www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Relationen" - Äquivalenzklassen / Abbildung
Äquivalenzklassen / Abbildung < Relationen < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenzklassen / Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:52 Sa 17.12.2011
Autor: NeverGod

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Hallo liebe Gemeinschaft,
ich befinde mich nun im Grundstudium und kam bislang ganz gut mit, nur die formalien machen mir zuschaffen. entweder verstehe ich direkt die aufgabe nicht, oder meine lösung ist formal nicht korrekt. :(
Deshalb probiere ich mal den Weg über dieses Forum :)

Aufgabe

Sei die folgende Relation R auf [mm] \IN \times \IN [/mm] gegeben:
(a,b)R(c,d):⇔ a+d = b+c.
Sei ferner M die Menge der Äquivalenzklassen von R auf [mm] \IN \times \IN. [/mm]
Zeigen Sie:

1. R ist eine Äquivalenzrelation
2.Die Abbildung
f : [mm] \IZ [/mm] → M
f(x)= [mm] f(x)=\begin{cases} (1,1−x) falls x <= 0 \\ (x+1,1) falls x > 0 \end{cases} [/mm]

ist sowohl injektiv als auch surjektiv.

Ansatz:

Äquivalenzrelation: reflexiv,symmetrisch,transitiv. Die Definitionen kenne ich, den Beweis hatte ich bislang immer ausformuliert, da ich die formale schreibweise noch nicht verstanden habe. Wäre lieb, wenn mir die jmd. schreiben könnte, da das für die Modulprüfung bei mir wichtig wäre die formale schreibweise zu können :).

2. Hier verstehe ich leider die Abbildung nicht. injektiv und surjektiv wäre kla, das ist bijektiv. also genau ein element aus [mm] \IZ [/mm] nach M. Demnach entweder ein Gegenbeispiel oder allgemein beweisen, was wieder formal wäre :(

Bitte um formale Ansätze. Lieb wäre zu sagen, wie man aus der Definition, die ich kann, zum formalen Beweis kommt.

LG NeverGod

        
Bezug
Äquivalenzklassen / Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:36 So 18.12.2011
Autor: angela.h.b.


> Hallo liebe Gemeinschaft,
>  ich befinde mich nun im Grundstudium und kam bislang ganz
> gut mit, nur die formalien machen mir zuschaffen. entweder
> verstehe ich direkt die aufgabe nicht, oder meine lösung
> ist formal nicht korrekt. :(
>  Deshalb probiere ich mal den Weg über dieses Forum :)

Hallo,

das ist doch schonmal eine außerordentlich gute Idee!

>  
> Aufgabe
>  
> Sei die folgende Relation R auf [mm]\IN \times \IN[/mm] gegeben:
>  (a,b)R(c,d):⇔ a+d = b+c.
>  Sei ferner M die Menge der Äquivalenzklassen von R auf
> [mm]\IN \times \IN.[/mm]
>  Zeigen Sie:
>  
> 1. R ist eine Äquivalenzrelation
>  2.Die Abbildung
> f : [mm]\IZ[/mm] → M
>  [mm]f(x)=\begin{cases} (1,1−x) \quad falls\quad x \le 0 \\ (x+1,1) \quad falls\quad x > 0 \end{cases}[/mm]
>  
> ist sowohl injektiv als auch surjektiv.
>  
> Ansatz:
>
> Äquivalenzrelation: reflexiv,symmetrisch,transitiv. Die
> Definitionen kenne ich, den Beweis hatte ich bislang immer
> ausformuliert, da ich die formale schreibweise noch nicht
> verstanden habe. Wäre lieb, wenn mir die jmd. schreiben
> könnte, da das für die Modulprüfung bei mir wichtig
> wäre die formale schreibweise zu können :).

Gut.
Wir brauchen jetzt mal dreierlei:
- die Definitionen
- Deinen ausformulierten Beweis
- Deinen Versuch, diesen zu formalisieren.
Wir machen am besten nicht alles auf einmal, sondern beginnen mit der Reflexitivität, damit es nicht

>  
> 2. Hier verstehe ich leider die Abbildung nicht. injektiv
> und surjektiv wäre kla, das ist bijektiv. also genau ein
> element aus [mm]\IZ[/mm] nach M. Demnach entweder ein Gegenbeispiel
> oder allgemein beweisen, was wieder formal wäre :(

Hier wäre zunächst mal ganz wichtig, daß Du uns auch verrätst, was M sein soll. Sonst kann man ja überhaupt nicht über Surjektivität und Injektivität befinden.

