www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Würfelparadoxon
Würfelparadoxon < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Würfelparadoxon: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:50 Do 05.05.2005
Autor: Micha

Hallo!

Ich komme bei folgender Aufgabe nicht weiter, bzw. ich habe für teil (ii) gar keine Idee wie das gehen soll. Wenn man googelt, dann findet man auch wenige Beispiele, aber nicht das was ich brauche. *denk

Aufgabe: Würfelparadox: Zwei Würfel W1 und W2 seien wie folgt beschriftet:
W1 : 6 3 3 3 3 3 W2 : 5 5 5 2 2 2
Anton und Brigitte würfeln mit W1 beziehungsweise W2. Wer die höhere Augenzahl erzielt, hat gewonnen.
(i) Man zeige, dass Anton die besseren Gewinnchancen hat.
(ii) Brigitte bemerkt dies und schlägt Anton vor : [mm] \Ich [/mm] beschrifte jetzt einen dritten Würfel. Du darfst dir
dann einen beliebigen Würfel aussuchen, ich wähle mir einen der beiden anderen". Kann Brigitte den
dritten Würfel so beschriften, dass sie in jedem Fall die besseren Gewinnchancen hat? Wenn ja, dann
gebe man eine solche Beschriftung an und beweise, dass nun Brigitte die besseren Gewinnchancen hat.
Wenn dies nicht der Fall ist, so beweise man dies ebenfalls.

Teil (i) habe ich wie gesagt. (Zur Kontrolle P(A) = "Anton gewinnt" = 7/12 und P(B) = "Brigitte gewinnt" = 5/12, stimmt das?)

Teil (ii) finde ich irgendwie keinen Ansatz, weil ich davon ausgehe, dass das Wahrscheinlichkeitsmaß eine Relation auf R definiert, die transitiv ist.

Wenn also P(W1) = "Würfel1 gewinnt" > P(W2) > P(W3) gilt, dann kann doch nicht P(W3) > P(W1)  sein, oder? So etwas stand aber auf der einen Seite, die ich da gefunden habe...

Kann mir da jemand helfen?

Gruß Micha ;-)

        
Bezug
Würfelparadoxon: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:42 Do 05.05.2005
Autor: Sigrid

Hallo Micha,

> Hallo!
>  
> Ich komme bei folgender Aufgabe nicht weiter, bzw. ich habe
> für teil (ii) gar keine Idee wie das gehen soll. Wenn man
> googelt, dann findet man auch wenige Beispiele, aber nicht
> das was ich brauche. *denk
>  
> Aufgabe: Würfelparadox: Zwei Würfel W1 und W2 seien wie
> folgt beschriftet:
>  W1 : 6 3 3 3 3 3 W2 : 5 5 5 2 2 2
>  Anton und Brigitte würfeln mit W1 beziehungsweise W2. Wer
> die höhere Augenzahl erzielt, hat gewonnen.
>  (i) Man zeige, dass Anton die besseren Gewinnchancen hat.
>  (ii) Brigitte bemerkt dies und schlägt Anton vor : [mm]\Ich[/mm]
> beschrifte jetzt einen dritten Würfel. Du darfst dir
>  dann einen beliebigen Würfel aussuchen, ich wähle mir
> einen der beiden anderen". Kann Brigitte den
>  dritten Würfel so beschriften, dass sie in jedem Fall die
> besseren Gewinnchancen hat? Wenn ja, dann
>  gebe man eine solche Beschriftung an und beweise, dass nun
> Brigitte die besseren Gewinnchancen hat.
>  Wenn dies nicht der Fall ist, so beweise man dies
> ebenfalls.
>  
> Teil (i) habe ich wie gesagt. (Zur Kontrolle P(A) = "Anton
> gewinnt" = 7/12 und P(B) = "Brigitte gewinnt" = 5/12,
> stimmt das?)

Das habe ich auch.

>  
> Teil (ii) finde ich irgendwie keinen Ansatz, weil ich davon
> ausgehe, dass das Wahrscheinlichkeitsmaß eine Relation auf
> R definiert, die transitiv ist.
>  
> Wenn also P(W1) = "Würfel1 gewinnt" > P(W2) > P(W3) gilt,
> dann kann doch nicht P(W3) > P(W1)  sein, oder? So etwas
> stand aber auf der einen Seite, die ich da gefunden habe...

