www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Zahlungsmöglichkeiten
Zahlungsmöglichkeiten < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zahlungsmöglichkeiten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 Di 23.03.2010
Autor: Mausi23

Hallo, ich lerne gerade für meine Klassenarbeit in Wirtschaftslehre. In der untenstehenden Aufgabe soll ich die Zahlungsmittel, Zahlungsart und Zahlungsform bestimmen. Ihr findet hier einen Überblick, den mir meine Leherin gegeben hat. Mit Hilfe von den Erklärungen sollte ich zuordnen.

Zahlungsmittel
• Bargeld (Banknoten und Münzen – es besteht grundsätzlich Annahmezwang)
• Buchgeld (jederzeit verfügbares Guthaben bei Kreditinstituten)
• Geldersatzmittel (z. B. Schecks, Wechsel)

Zahlungsarten
• Bargeld (beide Partner verwenden Bargeld)
• halbbare Zahlung (nur ein Partner verwendet Bargeld)
• bargeldlose Zahlung (kein Partner verwendet Bargeld)

Zahlungsformen
• Zahlschein
• Nachnahme
• Überweisung
• Lastschrift
• Dauerauftrag
• Zahlung mit Scheck
• Zahlung mit Wechsel
• Zahlung mit Karte
o Kreditkarte
Abrechnungssysteme: debit card, charge card, credit card
o Geldkarte (Chip)
o electronic cash

Geben Sie jeweils die Zahlungsmittel, Zahlungsart und Zahlungsform an!
a) Evelyn M. bezahlt die Miete per Bareinzahlung mit Zahlschein bei dem Kreditinstitutes ihres Vermieters.
b) Thomas B. bezahlt die Miete per Dauerauftrag.
c) Herrmann S. bezahlt die Miete per Lastschriftverfahren. Er hat seinem Vermieter eine Einzugsermächtigung erteilt.
d) Das Guthaben aus der Betriebskostenabrechnung erhält Marion G. als Barscheck ausgezahlt.
e) Für einen gemeldeten Wasserschaden erhält Frank W. von seiner Versicherung einen Verrechnungsscheck über 250,00 EUR.
f) Die Fahrkarte für die Straßenbahn bezahlt Lisa A. mit Hilfe des Geldkartenchips ihrer EC-Karte.
g) Heidrun S. bezahlt beim Bäcker 0,50 EUR für ein Brötchen.
h) Die Zahlungen per Kreditkarte werden sofort vom Girokonto gebucht.
i) Die Zahlungen per Kreditkarte werden gesammelt am 22. jeden Monats in einem Betrag vom Girokonto abgebucht.
j) Die Zahlungen per Kreditkarte werden gesammelt am 22. jeden Monats in einem Betrag vom Girokonto abgebucht. Teilzahlung sind möglich.
k) Gisela H. hat einen Pullover beim Versandhaus Neckermann bestellt. Sie bezahlt per Nachnahme, d. h. sie bezahlt bei Lieferung bar beim Postfahrer.

Meine Lösung:
a) ZM) Bargeld ZA) halbbare Zahlung ZF) Zahlschein
b) ZM) Buchgeld ZA) bargeldlose Zahlung ZF) Dauerauftrag
c) ZM) Buchgeld ZA) bargeldlose Zahlung ZF) Lastschrift
d) ZM) Geldersatzmittel ZA) halbbare Zahlung ZF) Zahlung mit Scheck
Kann es bei ZF) auch ein Zahlschein sein? Hier bin ich mir unsicher!
e) ZM) Geldersatzmittel ZA) bargeldlose Zahlung ZF) Zahlung mit Scheck
f) ZM) Buchgeld ZA) bargeldlose Zahlung ZF) Geldkarte (Chip)
g) ZM) Bargeld ZA) Barzahlung ZF) ?  
      Gibt es hier gar keine ZF?
h) ZM) Buchgeld ZA) bargeldlose Zahlung ZF) debit card
i) ZM) Buchgeld ZA) bargeldlose Zahlung ZF) charge card
j) ZM) Buchgeld ZA) bargeldlose Zahlung ZF) credit card
k) ZM) Bargeld ZA) halbbare Zahlung ZF) Nachnahme
Wie ist das bei Nachnahme muss der Postfahrer Wechseln, wenn Sie es nicht passend hat? Er muss doch sicher sich irgendwas quittieren lassen und das Geld entsprechend an den Auftraggeber weiterreichen.

