| Zeitkomplexität (O-notation) < C/C++ < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:47 Di 28.02.2012 |   | Autor: | lzaman | 
 
 | Aufgabe |  | Welche Zeitkomplexität (O-notation) hat das folgende Code-Fragment? 
 for (i = 0; i < n; i++)
 {
 j = 0;
 while (j < n)
 {
 vector[i] = vector[i] + j;
 j++;
 }
 }
 | 
 
 Hallo, könntet Ihr mir hier auf die Sprünge helfen, ich weiss überhaupt nicht, was ich hier machen soll. Für einen dicken Tipp wäre ich sehr dankbar...
 
 Evtl. muss hier etwas mit [mm] n^2 [/mm] rauskommen, da ich zwei Schleifen habe, richtig?
 
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo!
 
 Prinzipiell mußt du dir anschaun, wir oft der innere teil mit dem Vektor aufgerufen wird.
 
 In dem Fall hat die inner while-Schleife die gleiche Struktur wir die for-Schleife. Du könntest sie durch eine identsche For-Schleife ersetzen, allerdings mit nem j statt i.
 
 Und damit erhöht sich die Anzahl der Durchläufe der Zeile mit dem Vektor exakt quadratisch.
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |