www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Zusammenhang Fläche über Verteilungsfunktion und Mittelwert der Verteilung
Zusammenhang Fläche über Verteilungsfunktion und Mittelwert der Verteilung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zusammenhang Fläche über Verteilungsfunktion und Mittelwert der Verteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:27 Di 17.08.2004
Autor: khalil

Hallo liebe Mathefans,

ich schreibe gerade Diplom Arbeit in VWL. Habe ein Problem mit einem Beweis bei einer Verteilungsfunktion.

Ich kenne einen Beweis in dem gezeigt wird, dass die Fläche über einer Verteilungsfunktion genau dem Mittelwert der Verteilungsfunktion auf dem selben Intervall entspricht.

Mein Problem baut irgendwie auf obigem Beweis auf. siehe dazu Foto
C_oben_quer ist der Mittelwert der Verteilung auf dem Intervall [mm] [0,C_u] [/mm]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Würde mich sehr über einen Tipp oder über Interesse an dem Problem freuen.

1000 Dank!!

Ich habe diese Frage in keinem weiteren Forum gestellt

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Zusammenhang Fläche über Verteilungsfunktion und Mittelwert der Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:51 Di 17.08.2004
Autor: Brigitte

Hallo!

[willkommenmr]

> ich schreibe gerade Diplom Arbeit in VWL. Habe ein Problem
> mit einem Beweis bei einer Verteilungsfunktion.
>
> Ich kenne einen Beweis in dem gezeigt wird, dass die Fläche
> über einer Verteilungsfunktion genau dem Mittelwert der
> Verteilungsfunktion auf dem selben Intervall entspricht.

Zunächst mal meinst Du wahrscheinlich den Erwartungswert statt den Mittelwert (aber da machen die VWLer ja selten einen Unterschied).

Die Formel, die Du meinst, interpretiere ich mal so:

[mm] E(X)=\int_0^{\infty} (1-F(x))\,dx[/mm]

für eine nichtnegative Zufallsvariable $X$. Ist das die Sache, die Du meinst?

> Mein Problem baut irgendwie auf obigem Beweis auf. siehe
> dazu Foto
>  C_oben_quer ist der Mittelwert der Verteilung auf dem
> Intervall [mm][0,C_u] [/mm]

Hm. Woher hast Du diese Formel? Ich denke, ich habe folgendes Gegenbeispiel gefunden. Nehmen wir mal eine rechteckverteilte Zufallsvariable auf $[0,1]$. Diese hat bekanntlich den Erwartungwert
[mm] $\bar{c}=1/2$. [/mm] Für $F(x)$ hat man

[mm] F(x)=\left\{\begin{array}{cl} 0 & x<0 \\ x & 0\le x\le 1\\ 1 & x>1 \end{array}\right.[/mm]

Also [mm] $C_u=1$. [/mm] Dann gilt mit $1<r<2$

[mm]\int_0^{r/2} F(x)\,dx=\frac{1}{2}x^2|_0^{r/2}=r^2/8[/mm]

und auf der anderen Seite

[mm]r/2-F(r/2)\cdot \frac{1}{2} =\frac{r}{4}\neq r^2/8.[/mm]

Oder hast Du nur einen Schreibfehler?

Gruß
Brigitte

Bezug
                
Bezug
Zusammenhang Fläche über Verteilungsfunktion und Mittelwert der Verteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:59 Mi 18.08.2004
Autor: khalil

Hallo Brigitte,

> Zunächst mal meinst Du wahrscheinlich den Erwartungswert
> statt den Mittelwert (aber da machen die VWLer ja selten
> einen Unterschied).

Da hast Du recht, ich meinte natürlich den Erwartungswert (im Eifer des Gefechts...)

> Hm. Woher hast Du diese Formel?

Die Formel hatte ich mir selber hergeleitet.

> Ich denke, ich habe folgendes Gegenbeispiel gefunden. Nehmen wir mal > eine rechteckverteilte Zufallsvariable auf [mm][0,1][/mm]. Diese hat > bekanntlich den Erwartungwert

[mm]\bar{c}=1/2[/mm]. Für [mm]F(x)[/mm] hat man

[mm]F(x)=\left\{\begin{array}{cl} > 0 & x<0 \\[/mm][/mm]

> [mm][mm] x & 0\le x\le 1\\[/mm][/mm]
> [mm][mm] 1 & x>1[/mm][/mm]
> [mm][mm] \end{array}\right.[/mm][/mm][/mm]
> [mm][mm] [/mm][/mm]
> [mm][mm]Also [mm]C_u=1[/mm]. Dann gilt mit [mm]1
> [mm][mm] [/mm][/mm]
> [mm][mm][mm][mm]\int_0^{r/2} F(x)\,dx=\frac{1}{2}x^2|_0^{r/2}=r^2/8[/mm] [/mm][/mm][/mm][/mm]
> [mm][mm][mm] [/mm][/mm][/mm]
> [mm][mm][mm]und auf der anderen Seite[/mm][/mm][/mm]
> [mm][mm][mm] [/mm][/mm][/mm]
> [mm][mm][mm][mm][mm]r/2-F(r/2)\cdot \frac{1}{2} =\frac{r}{4}\neq r^2/8.[/mm]

Vielen Dank für den Gegenbeweis, mein Fehler scheint schon in der Aufstellung der ursprünglichen Gleichungen zu liegen.

Bin Dir wirklich sehr dankbar für Deine Hilfe,
liebe Grüße,
Khalil

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de