www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - W-Räume, W-Maß, Verteilung
W-Räume, W-Maß, Verteilung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

W-Räume, W-Maß, Verteilung: Fragen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:26 So 12.06.2005
Autor: Fruchtsaft

Hallo,

ich arbeite mich gerade in das Themengebiet der Stochastik ein. Nur komme ich damit noch nciht ganz zu recht. An einer Aufgabe beschäftigen mich folgende Fragen..

Es sind in der Aufgabe zwei diskrete W-Räume gegeben. Ein W-Raum sei [mm] \IN_5,P_2)[/mm].. Eine Frage dazu:  [mm] \IN_5[/mm].. ist die Menge für den Ausgangsraum und [mm] P_2 [/mm] das W-Maß, richtig?
Des Weiteren spricht man davon, dass der W-Raum [mm] P_2 [/mm] die diskrete Gleichverteilung über  
[mm] \IN_5[/mm] ist.. Was bedeutet das genau? Etwa [mm] P_2:={1,2,3,4,5} [/mm] ?

Des Weiteren werden Ereignisse definiert, wie z.B Ereignis A = {(1,1),(2,2),(3,3),(4,4)}..
Nun soll das Produktmaß bestimmt werden.
In meinem Fall [mm]P_1 \otimes P_2(A)[/mm] = ? hier komme ich auch nicht weiter..

Danke erstmal

Gruss

        
Bezug
W-Räume, W-Maß, Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:23 So 12.06.2005
Autor: Stefan

Hallo!

Ich nehme einmal an, dass [mm] $\Omega=\IN_5=\{1,2,3,4,5\}$ [/mm] der unterliegendende Raum ist, der mit der [mm] $\sigma$-Algebra ${\cal P}(\IN_5)$ [/mm] versehen ist, also der Potenzmenge. Mit anderen Worten: Jede Teilmenge von [mm] $\IN_5$ [/mm] ist ein Ereignis.

Nun versehen wir diesen Messraum mit dem folgenden Maß

[mm] $P_2(A) [/mm] = [mm] \frac{\vert A \vert}{\vert \Omega \vert} [/mm] = [mm] \frac{\vert A \vert}{5}$, [/mm]

also mit der Gleichverteilung, wobei [mm] $\vert [/mm] A [mm] \vert$ [/mm] die Mächtigkeit der Menge $A$ ($A$ ist hier eine beliebige Teilmenge von [mm] $\Omega=\IN_5$) [/mm] beschreibt. Dies entspricht gerade der Laplace-Wahrscheinlichkeit auf diesem Raum, d.h. die Gleichverteilung ist durch die umgangssprachliche Formel "günstige Fälle durch mögliche Fälle" gegeben.

Man kann sich überlegen, dass [mm] $P_2$ [/mm] durch die Angabe von

[mm] $P(\{i\}) [/mm] = [mm] \frac{1}{5}$ [/mm]

für $i=1,2,3,4,5$ auf Grund der Additivität von [mm] $P_2$ [/mm] bereits eindeutig bestimmt ist.


Nun noch zum Produktmaß. Formal ist es ja erklärt als das eindeutig bestimmte W-Maß [mm] $P_2 \otimes P_2$ [/mm] auf [mm] ${\cal P}(\IN_5) \otimes {\cal P}(\IN_5) [/mm] = [mm] {\cal P}(\IN_5 \times \IN_5)$ [/mm] mit

[mm] $(P_2 \otimes P_2) (A_1 \times A_2) [/mm] = [mm] P_2(A_1) \cdot P_2(A_2)$ [/mm]

mit [mm] $A_1,A_2 \in {\cal P}(\IN_5)$. [/mm]

Man kann sich überlegen, dass

[mm] $(P_2 \otimes P_2)(A) [/mm] = [mm] \frac{\vert A \vert}{25}$ [/mm]

gilt.

Viele Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
W-Räume, W-Maß, Verteilung: wichtig
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:28 So 12.06.2005
Autor: Stefan

Hallo!