Doch, solche Würfel gibt es. Ein Beispiel, allerdeings mit 4 Würfeln findest du unter

http://www.mathworld.wolfram.com/EfronsDice.html

>

Gruß
Sigrid

Bezug
                
Bezug
Würfelparadoxon: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:59 Do 05.05.2005
Autor: Micha

Hallo!
>  >  
> > Teil (ii) finde ich irgendwie keinen Ansatz, weil ich davon
> > ausgehe, dass das Wahrscheinlichkeitsmaß eine Relation auf
> > R definiert, die transitiv ist.
>  >  
> > Wenn also P(W1) = "Würfel1 gewinnt" > P(W2) > P(W3) gilt,
> > dann kann doch nicht P(W3) > P(W1)  sein, oder? So etwas
> > stand aber auf der einen Seite, die ich da gefunden habe...
>
> Doch, solche Würfel gibt es. Ein Beispiel, allerdeings mit
> 4 Würfeln findest du unter
>  
> []http://www.mathworld.wolfram.com/EfronsDice.html
>  >

> Gruß
>  Sigrid

Auf der Seite war ich ja, wie ich schon beschrieben habe... Aber wie kann ich jetzt einen Würfel zu meinen 2 vorgegebenen konstruieren?
Die Beispiele dort haben eine Grundmenge von 1..12 meine ist nur von 1... 6 *denk

Ein Kommilitone meinte bei 6 Zahlen gäbe es "nur"  [mm] 6^6 [/mm] Möglichkeiten, die man ja durchprobieren könnte... Gibt es vielleicht eine Idee die mir weiterhelfen könnte, die das verkürzen kann?

Gruß der *verzweifelte* Micha

Bezug
                        
Bezug
Würfelparadoxon: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:31 Do 05.05.2005
Autor: Sigrid

Hallo Micha,


>  
> Ein Kommilitone meinte bei 6 Zahlen gäbe es "nur"  [mm]6^6[/mm]
> Möglichkeiten, die man ja durchprobieren könnte... Gibt es
> vielleicht eine Idee die mir weiterhelfen könnte, die das
> verkürzen kann?

Ich probiere folgende Idee.
Der neue Würfel müsste doch etliche 4en haben, damit er eine gute Chance gegen Würfel1 hat. Gleichzeitig muss er aber gegen Würfel2 geringere Chancen haben. Das sollte doch zu finden sein.

Gruß
Sigrid

Bezug
                                
Bezug
Würfelparadoxon: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:04 Do 05.05.2005
Autor: Micha

Also bei W3 = 4 4 4 4 4 4

erhalte ich, dass W3 gegen W1 gewinnt, aber gegen W2 nur unentschieden...

Das Problem ist nun, wenn ich statt einer 4 eine 5 oder 6 nehme, dann erhalte ich doch auch mal unentschieden, und ich weiss nicht, ob das zugelassen war...

Gruß Micha

Bezug
                                        
Bezug
Würfelparadoxon: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:15 Do 05.05.2005
Autor: Micha

Hallo nochmal!

Ich denke der Würfel W3 := 4 4 4 4 1 1  erfüllt das gewünschte:

P(W1) = 4/9 < 5/9 = P(W3)

P(W2) = 2/3 > 1/3 = P(W3)

und

P(W1) = 7/12 > 5/12 = P(W2)

Also: P(W1) > P(W2) > P(W3) > P(W1)

stimmt das? :-)

Gruß Micha ;-)

Bezug
                                                
Bezug
Würfelparadoxon: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:31 Do 05.05.2005
Autor: Sigrid

Hallo Micha.
> Hallo nochmal!
>  
> Ich denke der Würfel W3 := 4 4 4 4 1 1  erfüllt das
> gewünschte:
>  
> P(W1) = 4/9 < 5/9 = P(W3)
>  
> P(W2) = 2/3 > 1/3 = P(W3)
>  
> und
>
> P(W1) = 7/12 > 5/12 = P(W2)
>  
> Also: P(W1) > P(W2) > P(W3) > P(W1)
>  
> stimmt das? :-)

Ja ! [ok]

Gruß
Sigrid






>  
> Gruß Micha ;-)


Bezug
                                        
Bezug
Würfelparadoxon: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:33 Do 05.05.2005
Autor: Sigrid

Hallo Micha
> Also bei W3 = 4 4 4 4 4 4
>
> erhalte ich, dass W3 gegen W1 gewinnt, aber gegen W2 nur
> unentschieden...
>  
> Das Problem ist nun, wenn ich statt einer 4 eine 5 oder 6
> nehme, dann erhalte ich doch auch mal unentschieden, und
> ich weiss nicht, ob das zugelassen war...

Ich denke nein, aber du hast ja schon eine Lösung gefunden. Aber es gibt noch mehr.
Vielleicht gibt dir Brigitte noch einen allgemeinen Ansatz.
Schau einfach noch mal rein.

>
> Gruß Micha


Bezug
        
Bezug
Würfelparadoxon: Systematik?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:58 Do 05.05.2005
Autor: Brigitte

Lieber Micha!

