www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maßtheorie" - Volumen im R^3
Volumen im R^3 < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volumen im R^3: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:23 Fr 18.06.2010
Autor: MasterEd

Aufgabe
Berechnen Sie die folgenden Volumina im [mm] $R^3$ [/mm]
a) Bestimmen Sie das Volumen, das im ersten Oktanten [mm] $x\geq [/mm] 0$, [mm] $y\geq [/mm] 0$ und [mm] $z\geq [/mm] 0$ durch [mm] $x^2+y^2=16$ [/mm] und $x=z$ begrenzt wird.
b) Bestimmen Sie das Volumen, das durch $2z-2y=4$ und [mm] $4x^2+y^2=4z$ [/mm] begrenzt wird.

Hallo,

zum einen habe ich die Verständnisfrage, ob bei b) auch der erste Oktant gemeint ist oder der ganze [mm] $R^3$. [/mm]

Grundsätzlich verstehe ich aber diese Volumenbestimmung nicht. Also ich weiß nicht wie ich anfangen soll und wie man das rechnet. Vielleicht kann mir erstmal jemand beim Anfang helfen und ich probiere es von dort dann alleine weiter und gebe mein Ergebnis hier an.

Vielen Dank für Eure Hilfe! (Ich habe diese Frage nirgendwo sonst gestellt.)

        
Bezug
Volumen im R^3: a) Integrationsreihenfolge
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:54 Fr 18.06.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Berechnen Sie die folgenden Volumina im [mm]R^3[/mm]
>  a) Bestimmen Sie das Volumen, das im ersten Oktanten [mm]x\geq 0[/mm],
> [mm]y\geq 0[/mm] und [mm]z\geq 0[/mm] durch [mm]x^2+y^2=16[/mm] und [mm]x=z[/mm] begrenzt
> wird.
>  b) Bestimmen Sie das Volumen, das durch [mm]2z-2y=4[/mm] und
> [mm]4x^2+y^2=4z[/mm] begrenzt wird.
>  Hallo,
>  
> zum einen habe ich die Verständnisfrage, ob bei b) auch
> der erste Oktant gemeint ist oder der ganze [mm]R^3[/mm].

Ich denke, dass sich die Einschränkung auf den ersten
Oktanten nur auf die Aufgabe a) bezieht.

  

> Grundsätzlich verstehe ich aber diese Volumenbestimmung
> nicht. Also ich weiß nicht wie ich anfangen soll und wie
> man das rechnet. Vielleicht kann mir erstmal jemand beim
> Anfang helfen und ich probiere es von dort dann alleine
> weiter und gebe mein Ergebnis hier an.


Hallo MasterEd,

es lohnt sich bestimmt, sich zunächst einmal die beteiligten
Begrenzungsflächen in einer Zeichnung anschaulich klar zu
machen, damit man sich die Körper vorstellen kann.
In a) hat man z.B. 4 Ebenen und eine Zylinderfläche, in b)
eine Ebene und ein (elliptisches) Paraboloïd.

Dann muss man sich überlegen, wie man die Integration
durchführen will, insbesondere die Reihenfolge der Inte-
grationen. Dabei geht es gewissermaßen darum, in welcher
Weise man eine "Tomografie" des Körpers macht, diesen
also "durchscannt".
Im Allgemeinen gibt es dazu verschiedene Möglichkeiten.
Bei Aufgabe a) würde ich die Reihenfolge so wählen:

       $\ V\ =\ [mm] \integral_{x=x_{min}}^{x_{max}}dx\ \integral_{y=y_{min}}^{y_{max}(x)}dy\ \integral_{z=z_{min}}^{z_{max}(x)}dz$ [/mm]


LG    Al-Chw.


Bezug
                
Bezug
Volumen im R^3: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:01 Fr 18.06.2010
Autor: MasterEd

Hallo Al-Chwarizmi!

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Verstehe ich das richtig, dass ich die Ergebnisse der 3 Integrale bei
  $ \ V\ =\ [mm] \integral_{x=x_{min}}^{x_{max}}dx\ \integral_{y=y_{min}}^{y_{max}(x)}dy\ \integral_{z=z_{min}}^{z_{max}(x)}dz [/mm] $
einfach multiplizieren muss?

Wie komme ich auf die Grenzen z.B. [mm] $x_{min}$ [/mm] und [mm] $x_{max}$? [/mm] Da muss ich doch sicher irgendwas gleichsetzen, nur was?

Oh und eine Frage ist mir gerade noch aufgekommen: Was hat das $(x)$ bei [mm] $y_{max}(x)$ [/mm] zu bedeuten (analog bei $z$)?

Vielen Dank, nochmals, für die Hilfe!



Bezug
                        
Bezug
Volumen im R^3: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:17 Fr 18.06.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo Al-Chwarizmi!
>  
> Vielen Dank für die schnelle Antwort.
>  
> Verstehe ich das richtig, dass ich die Ergebnisse der 3
> Integrale bei
> [mm]\ V\ =\ \integral_{x=x_{min}}^{x_{max}}dx\ \integral_{y=y_{min}}^{y_{max}(x)}dy\ \integral_{z=z_{min}}^{z_{max}(x)}dz[/mm]
>  
> einfach multiplizieren muss?

Nein; fange beim Integrieren hinten an und arbeite dich
nach vorne durch. Man könnte das Ganze z.B. auch so schreiben:

    [mm]\ V\ =\ \integral_{x=x_{min}}^{x_{max}}\left(\ \integral_{y=y_{min}}^{y_{max}(x)}\left(\ \integral_{z=z_{min}}^{z_{max}(x)}dz\right)\ dy\right)\ dx[/mm]

(hier in der innersten Klammer anfangen !)

  

> Wie komme ich auf die Grenzen z.B. [mm]x_{min}[/mm] und [mm]x_{max}[/mm]? Da
> muss ich doch sicher irgendwas gleichsetzen, nur was?

Um diese Unter- und Obergrenzen zu ermitteln, musst du
dir den Körper anschauen (deswegen der Ratschlag, zuerst
eine Zeichnung zu machen - hast du die schon ?).

> Oh und eine Frage ist mir gerade noch aufgekommen: Was hat
> das [mm](x)[/mm] bei [mm]y_{max}(x)[/mm] zu bedeuten (analog bei [mm]z[/mm])?

Damit soll nur darauf hingewiesen sein, dass diese Obergrenzen
vom jeweiligen x-Wert abhängig sind. Die Untergrenzen sind
im vorliegenden Beispiel nicht von x abhängig.

Ich gebe mal nur eine der Grenzen an:    [mm] y_{max}(x)=\sqrt{16-x^2} [/mm]


LG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de