Mein Produktmaß ist nur im Falle [mm] $P_1=P_2$, [/mm] auf dem gleichen Messraum, gültig. Da du ja [mm] $P_1$ [/mm] nicht angibst, konnte ich die Formel für [mm] $P_1 \otimes P_2$ [/mm] nicht nennen. Aber auch hier gilt: [mm] $P_1 \otimes P_2$ [/mm] ist das eindeutig bestimmte W-Maß mit

[mm] $(P_1 \otimes P_2)(A_1 \times A_2) [/mm] = [mm] P_1(A_1) \cdot P_2(A_2)$, [/mm]

das du in deinem Fall dann vielleicht noch expliziter charakterisieren kannst.

Viele Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
W-Räume, W-Maß, Verteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:08 Mo 13.06.2005
Autor: Fruchtsaft

Hallo

Ich nehme einmal an, dass [mm] \Omega=\IN_5=\{1,2,3,4,5\}[/mm]  der unterliegendende Raum ist, der mit der [mm] \sigma $-Algebra $ {\cal P}(\IN_5) [/mm] versehen ist, also der Potenzmenge. Mit anderen Worten: Jede Teilmenge von $ [mm] \IN_5 [/mm] $ ist ein Ereignis.

Das ist richtig.. Also ist mit  [mm] \Omega=\IN_5=\{1,2,3,4,5\}[/mm] die diskrete Gleichverteilung für  $ [mm] \IN_5 [/mm] $ gezeigt...

Nun versehen wir diesen Messraum mit dem folgenden Maß

$ [mm] P_2(A) [/mm] = [mm] \frac{\vert A \vert}{\vert \Omega \vert} [/mm] = [mm] \frac{\vert A \vert}{5} [/mm] $,

also mit der Gleichverteilung, wobei $ [mm] \vert [/mm] A [mm] \vert [/mm] $ die Mächtigkeit der Menge $ A $ ($ A $ ist hier eine beliebige Teilmenge von $ [mm] \Omega=\IN_5 [/mm] $) beschreibt. Dies entspricht gerade der Laplace-Wahrscheinlichkeit auf diesem Raum, d.h. die Gleichverteilung ist durch die umgangssprachliche Formel "günstige Fälle durch mögliche Fälle" gegeben.
Man kann sich überlegen, dass $ [mm] P_2 [/mm] $ durch die Angabe von
$ [mm] P(\{i\}) [/mm] = [mm] \frac{1}{5} [/mm] $
für $ i=1,2,3,4,5 $ auf Grund der Additivität von $ [mm] P_2 [/mm] $ bereits eindeutig bestimmt ist.


wieso bietet sich hier die Laplace-Warscheinlichkeit an? Das will mir nicht einleuchten. Das Maß für die Laplace-Warscheinlichkeit ist klar und so definiert.. aber wie entscheide ich in diesem Fall die "günstigsten Fälle"?
und das das dann $ [mm] P(\{i\}) [/mm] = [mm] \frac{1}{5} [/mm] $ will mir nun auch nicht so direkt einleuchten!?


Es gilt das Produktmaß $ [mm] (P_2 \otimes P_2) (A_1 \times A_2) [/mm] = [mm] P_2(A_1) \cdot P_2(A_2) [/mm] $ , Soweit ok

[mm] P_1 [/mm] ist wie folgt definiert
[mm] P_1({1}) = 1/4, P_1({1}) = 1/4, P_2({2}) = 0 ,P_3({3}) = 1/2 P_4({4}) = 1/4 [/mm]

Was ist denn nun [mm]P_1( \IN_4)[/mm]?

Irgendwie hapert es da noch ziemlich...


danke shcon einmal

Grüsse

Bezug
                        
Bezug
W-Räume, W-Maß, Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:21 Di 14.06.2005
Autor: Brigitte

Hallo Fruchtsaft,

> Ich nehme einmal an, dass [mm]\Omega=\IN_5=\{1,2,3,4,5\}[/mm]  der
> unterliegendende Raum ist, der mit der [mm]\sigma $-Algebra $ {\cal P}(\IN_5)[/mm]
> versehen ist, also der Potenzmenge. Mit anderen Worten:
> Jede Teilmenge von [mm]\IN_5[/mm] ist ein Ereignis.
>  
> Das ist richtig.. Also ist mit  [mm]\Omega=\IN_5=\{1,2,3,4,5\}[/mm]
> die diskrete Gleichverteilung für  [mm]\IN_5[/mm] gezeigt...

Was heißt gezeigt? In der Aufgabenstellung steht ja, was [mm] $\Omega$ [/mm] sein soll, und dass wir darauf eine Gleichverteilung betrachten sollen.

