www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Wahrscheinlichkeit darstellen
Wahrscheinlichkeit darstellen < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeit darstellen: Rückfragen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:23 Sa 01.11.2008
Autor: Johie

Aufgabe
Suchtests für eine spezifische Krankheit sind typischerweise preiswert, aber nicht absolut zuverlässig. Für eine konkrete Bevölkerung sei aus Erfahrung bekannt:
- die Wahrscheinlichkeit [mm] \alpha, [/mm] dass bei einer nicht erkrankten Person der Test ein falsches Ergebnis liefert,
- die Wahrscheinlichkeit [mm] \beta, [/mm] dass bei einer erkrankten Person der Test ein falsches Ergebnis liefert,
- der Anteil [mm] \gamma [/mm] der Erkrankten.

Von Interesse sind dann Wahrscheinlichkeiten für Fehldiagnosen des Tests:
- die Wahrscheinlichkeit [mm] \delta, [/mm] dass bei einem positiven Testergebnis (erkrankt) die Person nicht erkrankt ist,
- die Wahrscheinlichkeit r, dass bei einem negativen Testergebnis (nicht erkrankt) die Person erkrankt ist.

a) Unter Verwendung der Ereignisse K (Person krank), CK (Person nicht krank), T (Testergebnis positiv: krank) und CT (Testergebnis negativ: nicht krank) stelle man die Wahrscheinlichkeiten [mm] \delta [/mm] und r als Funktionen [mm] \alpha, \beta, \gamma \in [/mm] (0,1) dar.

b) Als konkretes Beispiel betrachten wir den Test bei Frauen in der 11.-14. Schwangerschaftswoche zur Früherkennung von Trisomie 21 des Kindes. Dieser Test kombiniert eine Ultraschall-Untersuchung des Kindes mit einem Bluttest der Mutter. Hier sind folgende Werte realistisch:
Prävalenz: [mm] \gamma [/mm] = 1/680
falsch/negativ: [mm] \beta [/mm] = 15%
falsch/positiv: [mm] \alpha [/mm] = 5%
Wie groß sind hier die Wahrscheinlichkeiten [mm] \delta [/mm] und r für die Fehldiagnose?

Aufgabenteil a):
Gegeben:
M:= {"Menschen"}       Wahrscheinlichkeitsraum [mm] (\partial, \mathcal{A}, \mathcal{P}) [/mm]
[mm] \partial [/mm] := {x [mm] \in [/mm] M|x ist Bundesbürger}
K:= {x [mm] \in \partial|x [/mm] ist [mm] krank}\subset \mathcal{A} [/mm]
CK := {x [mm] \in \partial|x [/mm] ist nicht krank} [mm] \subset \mathcal{A} [/mm]
T:= {x [mm] \in \partial|x [/mm] ist positiv [mm] getestet}\subset \mathcal{A} [/mm]
CT := {x [mm] \in \partial|x [/mm] ist negativ getestet} [mm] \subset \mathcal{A} [/mm]

Weiterhin gilt: K [mm] \cup [/mm] CK = [mm] \partial [/mm] und T [mm] \cup [/mm] CT = [mm] \partial [/mm]   (i)

Formeln für [mm] \alpha, \beta, \gamma [/mm] sind bekannt:
[mm] \alpha: \mathcal{P} [/mm] (T|CK) = [mm] \bruch{\mathcal{P} (T \cap CK)}{\mathcal{P} (CK)} [/mm]
[mm] \beta: [/mm] hierbei nehmen wir das umgekehrte Ereignis: [mm] 1-\beta: [/mm]
[mm] \mathcal{P} [/mm] (T|K) = [mm] \bruch{\mathcal{P} (T \cap K)}{\mathcal{P} (K)} [/mm]
[mm] \gamma: \mathcal{P} [/mm] (K) = [mm] \bruch{#K}{# \partial} \Rightarrow \mathcal{P} [/mm] (CK) = 1 - [mm] \mathcal{P} [/mm] (K)