Liefere die Definitionen von injektiv und surjektiv,
vielleicht auch Deine Interpetation dieser Begriffe und sag' was Du Deiner Meinung nach untersuchen mußt.

Ich denke, daß wir mit dieser etwas aufwendigen Vorgehensweise Dein Ziel am besten erreichen können, denn so sehen wir, ob Du die Begriffe/Definitionen wirklich wiedergeben kannst, sie verstanden hast, und wir können Dir dann bei der Umsetzung Deiner Gedanken in mathematische Schreibweisen helfen.

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Äquivalenzklassen / Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:48 So 18.12.2011
Autor: NeverGod

Aufgabe
Wir brauchen jetzt mal dreierlei:
- die Definitionen
- Deinen ausformulierten Beweis
- Deinen Versuch, diesen zu formalisieren.
Wir machen am besten nicht alles auf einmal, sondern beginnen mit der Reflexitivität, damit es nicht


Also erstmal M: M ist die Menge der Äquivalenzklassen von R auf [mm] \IN \times \IN [/mm]

Reflexivität: (a,b) [mm] \in [/mm] R so wäre Reflexivität (a,a) [mm] \in [/mm] R => aRa. Hier muss man die gewünschte Relation betrachten und gucken, ob es passt, indem man die Realation anwendet.

In diesem Beispiel: [mm] \forall [/mm] a,b [mm] \in [/mm] R ((a,b),(a,b)) [mm] \in [/mm] R. Ich würde nun den satz hinschreiben, dass a+b = a+b gilt und damit reflexiv sei.

Symmetrie:((a,b),(c,d)) [mm] \in [/mm] R => ((c,d),(a,b)) [mm] \in [/mm] R
(a,b)R(c,d) = (c,d)R(a,b) Da bei einer Gleichung beide Seiten stehts gleich sind, gilt die Symmetrie.

Transitivität: (a,b),(b,c) [mm] \in [/mm] R => (a,c) [mm] \in [/mm] R (allgemein)

((a,b),(c,d)) , ((c,d),(e,f)) [mm] \in [/mm] R => ((a,b),(e,f)) [mm] \in [/mm] R
(das die definition, wenn ich mich nicht irre)

ich würde wieder begründen, da wir eine gleichung haben und (a,b) = (c,d) ist, muss (a,b) = (e,f) gelten. Dies wäre jedoch keineswegs angemessen, dass weiß ich. zu schwammig und kein formaler Beweis. Leider könnte ich es jedoch nicht besser formulieren.

Abbildung: Jedes Element aus dem Urbild wird abgebildet.
Injektivität: Jedes Element aus der Abbildung wird höchstens einmal abgebildet.
Surjektivität: Jedes Element aus der Abbildung wird abgebildet. Mind. einmal

=> Bijektivität, wenn genau ein Element aus dem Urbild abgebildet wird (Injektivität + Surjektivität)

Soweit kann ich es lösen.
wie du siehst, fehlt mir jedoch die richtige schreibweise leider komplett :(

Bezug
                        
Bezug
Äquivalenzklassen / Abbildung: Hinweis für 2.
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:11 So 18.12.2011
Autor: NeverGod

Für den zweiten Teil ist es hilfreich zu zeigen, dass für alle (a,b) [mm] \in \IN \times \IN [/mm] es ein c [mm] \in \IN [/mm]
gibt, sodass entweder (a,b)R(1,c) oder (a,b)R(c,1). Welcher der beiden Fälle eintritt hängt im Wesentlichen davon ab, welche der Zahlen a und b größer ist.


Der Hinweis zur Aufgabe 2.

Leider kann ich damit nichts anfangen :(

Bezug
                        
Bezug
Äquivalenzklassen / Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:59 So 18.12.2011
Autor: angela.h.b.



> Also erstmal M: M ist die Menge der Äquivalenzklassen von
> R auf [mm]\IN \times \IN[/mm]

Hallo,

achso.
Was ist denn eine Äqivalenzklasse?
Welche Elemente sind in M?
Das müßte  man sich vor Bearbeitung von Aufg. 2 mal überlegen.
Inwiefern hast Du Dich mit M schon beschäftigt?



Es war auf der Menge [mm] \IN\times \IN [/mm] eine Relation erklärt durch
(a,b)R(c,d):⇔ a+d = b+c.

