www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Zellenmodell
Zellenmodell < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zellenmodell: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:27 Sa 03.09.2011
Autor: julchen89

Aufgabe
In einem Metallstab breitet sich Wärme durch Wärmeleitung aus.
Mit u(t,x) bezeichnen wir die Temperatur des Stabes zur Zeit t und am Ort x (Abstand vom Anfang des Stabes)
Die in einem Volumen von V Kubikmetern gespeicherte Wärmemenge W ist direkt proportional zur Temperatur u: W=kVu.
der Durchmesser des Stabes ist d Meter.
Durch die Querschnittsfläche des Stabes an der Stelle x fließen nach dem Fickschen Gesetz -cd/dxu(t,x) Joule pro Sekunde und pro Quadratmeter Querschnittsfläche in positive x-Richtung.
die absolute Außentemperatur beträgt überall konstant ua Kelvin.
bei einer Temperatur von u im Stab fließen pro Quadratmeter Oberfläche und pro Sekunde v(u-ua) Joule Wärme nach außen.
Entwickeln Sie ein Zellenmodell für die Temperatur u(t,x) im Stab.

Hallo!
Leider weiß ich nicht, wie ich dieses Beispiel anpacken soll. Wahrscheinlich muss ich alle Zu-und Abflüsse auflisten und letztendlich in eine Differentialgleichung schreiben, aber ich weiß einfach nicht, wie ich beginnen soll!

Vielen Dank für eure Hilfe!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Zellenmodell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:59 Sa 03.09.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> In einem Metallstab breitet sich Wärme durch Wärmeleitung
> aus.
>  Mit u(t,x) bezeichnen wir die Temperatur des Stabes zur
> Zeit t und am Ort x (Abstand vom Anfang des Stabes)
>  Die in einem Volumen von V Kubikmetern gespeicherte
> Wärmemenge W ist direkt proportional zur Temperatur u:
> $\ W=k*V*u$.
>  der Durchmesser des Stabes ist d Meter.
>  Durch die Querschnittsfläche des Stabes an der Stelle x
> fließen nach dem Fickschen Gesetz $\ [mm] -c*\frac{d}{dx}\,u(t,x)$ [/mm] Joule pro
> Sekunde und pro Quadratmeter Querschnittsfläche in
> positive x-Richtung.
>  die absolute Außentemperatur beträgt überall konstant
> [mm] u_a [/mm] Kelvin.
>  bei einer Temperatur von u im Stab fließen pro
> Quadratmeter Oberfläche und pro Sekunde [mm] v(u-u_a) [/mm]   [haee]
> Joule Wärme nach außen.

Was bedeutet die in dieser Gleichung steckende Konstante v ?
Sie kann wohl nicht mit einem Volumen identifiziert werden ...

>  Entwickeln Sie ein Zellenmodell für die Temperatur u(t,x)
> im Stab.
>  Hallo!
>  Leider weiß ich nicht, wie ich dieses Beispiel anpacken
> soll. Wahrscheinlich muss ich alle Zu-und Abflüsse
> auflisten und letztendlich in eine Differentialgleichung
> schreiben, aber ich weiß einfach nicht, wie ich beginnen
> soll!


Hallo julchen89,

wenn ich die Aufgabe richtig verstanden habe, soll die
Temperatur zu jedem Zeitpunkt t nur von x abhängig
sein. Mit anderen Worten heißt dies, dass der Stab dünn
sein muss, denn andernfalls müsste man auch noch die
radiale Ausbreitung der Wärme im Stab berücksichtigen.
Eine "Volumenzelle", die man betrachten muss, ist also
ein aus dem Stab ausgeschnittener Zylinder vom Durch-
messer d und der Höhe dx, der z.B. von x bis x+dx reicht.
Dieser Zylinder ist durch 3 Flächenstücke begrenzt, wobei
durch jedes von diesen ein zur jeweiligen Fläche senkrecht
stehender Gradientenvektor von konstantem Betrag den
Wärmedurchfluss bestimmt.
Nun kann man die Flüsse durch die 3 Teilflächen innerhalb
eines (kleinen bzw. infinitesimalen) Zeitintervalls der Länge
dt betrachten.
Der gesamte Wärmefluss (aus der Zelle raus) muss dem
Verlust an Wärme in der Zelle entsprechen, also kommt
man zu einer Gleichung:

   $\ [mm] W_{Zelle}(t+dt)\ [/mm] =\ [mm] W_{Zelle}(t)\ +dt*(-c*Q*\frac{d}{dx}\,u(t,x+dx) +c*Q*\frac{d}{dx}\,u(t,x)-v*dM*(u(x)-u_a))$ [/mm]  

Ich hoffe, dass ich dies einigermaßen richtig notiert habe.
Bitte kontrollieren !
Q steht für die Querschnittsfläche des Stabes und dM für
die (infinitesimale) Mantelfläche der zylindrischen Zelle.

Nun muss man versuchen, aus dieser Gleichung durch
Grenzwertbetrachtung eine DGL für u(t,x) zu erzeugen.

LG   Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de