A*\overline{B}*B))(B*(\overline{A}+A)[/mm]
> [mm](\overline{B}+A)+B[/mm]
>
> Hallo,
>
> leider passt bei dieser Aufgabe irgendetwas nicht aber ich
> finde den fehler nicht. Kann mir vielleicht jemand sagen wo
> der fehler liegt.

Ist das denn überhaupt richtig eingetippt?

Ich meine, du hast doch unabhängig vom Ergebnis der großen Klammer linkerhand rechts noch [mm]\vee (\overline A\vee A)[/mm]

Und letzteres ist immer 1.

Du hast also [mm]\text{beliebig} \ \vee \ 1 \ \ = \ \ 1[/mm]

Völlig unabh. von dem, was linkerhand passiert ...

Der Ausdruck vereinfacht sich also zu $1$

>
> Mit freundlichen Grüßen
> RWBK

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                                                
Bezug
Vereinfachen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:21 Di 08.02.2011
Autor: RWBK

Lieder hatte der Formeleditor nicht alles erkannt wodurch die vorher gestellte Frage/ Aufgabe unvollständig war. Sorry

Bezug
                                                                
Bezug
Vereinfachen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:34 Di 08.02.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> ((A v [mm]\overline{B})\wedge(\overline{A}\wedge\overline{B}))[/mm]
> v [mm]((\overline{A} \wedge[/mm] B)v(A [mm]\wedge[/mm] B))
>
> [mm]((A+\overline{B})*(\overline{A}*B))+((\overline{A}*B)+(A*B))[/mm]
>
> [mm]((A*\overline{A}*\overline{B})+(A*\overline{B}*B))(B*(\overline{A}+A)[/mm]
> [mm](\overline{B}+A)+B[/mm]

ok, rechterhand ergibt sich B, aber linkerhand ist doch sowohl [mm]\underbrace{A\cdot{}\overline A}_{=0}\cdot{}B=0[/mm] als auch [mm]A\cdot{}\underbrace{B\cdot{}\overline B}_{=0}=0[/mm]

Also insgesamt [mm]\ldots=0+B=B[/mm]

>
>
> Hallo,
>
> leider passt bei dieser Aufgabe irgendetwas nicht aber ich
> finde den fehler nicht. Kann mir vielleicht jemand sagen wo
> der fehler liegt.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> RWBK

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                                                        
Bezug
Vereinfachen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:56 Di 08.02.2011
Autor: RWBK

Aufgabe
Bestimme die Booleschen Größen x und y in dem Booleschen Ausdruck


[mm] (x+1)*\overline{x}+(\overline{x+y})+(x*y)*(y+\overline{y})=0 [/mm]
[mm] \overline{x}+(\overline{x}*\overline{y})+(x*y)*(y+\overline{y})=0 [/mm]
[mm] \overline{x}+(\overline{x}*\overline{y})+(x*y*y)+(x*y*\overline{y})=0 [/mm]
[mm] \overline{x}+(\overline{x}*\overline{y})+(x*y)+x [/mm] =0

Darf ich das so überhaupt machen?? Wie kann ich denn nachher die Booleschen Größen bestimmen??

Mit freundlichen Grüßen
RWBK

Bezug
                                                                                
Bezug
Vereinfachen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:22 Mi 09.02.2011
Autor: RWBK

Aufgabe
Bestimme die Booleschen Größen x und y in der folgenden Gleichung

x*(1+x)+x*y*1*x=1

Hier hab ich leider wieder das selbe Problem wie bei der vorhergestellten Aufgabe. Ich weiß leider nicht wie ich das machen soll. da soll x= 1 und y= beliebig rauskommen.

Ich würde den Ausdruck erst mal vereinfachen
x+x+x*y*x=1 ??

Mit freundlichen Grüßen
RWBK

Bezug
                                                                                        
Bezug
Vereinfachen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:25 Mi 09.02.2011
Autor: fencheltee


> Bestimme die Booleschen Größen x und y in der folgenden
> Gleichung
>  x*(1+x)+x*y*1*x=1
>  
> Hier hab ich leider wieder das selbe Problem wie bei der
> vorhergestellten Aufgabe. Ich weiß leider nicht wie ich
> das machen soll. da soll x= 1 und y= beliebig rauskommen.
>  
> Ich würde den Ausdruck erst mal vereinfachen
>  x+x+x*y*x=1 ??

ja und das weiiter vereinfacht ist
x+x*y=1
[mm] \gdw [/mm] x(1+y)=1
und hier sieht man, dass x=1 sein muss, und 1 oder y spricht für : "egal was y ist"

>  
> Mit freundlichen Grüßen
>  RWBK

gruß tee

Bezug
                                                                                
Bezug
Vereinfachen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:34 Mi 09.02.2011
Autor: fencheltee


> Bestimme die Booleschen Größen x und y in dem Booleschen
> Ausdruck
>  
> [mm](x+1)*\overline{x}+(\overline{x+y})+(x*y)*(y+\overline{y})=0[/mm]

die erste klammer ergibt 1, die hintere auch
[mm] \overline{x}+(\overline{x}*\overline{y})+(x*y)*(1)=0 [/mm]
dann vorn mal [mm] \overline{x} [/mm] ausklammern

>  
> [mm]\overline{x}+(\overline{x}*\overline{y})+(x*y)*(y+\overline{y})=0[/mm]
>  
> [mm]\overline{x}+(\overline{x}*\overline{y})+(x*y*y)+(x*y*\overline{y})=0[/mm]
>  [mm]\overline{x}+(\overline{x}*\overline{y})+(x*y)+x[/mm] =0
>  
> Darf ich das so überhaupt machen?? Wie kann ich denn
> nachher die Booleschen Größen bestimmen??
>  
> Mit freundlichen Grüßen
>  RWBK

gruß tee

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Aussagenlogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de