>  
> Reflexivität: (a,b) [mm]\in[/mm] R so wäre Reflexivität (a,a) [mm]\in[/mm]
> R => aRa. Hier muss man die gewünschte Relation betrachten
> und gucken, ob es passt, indem man die Realation anwendet.
>  
> In diesem Beispiel: [mm]\forall[/mm] a,b [mm]\in[/mm] R: ((a,b),(a,b)) [mm]\in[/mm] R.

Genau, dies würde gelten, wäre die Relation reflexiv.
Und nun solltest Du nachschauen, ob
(a,b)R(a,b) gilt, indem du die Def. der rRelation R verwendest.

> Ich würde nun den satz hinschreiben, dass a+b = a+b gilt
> und damit reflexiv sei.

Das ist zu ungenau. Du mußt jeden Schritt begründen:
Für alle [mm] a,b\in \IN [/mm] gilt:
(a,b)R(a,b) <==> a+b=b+a (nach Def. von R)
                     =a+b (die Addition in [mm] \IN [/mm] ist kommutativ.
Also ist R reflexiv.

>  
> Symmetrie:((a,b),(c,d)) [mm]\in[/mm] R => ((c,d),(a,b)) [mm]\in[/mm] R

Bew.:
Sei ((a,b),(c,d)) [mm] $\in$ [/mm] R, dh. (a,b)R(c,d)

<==> Defininition der Relation verwenden

<==> Eigenschaften des Rechnens in den nat. Zahlen verwenden

<==> (c,d)R(a,b)

Also ist die Relation reflexiv.






>  
> Transitivität: (a,b),(b,c) [mm]\in[/mm] R => (a,c) [mm]\in[/mm] R
> (allgemein)
>  
> ((a,b),(c,d)) , ((c,d),(e,f)) [mm]\in[/mm] R => ((a,b),(e,f)) [mm]\in[/mm] R
>  (das die definition, wenn ich mich nicht irre)

Ja.

Hier machen wir weiter, wenn die Symmetrie steht.

>  
> ich würde wieder begründen, da wir eine gleichung haben
> und (a,b) = (c,d) ist, muss (a,b) = (e,f) gelten. Dies
> wäre jedoch keineswegs angemessen, dass weiß ich. zu
> schwammig und kein formaler Beweis. Leider könnte ich es
> jedoch nicht besser formulieren.
>  
> Abbildung: Jedes Element aus dem Urbild wird abgebildet.

in eindeutiger Weise.

>  Injektivität: Jedes Element aus der Abbildung wird
> höchstens einmal abgebildet.

Unfug! Jedes Element des Bildes hat genau ein Urbild, bzw, auf jedes Element der Wertebereiches wird höchstens ein Element dies Definitionsbereiches abgebildet.
Handlich: [mm] f(x_1)=f(x_2) [/mm] ==> [mm] x-1=x_2 [/mm]


>  Surjektivität: Jedes Element aus der Abbildung wird
> abgebildet. Mind. einmal

Blödsinn!
Auf jedes Element des Wertebereiches wird (mindestens ) ein Element des Definitionsbereiches abgebildet.
dh [mm] f:D\to [/mm] W ist surjektiv <==>
(für alle [mm] w\in [/mm] W gibt es ein [mm] d\in [/mm] D mit f(d)=w.)

>  
> => Bijektivität, wenn genau ein Element aus dem Urbild
> abgebildet wird (Injektivität + Surjektivität)

Quatsch!
Auf jedes Elemet des Wertebereiches wird genau ein Element des Definitionsbereiches abgebildet.

Ansonsten: s. o.

Gruß v. Angela


>  
> Soweit kann ich es lösen.
>  wie du siehst, fehlt mir jedoch die richtige schreibweise
> leider komplett :(


Bezug
                                
Bezug
Äquivalenzklassen / Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:08 Mi 21.12.2011
Autor: NeverGod

Aufgabe
> Symmetrie:((a,b),(c,d)) $ [mm] \in [/mm] $ R => ((c,d),(a,b)) $ [mm] \in [/mm] $ R

Bew.:
Sei ((a,b),(c,d)) $ [mm] \in [/mm] $ R, dh. (a,b)R(c,d)

<==> Defininition der Relation verwenden

<==> Eigenschaften des Rechnens in den nat. Zahlen verwenden

<==> (c,d)R(a,b)


Okay, dann wäre die Symmetrie, wenn ich das Schema aus der Reflexion benutze...