Leider war so gegen 10.00 Uhr ziemlich lange Sigrids Antwort in Bearbeitung, so dass ich dachte, meine Antwort auf Deine Frage wäre überflüssig. Jetzt stelle ich Dir trotzdem noch mal meine Idee dazu vor, wie man etwas systematischer vorgehen kann, denn ich habe den Eindruck, dass Du durch Ausprobieren auf die Lösung gekommen bist (was ja auch legitim ist) ;-)

Der 3. Würfel soll mit Wahrscheinlichkeit [mm] $p_i$ [/mm] die Augenzahl $i$ ergeben mit den Nebenbedingungen

[mm] $p_1+\ldots+p_6=1$, $p_i\in\{k/6:k\in\{0,1,\ldots,6\}\}$. [/mm]

Wenn nun Würfel 3  besser als Würfel 2 sein soll, muss gelten

[mm] $P(W_2 \mbox{ besser als }W_3)=\frac{1}{2}\,p_1+\frac{1}{2}\sum\limits_{i=1}^4 p_i>\frac{1}{2}$, [/mm]

wobei da dieselbe Rechnung dahintersteckt, wie Du mit vorgegebenen Würfeln die Wahrscheinlichkeit bestimmt hast, dass der eine gegen den anderen gewinnt. Aus dieser Ungleichung folgt (unter Beachtung der ersten Gleichung)

[mm] $p_1>p_5+p_6$ [/mm]

Analog erhält man

[mm] $P(W_3 \mbox{ besser als }W_1)=\frac{5}{6}\sum\limits_{i=4}^6 p_i>\frac{1}{2}$, [/mm]

woraus sich

[mm] $p_4+p_5+p_6>\frac{3}{5}$ [/mm]

ergibt. Natürlich hast Du nun noch einige Freiheiten, um die beiden Ungleichungen samt der Nebenbedingungen an die [mm] $p_i$ [/mm] von oben zu erfüllen. Die Lösung $p=(1/3,0,0,2/3,0,0)$ entspricht Deinem Würfel 444411. Probier mal aus, auf welche Lösungen Du so noch kommst.

Hoffe, ich konnte Dir noch etwas weiterhelfen.

Liebe Grüße
Brigitte

Bezug
                
Bezug
Würfelparadoxon: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:58 Sa 27.04.2013
Autor: HannesR

Hallo Brigitte und andere Leser :)
erstmal danke für die super Erklärung!

ich habe zwar angegeben

An einer Antwort bin ich nach 48 Stunden nicht mehr interessiert,
aber bitte in jedem Fall antworten!!!

Vielleicht könnt ihr mir bei meinem Denkfehler helfen, weil irgendwas scheine ich da zu übersehen.

> Der 3. Würfel soll mit Wahrscheinlichkeit [mm]p_i[/mm] die
> Augenzahl [mm]i[/mm] ergeben mit den Nebenbedingungen
>
> [mm]p_1+\ldots+p_6=1[/mm], [mm]p_i\in\{k/6:k\in\{0,1,\ldots,6\}\}[/mm].
>
> Wenn nun Würfel 3  besser als Würfel 2 sein soll, muss
> gelten
>  
> [mm]P(W_2 \mbox{ besser als }W_3)=\frac{1}{2}\,p_1+\frac{1}{2}\sum\limits_{i=1}^4 p_i>\frac{1}{2}[/mm],
>  
> wobei da dieselbe Rechnung dahintersteckt, wie Du mit
> vorgegebenen Würfeln die Wahrscheinlichkeit bestimmt hast,
> dass der eine gegen den anderen gewinnt. Aus dieser
> Ungleichung folgt (unter Beachtung der ersten Gleichung)
>  
> [mm]p_1>p_5+p_6[/mm]
>  

ich verstehe nich recht, wie Du von
$ [mm] P(W_2 \mbox{ besser als }W_3)=\frac{1}{2}\,p_1+\frac{1}{2}\sum\limits_{i=1}^4 p_i>\frac{1}{2} [/mm] $
auf

[mm]p_1>p_5+p_6[/mm]

kommst. Wenn Doch [mm] \sum\limits_{i=1}^4 p_i [/mm]

da hab ich dann

[mm] \frac{1}{2}\,p_1+\frac{1}{2}\,(p_1+p_2+p_3+p_4) [/mm] > [mm] \frac{1}{2}\ [/mm]

bzw

[mm] p_1+\frac{1}{2}\,p_2+\frac{1}{2}\,p_3+\frac{1}{2}\,p_4 [/mm] > [mm] \frac{1}{2}\ [/mm]

bzw

[mm] p_1 [/mm] > [mm] \frac{1}{2}\ -\frac{1}{2}\,p_2-\frac{1}{2}\,p_3-\frac{1}{2}\,p_4 [/mm]

> Analog erhält man
>
> [mm]P(W_3 \mbox{ besser als }W_1)=\frac{5}{6}\sum\limits_{i=4}^6 p_i>\frac{1}{2}[/mm],
>  
> woraus sich
>
> [mm]p_4+p_5+p_6>\frac{3}{5}[/mm]
>  

Hier hab ich das selbe! :)


Beste Grüße

Hannes

Bezug
                        
Bezug
Würfelparadoxon: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:20 Mi 08.05.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de