Sind meine Lösungen richtig?

Was ist den genau die Zahlung mit Wechsel? Leider bin ich nicht fündig geworden.

Ich freue mich über Hilfe

Liebe Grüße und Danke




        
Bezug
Zahlungsmöglichkeiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:12 Mi 24.03.2010
Autor: Josef

Hallo Mausi23,

> Hallo, ich lerne gerade für meine Klassenarbeit in
> Wirtschaftslehre. In der untenstehenden Aufgabe soll ich
> die Zahlungsmittel, Zahlungsart und Zahlungsform bestimmen.
> Ihr findet hier einen Überblick, den mir meine Leherin
> gegeben hat. Mit Hilfe von den Erklärungen sollte ich
> zuordnen.
>  
> Zahlungsmittel
>  • Bargeld (Banknoten und Münzen – es besteht
> grundsätzlich Annahmezwang)
>  • Buchgeld (jederzeit verfügbares Guthaben bei
> Kreditinstituten)
>  • Geldersatzmittel (z. B. Schecks, Wechsel)
>  
> Zahlungsarten
> • Bargeld (beide Partner verwenden Bargeld)
>  • halbbare Zahlung (nur ein Partner verwendet Bargeld)
>  • bargeldlose Zahlung (kein Partner verwendet Bargeld)
>  
> Zahlungsformen
>  • Zahlschein
>  • Nachnahme
>  • Überweisung
>  • Lastschrift
>  • Dauerauftrag
>  • Zahlung mit Scheck
>  • Zahlung mit Wechsel
>  • Zahlung mit Karte
>  o Kreditkarte
> Abrechnungssysteme: debit card, charge card, credit card
>  o Geldkarte (Chip)
>  o electronic cash
>  
> Geben Sie jeweils die Zahlungsmittel, Zahlungsart und
> Zahlungsform an!

>  a) Evelyn M. bezahlt die Miete per Bareinzahlung mit
> Zahlschein bei dem Kreditinstitutes ihres Vermieters.
> b) Thomas B. bezahlt die Miete per Dauerauftrag.
>  c) Herrmann S. bezahlt die Miete per Lastschriftverfahren.
> Er hat seinem Vermieter eine Einzugsermächtigung erteilt.
>  d) Das Guthaben aus der Betriebskostenabrechnung erhält
> Marion G. als Barscheck ausgezahlt.
>  e) Für einen gemeldeten Wasserschaden erhält Frank W.
> von seiner Versicherung einen Verrechnungsscheck über
> 250,00 EUR.
>  f) Die Fahrkarte für die Straßenbahn bezahlt Lisa A. mit
> Hilfe des Geldkartenchips ihrer EC-Karte.
>  g) Heidrun S. bezahlt beim Bäcker 0,50 EUR für ein
> Brötchen.
>  h) Die Zahlungen per Kreditkarte werden sofort vom
> Girokonto gebucht.
>  i) Die Zahlungen per Kreditkarte werden gesammelt am 22.
> jeden Monats in einem Betrag vom Girokonto abgebucht.
>  j) Die Zahlungen per Kreditkarte werden gesammelt am 22.
> jeden Monats in einem Betrag vom Girokonto abgebucht.
> Teilzahlung sind möglich.
>  k) Gisela H. hat einen Pullover beim Versandhaus
> Neckermann bestellt. Sie bezahlt per Nachnahme, d. h. sie
> bezahlt bei Lieferung bar beim Postfahrer.
>  
> Meine Lösung:
>  a) ZM) Bargeld ZA) halbbare Zahlung ZF) Zahlschein [ok]
>  b) ZM) Buchgeld ZA) bargeldlose Zahlung ZF) Dauerauftrag[ok]
>  c) ZM) Buchgeld ZA) bargeldlose Zahlung ZF) Lastschrift[ok]
>  d) ZM) Geldersatzmittel ZA) halbbare Zahlung ZF) Zahlung
> mit Scheck[ok]
>  Kann es bei ZF) auch ein Zahlschein sein? Hier bin ich mir
> unsicher! Nein. Inhaberpapier und Zahlungsmittel
>  e) ZM) Geldersatzmittel ZA) bargeldlose Zahlung ZF)
> Zahlung mit Scheck[ok]
>  f) ZM) Buchgeld ZA) bargeldlose Zahlung ZF) Geldkarte
> (Chip)[ok]
>  g) ZM) Bargeld ZA) Barzahlung ZF) ?  
> Gibt es hier gar keine ZF? Metallgeld (Münzen)
> h) ZM) Buchgeld ZA) bargeldlose Zahlung ZF) debit card [ok] Chipkarte
>  i) ZM) Buchgeld ZA) bargeldlose Zahlung ZF) charge card [ok]
> j) ZM) Buchgeld ZA) bargeldlose Zahlung ZF) credit card[ok]
>  k) ZM) Bargeld ZA) halbbare Zahlung ZF) Nachnahme[ok]
>  Wie ist das bei Nachnahme muss der Postfahrer Wechseln,
> wenn Sie es nicht passend hat? Er muss doch sicher sich
> irgendwas quittieren lassen und das Geld entsprechend an
> den Auftraggeber weiterreichen.
>