Symmetrie:((a,b),(c,d)) $ [mm] \in [/mm] $ R => ((c,d),(a,b)) $ [mm] \in [/mm] $ R

Bew.:
Sei ((a,b),(c,d)) $ [mm] \in [/mm] $ R, dh. (a,b)R(c,d)

a+d=b+c => c+b=d+a

aufgrund der kommutativität die in [mm] \IN [/mm] gilt: c+b=a+d

<==> (c,d)R(a,b)

Transitivitaet wäre dann:

((a,b),(c,d),(e,f)) [mm] \in [/mm] R gilt: (a,b)R(c,d) und (c,d)R(e,f), dann gilt auch (a,b)R(e,f)

Bew.:
((a,b),(c,d)) [mm] \in [/mm] R => a+d=b+c
((c,d),(e,f)) [mm] \in [/mm] R => c+f=d+e
=>
((a,b),(e,f)) [mm] \in [/mm] R => a+f=b+e
<=> (a,b)R(e,f)


Injektivität:  $f(x)=f(y) => x=y $
kann damit hier leider wenig anfangen :(
hatte nen anderen ansatz, dass a-b = x ist, wenn man eines der fälle annimmt und für c und d die zahlen aus f(x) einsetzt, kommt das heraus. und daran erkennt man, dass alle ergebnisse (1,c) oder (c,1) sind. und alle elemente kommen nur einmal vor. aber jede auch genau einmal. ich gehe von der differenz mal aus. die differenz der beiden zahlen ist ja immer unterschiedlich abhängig von den zahlen die ich einsetze. und abhängig ob a oder b größer ist tritt der erste oder zweite fall ein. also logisch betrachtet verstehe ich die funktion. nur weiß ich leider nicht wie ich das aufschreiben kann :(

LG NeverGod

Surjektivität: Sei y [mm] \in [/mm] R ...

Bezug
                                        
Bezug
Äquivalenzklassen / Abbildung: Äquivalenzrelation
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:03 Do 22.12.2011
Autor: angela.h.b.


>  
> Okay, dann wäre die Symmetrie, wenn ich das Schema aus der
> Reflexion benutze...
>  

Hallo,

zu zeigen:

> Symmetrie:((a,b),(c,d)) [mm]\in[/mm] R => ((c,d),(a,b)) [mm]\in[/mm] R
>  
> Bew.:
>  Sei ((a,b),(c,d)) [mm]\in[/mm] R, dh. (a,b)R(c,d)
>  

Also ist nach Def. der Relation

> a+d=b+c => c+b=d+a
>  
> aufgrund der kommutativität die in [mm]\IN[/mm] gilt: c+b=a+d
>  
> <==> (c,d)R(a,b) ,

also ((c,d), [mm] (a,b))\in [/mm] R.

>
> Transitivitaet wäre dann:
>  

Für

> (a,b),(c,d),(e,f) [mm]\in[/mm] [mm] [s]R[/s]\IN\times \INgilt: [/mm]

wenn
>(a,b)R(c,d) und

> (c,d)R(e,f), dann gilt auch (a,b)R(e,f)
>  
> Bew.:
>  ((a,b),(c,d)) [mm]\in[/mm] R => a+d=b+c

>  ((c,d),(e,f)) [mm]\in[/mm] R => c+f=d+e

>  =>
>  ((a,b),(e,f)) [mm]\in[/mm] R => a+f=b+e

Nein, so schnell folgt das nicht.
Du müßtest schon ein wenig andeuten, wie man auf die Gleichung a+f=b+e kommt, und daraus folgt dann ja erst, daß ((a,b),(e,f)) [mm] $\in$ [/mm] R.

Gruß v. Angela




>  <=> (a,b)R(e,f)

>  
> Injektivität:  [mm]f(x)=f(y) => x=y[/mm]
>  kann damit hier leider
> wenig anfangen :(
>  hatte nen anderen ansatz, dass a-b = x ist, wenn man eines
> der fälle annimmt und für c und d die zahlen aus f(x)
> einsetzt, kommt das heraus. und daran erkennt man, dass
> alle ergebnisse (1,c) oder (c,1) sind. und alle elemente
> kommen nur einmal vor. aber jede auch genau einmal. ich
> gehe von der differenz mal aus. die differenz der beiden
> zahlen ist ja immer unterschiedlich abhängig von den
> zahlen die ich einsetze. und abhängig ob a oder b größer
> ist tritt der erste oder zweite fall ein. also logisch
> betrachtet verstehe ich die funktion. nur weiß ich leider
> nicht wie ich das aufschreiben kann :(
>  
> LG NeverGod
>  
> Surjektivität: Sei y [mm]\in[/mm] R ...
>  


Bezug
                                        
Bezug
Äquivalenzklassen / Abbildung: Abbildung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:41 Do 22.12.2011
Autor: angela.h.b.

