www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Widerstandsber. im Netzwerk
Widerstandsber. im Netzwerk < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Widerstandsber. im Netzwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 Sa 01.11.2008
Autor: Innosinless

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Berechnen Sie den Widerstand R3 in diesem Netzwerk, ausgehend von den angegebenen Kennwerten.

U = 120 V
R1 = 680 Ω
R2 = 1000 Ω
R4 = 680 Ω
[mm] I_2 [/mm] = 70 mA

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo Leute!
Ich soll für das gegebene Netzwerk den Widerstand R3 berechnen. Allerdings kommt meine Rechnung auf ein sehr utopisches Ergebnis, also wird die wohl Leider falsch sein.
Hier was ich gerechnet habe:

Zuerst die Spannung an R2, also [mm] U_2 [/mm] = 70mA * 1000 Ω = 70 V
Da wir ja eine Parallelschaltung da haben, müsste die Spannung an R3/4 (also den zusammengefassten Widerstand), ja auch 70 V betragen (bzw. überhaupt die Spannung in dem Paralleltschaltungsteil).

Da der Teil in Reihe zu R1 ist, hab ich nun gedacht [mm] U_1 [/mm] = [mm] U_g [/mm] - [mm] U_p [/mm] also [mm] U_1 [/mm] = 50 V.

Da sich in einer Reihenschaltung Teilspannung zur Gesamtspannung sich wie Teilwiderstände zum Gesamtwiderstand verhalten gilt: [mm] \bruch{U_1}{U_g} [/mm] = [mm] \bruch{R1}{R_g}. [/mm] Das umgestellt ergibt [mm] R_g [/mm] = [mm] \bruch{R1 * U_g}{U_1} [/mm] = [mm] \bruch{680 ohm * 120 V}{50 V} [/mm] = 1632 Ω

Daraus folgt der Gesamtstrom I_ges = [mm] \bruch{U_g}{R_g} [/mm] = [mm] \bruch{120 V}{1623 ohm} [/mm] = 0,073 A (spätestens hier sieht man, dass der Wurm drin ist..)

Naja ich hatte dann noch I_34 berechnet und dann den Widerstand wo dann irgendwas mit 22,6 kΩ rauskam X _ x

Hoffe ihr könnt mir helfen, steh grad ein bisschen aufm Schlauch.
Danke schon mal!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Widerstandsber. im Netzwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:19 Sa 01.11.2008
Autor: chrisno

Wenn Du [mm] U_1 [/mm] hast, dann kannst Du auch [mm] I_1 [/mm] ausrechnen.
Dieser Strom teilt sich auf in [mm] I_2 [/mm] und den Rest für den anderen Zweig. Dort kennst Du nun den Strom un damit die Spannung [mm] U_4. [/mm] Dann wiederum kannst Du auf [mm] U_3 [/mm] schließen und damit auf [mm] R_3. [/mm]

Bezug
                
Bezug
Widerstandsber. im Netzwerk: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:16 Sa 01.11.2008
Autor: Innosinless

Danke für die schnelle Antwort.
Allerdings bekomme ich, wenn ich das berechne für den Strom bei R3 und R4 wieder 0,003 A und damit wieder auf den extrem großen Widerstand bei R3. Also liegt der Fehler entweder irgendwo vorher oder es gibt noch einen anderen Weg. Hab leider noch nichts weiter gefunden.

Bezug
                        
Bezug
Widerstandsber. im Netzwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:02 So 02.11.2008
Autor: leduart

Hallo
um die [mm] 20k\Omega [/mm] krieg ich auch raus.
Warum soll das falsch sein?
Wenn dus nicht glaubst rechne einfach I2 aus mit den dann gesamten Widerstaenden.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Widerstandsber. im Netzwerk: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:49 So 02.11.2008
Autor: Innosinless

Mhmmm na gut, wenn ich nich alleine bin mit dem Ergebnis, dann wird das wohl soweit stimmen. Ich glaub's ja in dem Sinne.. mir kam es nur wirklich sehr groß vor und dachte, da hat sich vielleicht irgendwo ein Fehler eingeschlichen. Danke ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de