Nach i ist auch:
[mm] \mathcal{P} [/mm] (T) = 1 - [mm] \mathcal{P} [/mm] (CT)
= [mm] \mathcal{P} [/mm] (T|CK) * [mm] \mathcal{P} [/mm] (CK) + [mm] \mathcal{P}(T|K) [/mm] * [mm] \mathcal{P} [/mm] (K)
= [mm] \mathcal{P} [/mm] (T|CK) * (1- [mm] \mathcal{P} [/mm] (K)) + [mm] \mathcal{P} [/mm] (T|K) * [mm] \mathcal{P} [/mm] (K)

Jetzt kann man daraus die Wahrscheinlichkeiten [mm] \delta [/mm] und r als Funktion von [mm] \alpha, \beta [/mm] und [mm] \gamma \in [/mm] (0,1) darstellen:
[mm] \delta: [/mm]
[mm] \mathcal{P} [/mm] (CK|T) = [mm] \bruch{\mathcal{P} (T|CK) * \mathcal{P} (CK)}{\mathcal{P} (T)} [/mm]
= [mm] \bruch{\mathcal{P} (T|CK) * (1- \mathcal{P} (K)}{\mathcal{P} (T)} [/mm]
= [mm] \bruch{\mathcal{P} (T|CK) * (1- \mathcal{P} (K)}{\mathcal{P} (T|CK) * (1- \mathca{P} (K)) + \mathcal{P} (T|K) * \mathcal{P} (K)} [/mm]

r:
[mm] \mathcal{P} [/mm] (K|CT) = [mm] \bruch{\mathcal{P} (CT|K) * \mathcal{P} (K)}{\mathcal{P} (CT)} [/mm]

[mm] \mathcal{P} [/mm] (CT|K) + [mm] \mathcal{P} [/mm] (T|K) = [mm] \bruch{\mathcal{P} (CT \cap K) + \mathcal{P} (T \cap K)}{\mathcal{P} (K)} [/mm]
= [mm] \bruch{\mathcal{P} ((CT \cap K) \cup (T \cap K)}{\mathcal{P} (K)} [/mm]
= [mm] \bruch{\mathcal{P} (K \cap (CT \cup T}{\mathcal{P} (K)} [/mm]
= [mm] \bruch{\mathcal{P} (K \cap \partial}{\mathcal{P} (K)} [/mm]
= [mm] \bruch{\mathcal{P} (K)}{\mathcal{P} (K)} [/mm] =1

Dann folgt:
[mm] \mathcal{P} [/mm] (K|CT) = [mm] \bruch{(1- \mathcal{P} (T|K) * \mathcal{P} (K)}{1- \mathcal{P} (T)} [/mm]
= [mm] \bruch{(1- \mathcal{P} (T|K) * \mathcal{P} (K)}{1- (\mathcal{P} (T|CK) * (1- \mathcal{P} (K)) + \mathcal{P} (T|K) * \mathcal{P} (K))} [/mm]

Ich habe zu dem Aufgabenteil a) ein Paar Fragen:
1. Ist das im allgemeinen richtig, was ich da gemacht habe? Und vielleicht könnt ihr mir sagen, was die Raute (#) bei [mm] \gamma [/mm] zu bedeuten hat?

2. Bei den Wahrscheinlichkeiten [mm] \alpha, \beta, \gamma, \delta [/mm] und r ist es da egal, wie die Reihenfolge der Ausgangsausdrücke aussieht? Also zum Beispiel bei [mm] \alpha [/mm] kann da nicht statt [mm] \mathcal{P} [/mm] (T|CK) auch [mm] \mathcal{P} [/mm] (CK|T) stehen?

3. Warum stimmt diese Gleichung? [mm] \bruch{\mathcal{P} (K \cap \partial}{\mathcal{P} (K)} [/mm]
= [mm] \bruch{\mathcal{P} (K)}{\mathcal{P} (K)} [/mm]
Warum fällt das [mm] \partial [/mm] weg? Liegt es daran, dass beim Durchschnitt alle Ergebnisse auftreten und somit braucht man nur [mm] \mathcal{P} [/mm] (K) zu betrachten?

Wäre schön, wenn ihr mir helfen könntet :)

        
Bezug
Wahrscheinlichkeit darstellen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:27 Di 04.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de