Aufgabe
> Sei die folgende Relation R auf [mm] \IN \times \IN [/mm] gegeben:
>  (a,b)R(c,d):⇔ a+d = b+c.
>  Sei ferner M die Menge der Äquivalenzklassen von R auf
> [mm] \IN \times \IN. [/mm]
>  Zeigen Sie:
>  
> Die Abbildungbeschreibung
> f : [mm] \IZ [/mm] → M
>  [mm] f(x)=\begin{cases} \green{[}1,1-x)\green{]} \quad falls\quad x \le 0 \\ \green{[}(x+1,1\green{]} \quad falls\quad x > 0 \end{cases} [/mm]

>  
> ist sowohl injektiv als auch surjektiv.



Hallo,

ich hatte das zuvor übersehen: bei der Abbildungen mußten noch die eingefügten Klammern hin oder ähnliches, denn die Funktionswerte sind ja keine Paare des [mm] \IN\times\IN [/mm] ,  sondern Restklassen. Wie schreibt Ihr die?

Was weißt Du allgemein über  Restklassen? Welche Elemente sind da drin?
Woran erkennt man, ob [a]=[b]?
Hast Du Dich auch  bereits speziell mit den Restklassen von M beschäftigt? Ich hatte schonmal gefragt, aber keine Antwort gesehen.


> Injektivität:  [mm]f(x)=f(y) => x=y[/mm]
>  kann damit hier leider
> wenig anfangen :(

Hier steht, daß eine Funktion f injektiv ist, wenn daraus, daß die Funktionswerte gleich sind, zwingend die Gleichheit der Argumente folgt.
Wo liegt hier Dein Problem? Warum kannst Du nichts damit anfangen?


>  hatte nen anderen ansatz, dass a-b = x ist, wenn man eines
> der fälle annimmt und für c und d die zahlen aus f(x)
> einsetzt, kommt das heraus.

Das ist nicht zu verstehen.
Mal gucken, ob ich es trotzdem verstehe:
Du nimmst ein Zahlenpaar (a,b) und sagst x:=a-b.
Was meinst Du mit "wenn man einen der Fälle annimmt." Von welchen Fall redest Du, und was hat das mit dem x zu tun?
Dann berechnest Du f(x), sagst (c,d):=f(x)?


> und daran erkennt man, dass
> alle ergebnisse (1,c) oder (c,1) sind

Wie erkennt man das jetzt genau?

> alle elemente

Was meinst Du jetzt mit alle Elemente?
Welches sind denn die Elemente von M?

> kommen nur einmal vor. aber jede auch genau einmal. ich
> gehe von der differenz mal aus. die differenz der beiden
> zahlen ist ja immer unterschiedlich abhängig von den
> zahlen die ich einsetze. und abhängig ob a oder b größer
> ist tritt der erste oder zweite fall ein. also logisch
> betrachtet verstehe ich die funktion. nur weiß ich leider
> nicht wie ich das aufschreiben kann :(

Und das mit der Beschreibung klappt auch nicht besonders gut...
Und mit diffusen Erzählungen können wir natürlich keinen Beweis führen.

Vielleicht entdeckst Du, in dem Beweis, den wir jetzt entwickeln werden, einige Deiner Gedanken wieder.

Zunächst einmal ist entscheidend, daß Du begreifst, daß man für Injektivität zeigen muß
f(x)=f(y) ==> x=y.
Zu jedem Funktionswert kann nur ein Argument gehören.

Beh.: f ist injektiv
dh. f(x)=f(y) ==> x=y.

Bew: Seien x,y [mm] \in \IZ [/mm] mit f(x)=f(y).

1. Fall: [mm] x\le [/mm] 0, [mm] y\le [/mm] 0
2. Fall: [mm] x\le [/mm] 0, y>0
3. Fall: [mm] x>0,y\le [/mm] 0
4. Fall: x>0, y>0

Diese Fälle kannst du nun ja mal getrennt untersuchen


  

> Surjektivität: Sei y [mm]\in[/mm] R ...

???

Für Surjektivität mußt Du zeigen, daß Du zu jeder Restklasse aus M ein Element aus [mm] \IZ [/mm] findest, welches darauf abgebildet wird.

Sei also [mm] [(a,b)]\in [/mm] M.  
Nun mußt Du sagen, welches Element darauf abgebildet wird.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de