> Nun versehen wir diesen Messraum mit dem folgenden Maß
>
> [mm]P_2(A) = \frac{\vert A \vert}{\vert \Omega \vert} = \frac{\vert A \vert}{5} [/mm],
>
> also mit der Gleichverteilung, wobei [mm]\vert A \vert[/mm] die
> Mächtigkeit der Menge [mm]A[/mm] ([mm] A[/mm] ist hier eine beliebige
> Teilmenge von [mm]\Omega=\IN_5 [/mm]) beschreibt. Dies entspricht
> gerade der Laplace-Wahrscheinlichkeit auf diesem Raum, d.h.
> die Gleichverteilung ist durch die umgangssprachliche
> Formel "günstige Fälle durch mögliche Fälle" gegeben.
> Man kann sich überlegen, dass [mm]P_2[/mm] durch die Angabe von
> [mm]P(\{i\}) = \frac{1}{5}[/mm]
> für [mm]i=1,2,3,4,5[/mm] auf Grund der
> Additivität von [mm]P_2[/mm] bereits eindeutig bestimmt ist.
>  
> wieso bietet sich hier die Laplace-Warscheinlichkeit an?

Die Aufgabe gibt ja eine diskrete Gleichverteilung auf der Menge [mm] $\Omega=\{1,2,3,4,5\}$ [/mm] vor. Das heißt jedes [mm] $i\in\Omega$ [/mm] soll mit der gleichen Wahrscheinlichkeit das Ergebnis des Zufallsexperimentes sein (vielleicht denkst Du Dir ein Glücksrad mit 5 gleich großen Segmenten, die von 1 bis 5 nummeriert sind). Also gilt

[mm] $P(\{i\})=1/5$, [/mm]

da [mm] $P(\Omega)=P(\{1,2,3,4,5\})=\sum\limits_{i=1}^5 P(\{i\}) [/mm] =1$ ergeben muss und die Wahrscheinlichkeiten [mm] $P(\{i\})$ [/mm] konstant sein sollen.

> Das will mir nicht einleuchten. Das Maß für die
> Laplace-Warscheinlichkeit ist klar und so definiert.. aber
> wie entscheide ich in diesem Fall die "günstigsten Fälle"?

Na ja, die günstigen Fälle sind durch das Ereignis $A$ vorgegeben. Zum Beispiel gilt für A: "ungerade Zahl", also [mm] A=\{1,3,5\}, [/mm] Folgendes:

[mm] $P(A)=\frac{|A|}{|\Omega|}=\frac{3}{5}.$ [/mm]

Du zählst einfach nur die Anzahl der Elemente von A, die zum betrachteten Ereignis gehören.

> Es gilt das Produktmaß [mm](P_2 \otimes P_2) (A_1 \times A_2) = P_2(A_1) \cdot P_2(A_2)[/mm]
> , Soweit ok
>  
> [mm]P_1[/mm] ist wie folgt definiert
>  [mm]P_1({1}) = 1/4, P_1({1}) = 1/4, P_2({2}) = 0 ,P_3({3}) = 1/2 P_4({4}) = 1/4[/mm]

Hier hast Du Dich wohl verschrieben. Du solltest doch nur [mm] $P_1$ [/mm] angeben, und nicht [mm] $P_2$, $P_3$ [/mm] und [mm] $P_4$. [/mm] Bitte überprüfe Deine Eingabe noch mal. Wenn ich jedes Mal [mm] $P_1$ [/mm] lese, dann schließe ich aus Deinen Angaben [mm] $P_1(\{5\})=0$. [/mm]

> Was ist denn nun [mm]P_1( \IN_4)[/mm]?

[mm] $P_1( \IN_4)=P_1(\{1,2,3,4\})=\sum\limits_{i=1}^4 P(\{i\})=1/4+1/2+1/4=1.$ [/mm]

Viele Grüße
Brigitte

Bezug
                                
Bezug
W-Räume, W-Maß, Verteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:06 Fr 17.06.2005
Autor: Fruchtsaft

Alles Klar.. ich hatte mich in den einem Punkt verschrieben. es gibt natürlich nur ein [mm]P_1[/mm]..

Danke für die Ausführungen..

Gruss

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de