www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Wasser
Wasser < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wasser: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:55 Mo 19.11.2007
Autor: engel

Hallo!

Salzartige Verbindungen sind in Wasser löslich.

Liegt das daran, dass sie in Wasser gelöst in Anionen und Kationen zerfallen? Und deshalb sind sie löslich? Nur warum sind Anionen und Kationen in Wasser löslich? Das verstehe ih nicht so ganz.

Sind Salzartige Verbindungen immer Ionenbindungen? Kann man diese beiden Begriffe gleich setzen?

Danke!

        
Bezug
Wasser: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:09 Mo 19.11.2007
Autor: isarfox

Hallo engel,
  

> Salzartige Verbindungen sind in Wasser löslich.
>  
> Liegt das daran, dass sie in Wasser gelöst in Anionen und
> Kationen zerfallen? Und deshalb sind sie löslich? Nur warum
> sind Anionen und Kationen in Wasser löslich? Das verstehe
> ih nicht so ganz.
>  
> Sind Salzartige Verbindungen immer Ionenbindungen? Kann man
> diese beiden Begriffe gleich setzen?

Fangen wir von hinten an, ja, ich würde die Begriffe salzartige Verbindungen und ionische Verbindungen als äquivalent ansehen.Ionenbindung spricht eigentlich nur die Verhältnisse zwischen zwei Atomen an, deswegen besser ionische Verbindung bzw. Ionenverbindung.

Und jetzt zur ersten Frage. Ja, es liegt daran, dass sie bei der Lösung in Anionen und Kationen zerfallen und es kommt das hohe Dipolmoment des Wassers zum Tragen:

Wenn du einen Stoff lösen möchtest, heißt das, dass du ein Gleichgewicht aufbauen möchtest zwischen der Packung der Bausteine im Festkörper einerseits und den einzelnen Bausteinen im Lösungsmittel andererseits und da hilft es, wenn die Wechselwirkung zwischen den Bausteinen und dem Lösungsmittel besser ist als die zwischen den Bausteinen im Festkörper.

Ein Wassermolekül ist unter anderem dadurch ausgezeichnet, das es ein sehr hohes Dipolmoment besitzt, sprich ein positives und ein negatives Ende, (und zudem noch sehr beweglich sind). D.h. im Wasser können sich die Wassermoleküle so um die Ionen anlagern, dass sich jeweils die entgegengesetzt geladenen Enden um die Ionen packen, sprich elektrostatische Energie frei wird, und sie so erstens gewissermaßen für die Gitterenergie im Salzkristall aufkommen und zweitens die Anionen und Kationen voreinander abschirmen.


Gruss
Thomas



Bezug
        
Bezug
Wasser: einfacher als Vorreder
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:43 Mo 19.11.2007
Autor: zwerg91

hi,....

ja salze sind Ionenbindungen,richtig!!!!

zur Frage warum sich Salze in Wasser lösen:

es gibt da ein satz: "ähnliches löst ähnliches"

das bedeutet so viel wie,dass Dipole sich mit Dipole mischen und unpolare stoffe sich mit unpolaren mischen.

Wasser ist wie wir wissen ein starker Dipol!
Salze(Ionenbindungen!!!)sidn ebenfals starke Dipole,und wie gesgat lösen sich dipole in dipole

also:Salze lösen sich in Wasser

lg

Bezug
                
Bezug
Wasser: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:22 Mi 21.11.2007
Autor: engel

Hallo!

Und woher weiß ich, dass Salze Dipole sind? Wier kann ich das erklären?

DANKE!

Bezug
                        
Bezug
Wasser: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:56 Mi 21.11.2007
Autor: isarfox

Hallo,

> Und woher weiß ich, dass Salze Dipole sind? Wier kann ich
> das erklären?

Die Bezeichnung von Ionen als Dipole war einer der beiden Punkte bei denen ich mit der vereinfachten Antwort nicht ganz einverstanden war. Ionen sind zu aller erst mal Monopole und das dürfte bei der ersten Betrachtung für die Wasserlöslichkeit die Hauptrolle spielen.

Was erklären? Verbindungen aus Ionen sind Salze, und Salze sind Verbindungen aus Ionen und Ionen sind Atome bzw. Atomgruppen mit Ladungsüber- oder unterschuss. Ist irgendwie nicht weiter erklärbar. Der Elektronegativitätsunterschied zwischen den Bindungspartnern bestimmt den Ionenbindungsanteil der zustandekommenden Verbindung und der ist, auf Grund des Elektronegativitätsunterschied um so größer je weiter die Bindungspartner im Periodensystem rechts und links auseinander liegen.

Ionen können natürlich zusätzlich auch noch Dipolcharakter haben, sprich das An-/Kation ist aus Atomen mehrerer Elemente mit unterschiedlicher Elektronegativität zusammen gesetzt. Ein $OH^-$ hat vermutlich ein Dipolmoment

Gruss

Thomas


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de