www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "organische Chemie" - acetat-puffer
acetat-puffer < organische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "organische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

acetat-puffer: berechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Mi 11.06.2008
Autor: Angeleyes

Aufgabe
Bestimmern Sie die in der Tabelle fehlenden Größen:
Lösung   V(H2O)         n(HAc)                     n(Ac-)
1)      100ml           0,01 mol                  0,01mol
2)      110ml           0,009mol                   0,001mol
3)      110ml           0,011mol            0,009mol


hi Leute

also ich habe nur ein teil der tabelle gemacht wo ich verständnisprobleme habe. Die lösungen sind uns vorgegeben.
die angaben sind eigentlich in mol je liter.
bei 1) war uns vorgegeben das die säure( salzsäure) und die Natronlauge eine konzentration von 0,1 mol/l haben. wie komme ich dann auf n einfach mit n= c*V `?
aber jetzt gebe ich bei 2) und 3) ja noch 10ml wasser hinzu.wie kommt man jetzt auf die ergebnisse?udn wie kommt es das die ergebnisse bei 2) und 3) an sich ja nur vertauscht sind.
reagiert einmal die säure stärker und einmal die base mehr?


mir ist gerade noch was eingefallen
zu letzt sollen wir noch die konzentartion der Oxoniumionen ausrechen. haben aber nur die konzentartion der säure (0,1mol) und der base(0,1mol) vorgegeben
ich hätte ja jetzt gerechnet :
[mm] c(H_{3}o)=\wurzel{K_{s}* c_{anfangskonzentartion}} [/mm]
gerechnet
also c= [mm] \wurzel{Ks*0,1mol/l} [/mm]

c= [mm] 2,2*10^{-5}aber [/mm] wie lautet der Ks wert von salzsäure ich find eihn nirgends

        
Bezug
acetat-puffer: Unvollständig...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:23 Mi 11.06.2008
Autor: ardik

Hallo Angeleyes,

Deine Aufgabenstellung / Frage erscheint unvollständig.

In der Tabelle

> Bestimmern Sie die in der Tabelle fehlenden Größen:
>  Lösung   V(H2O)         n(HAc)                     n(Ac-)

tauchen (neben Wasser) nur Essigsäure und Acetat auf (und "fehlende Größen" sind nicht erkennbar).

In Deinem Text sprichst Du dann noch von Salzsäure und Natronlauge (und deren vorgegebenen Konzentrationen), lässt aber völlig offen, was für ein Sachverhalt vorliegt, in welchem Zusammenhang diese zur Tabelle stehen und was von Euch gefragt wurde.

> wie komme ich dann auf n einfach mit n= c*V '?

Prinzipiell ja. Mag aber auch von Kontext und Aufgabe abhängen...

> c= [mm]2,2*10^{-5}aber[/mm] wie lautet der Ks wert von salzsäure ich

Hinweis: Starke Säuren wie Salzsäure dissoziieren vollständig!
1 mol Salszäure liefert also auch 1 mol Oxoniumionen.

Schöne Grüße
 ardik

Bezug
                
Bezug
acetat-puffer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:28 Mi 11.06.2008
Autor: Angeleyes

ja sorry ist echt etwas verwirrend, habe den zettel mal eingescant und hochgeladen

[Dateianhang nicht öffentlich]

ich versteh nciht wie man bei lösung (2) auf 0,001mol
und bei lösung (3) auf 0,009 mol für die säure kommt
und wie man aus den werten auf die konzentrtion der Oxoniumionen kommen soll

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
acetat-puffer: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:10 Mi 11.06.2008
Autor: Martinius

Hallo,

dein Link lässt sich nicht öffnen. Bitte direkt in das Forum hochladen.


LG, Martinius

Bezug
                                
Bezug
acetat-puffer: hochgeladen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:55 Do 12.06.2008
Autor: Loddar

Hallo Martinius!


Der Aufgabenzettel ist nunmehr zu sehen ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                        
Bezug
acetat-puffer: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:09 Di 17.06.2008
Autor: Martinius

Hallo Loddar,

ich hatte ganz vergessen mich zu bedanken! Sorry.

LG, Martinius

Bezug
                        
Bezug
acetat-puffer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:45 Do 12.06.2008
Autor: Martinius

Hallo,

Du hast einen Acetat-Puffer (100ml) vorliegen mit [mm] n(HAc)=n(Ac^{-})=0,01mol [/mm] und [mm] c(HAc)=c(Ac^{-})=0,1mol/l. [/mm]

Dann fügst Du 10 ml HCl hinzu, mit c(HCl)=0,01mol/l, also n=1mmol. Jetzt gehst Du davon aus, dass dieses eine Millimol Salzsäure vollständig mit Acetationen zu Essigsäure reagiert.

$HCl + [mm] Ac^{-} \to [/mm] HAc + [mm] Cl^{-}$ [/mm]

Dadurch erhöht sich die Stoffmenge an Essigsäure um ein mmol, also hast Du 0,011 mol; die Stoffmenge an Acetat vermindert sich hingegegen um ein mmol auf 0,009 mol. Das Volumen beträgt jetzt 110 ml. Also betragen die Konnzentrationen:

[mm] $c(HAc)=\bruch{0,011mol}{0,11l}=0,1mol/l$ [/mm]

[mm] $c(Ac^{-})=\bruch{0,009mol}{0,11l}=0,0818mol/l$ [/mm]

Den pH berechnest Du mit der Henderson-Hasselbalch-Gleichung:

$pH = [mm] pK_s -lg\bruch{[HAc]}{[Ac^{-}]}=4,65-lg\bruch{0,1mol/l}{0,0818mol/l}=4,56$ [/mm]


Die Aufgabe 3 rechnet sich genauso.


LG, Martinius

Bezug
                                
Bezug
acetat-puffer: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:52 Mo 16.06.2008
Autor: Angeleyes

Danke schön, kommt zwar etwas spät, aber trotzdem, jetzt habe ich es verstanden

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "organische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de