www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Vert. Kraft -> Horiz. Kraft?
Vert. Kraft -> Horiz. Kraft? < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vert. Kraft -> Horiz. Kraft?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 So 13.09.2009
Autor: oli_k

[]Link

Hallo,

nur eine ganz qualitative Frage: Wenn ich mir das Gebilde in echt vorstelle - Wird F2 dann nicht teilweise zu einer horizontalen Kraft, die die beiden Auflager nach außen drückt?

Nehmen wir nur die beiden Auflager, das Gelenk und die Kraft F2 - Wenn ich das Gelenk nach unten drücke, werden doch gleichzeitig die beiden "Füße" nach außen gedrückt (würden die Auflager keine Horizontalkräfte dagegen setzen, würde das Gebilde in sich zusammenfallen).

Wo ist mein Denkfehler?



        
Bezug
Vert. Kraft -> Horiz. Kraft?: kein Denkfehler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:29 So 13.09.2009
Autor: Loddar

Hallo oli!


Da ist kein Denkfehler: die vertikale Kraft im Gelenkpunkt bewirkt auf beide Seiten jeweils eine Horizontalkomponente bei den Auflagern.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Vert. Kraft -> Horiz. Kraft?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:40 So 13.09.2009
Autor: oli_k

Warum nehmen dann die beiden Horizontallager genau die Kräfte der beiden horizontal einwirkenden Kräfte auf?

Es kommen 30N von der Streckenlast links und 5N von der Einzelkraft rechts, das beides verteilt sich auf zwei Auflager mit jeweils 17,5N.

Sprich: 0=17,50+17,50-30-5

Ich sehe da keine Horizontalkräfte, die aus der Vertikalkraft am Gelenk her rühren...

Bezug
                        
Bezug
Vert. Kraft -> Horiz. Kraft?: aufgehobene Wirkung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:49 So 13.09.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker oli! [sorry]


Vertikale Lasten bewirken hier auch nur Horizontalauflagerkräfte, welche sich jeweils gegenseitig aufheben.


In diesem speziellen Falle heben sich dann auch diese Wirkungen infolge der beiden linken Kräfte auf dem Rahmenriegel wieder auf.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Vert. Kraft -> Horiz. Kraft?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:54 So 13.09.2009
Autor: oli_k

Hallo Loddar, es soll tatsächlich noch andere Leute als Dinker geben, die hier Fragen stellen, auch wenn du "Hallo Dinker" schon im Blut hast ;)

Wie würde ich solche Horizontalkräfte, die von einer Vertikalkraft auf ein Lager ausgehen, denn berechnen?

Habe schon versucht, irgendwie ein Moment um A oder B anzusetzen, aber da bekomme ich einfach keine Horizontalkräfte bei A und B raus... Mir fällt es auch schwer, die Kraft in x- und y-Richtung aufzuteilen, da die Kraft ja genau senkrecht steht und somit eigentlich keine x-Komponente hat...

Vielen Dank!

Bezug
                                        
Bezug
Vert. Kraft -> Horiz. Kraft?: Momentensumme um Gelenk
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:57 So 13.09.2009
Autor: Loddar

Hallo oli!

Das mit der Anrede habe ich oben korrigiert, [sorry] !


Wenn Du die vertikalen Auflager berechnet hast, kannst Du ja mal das System durch das Gelnek und eines der beiden Lager schneiden. Bilde anschließend die Momentensumme um das Gelenk.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Vert. Kraft -> Horiz. Kraft?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:06 Mo 14.09.2009
Autor: oli_k

Kein Problem! :)

Dann habe ich das Moment am Gelenk bezogen auf die eine Hälfte des Systems (die andere Hälfte dazu genommen und das Moment wäre wieder 0) - richtig?

Wie komme ich von diesem Moment nun auf die Horizontalkraft?

Vielen Dank und bis Morgen
Oli

Bezug
                                                        
Bezug
Vert. Kraft -> Horiz. Kraft?: Gelenk: M = 0
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:08 Mo 14.09.2009
Autor: Loddar

Hallo oli!


Da es sich um ein Gelenk handelt, kennst Du das Moment an dieser Stelle: [mm] $M_G [/mm] \ = \ 0$ .

Daher kommst Du mit der Momentensumme [mm] $\summe M_G [/mm] \ = \ 0 \ = \ ...$ an einem der beiden Teilsysteme direkt auf die gesuchte Größe [mm] $H_A$ [/mm] oder [mm] $H_B$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de