[ok]

Der Kunde zahlt die Rechnung bei Lieferung der Ware direkt an den Postboten oder den Paketdienst, dieser überweist dem Lieferer den Rechnungsbetrag auf dessen Konto. Auch für diese Zahlungsart wird meist eine Gebühr erhoben.


> Sind meine Lösungen richtig? [ok]
>  
> Was ist den genau die Zahlung mit Wechsel? Leider bin ich
> nicht fündig geworden.
>  

Der Wechsel ist ein Wertpapier. Er erfüllt drei Funktionen:
1. Zahlungsmittel
2. Kreditmittel
3. Sicherungsmittel


Der Wechsel ist Zahlungsmittel  in dem Sinne, dass er zum Ausgleich von Forderungen vom Schuldner an den Gläubiger übergeben wird. Die Schuld  ist jedoch erst erloschen, wenn der Wechsel vom Bezogenen oder vom Aussteller am Verfallstag eingelöst wird.
Die Wechselvergabe beinhaltet lediglich eine Zahlungsaufforderung bzw. ein Zahlungsversprechen. Es liegt also zunächst keine Zahlung vor. Der Wechsel tritt an „Zahlungs statt“. Der besondere Vorteil des Wechsels ist darin zu sehen, dass er zwischen Ausstellen und Verfall zur Begleichung mehrerer Verbindlichkeiten benutzt werden kann. Der Wechsel löst eine Anzahl von Zahlungsversprechen aus, die mit dem Einlösen zu Zahlungen werden.

Der Wechsel als Kreditmittel und Sicherungsmittel
Die Eigenschaft des Wechsels als Kreditmittel beruht darauf, dass eine Geldschuld später beglichen werden kann. In der Regel beträgt die Laufzeit eines Wechsels 3 Monate. Vor Verfall kann der Gläubiger keine Zahlung verlangen. Der Gläubiger kann den Wechsel zum Ausgleich eigener Schulden weitergeben, sodass er selbst auf diese Weise Kredit erhält. Es besteht auch die Möglichkeit, dass sich der Inhaber des Wechsels durch Verkauf an eine Bank kurzfristig einen Kredit beschafft.
Sicherungsmittel ist der Wechsel deshalb, weil jeder, der den Wechsel unterschreibt, für den Wechselbetrag haftet.
Je mehr Unterschriften ein Wechsel trägt, desto sicherer ist er.


Schülerduden: Wirtschaft


>
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de