www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Äquivalenzzahl
Äquivalenzzahl < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenzzahl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:45 Sa 19.01.2013
Autor: zitrone

Hallo!

Hab wieder eine Frage...Bin mir nämlich sehr unsicher, wie man denn diese Äquivalenzzahlen bestimmt...und bitte daher um Verständnis und Hilfe!
Wir hatten letztens folgende Redoxgleichung:

[]http://i116.photobucket.com/albums/o24/harui8/Bildschirmfoto2013-01-19um143459_zps2c879e13.png

OX: Mn --> Mn + 4 e |
RED: N + 2e --> N | *2 => 2 N + 4e --> 2N

Aus dieser Redoxgleichung sollten wir die Äquivalenzzahlen der Stoffe [mm] Mn^{2+} [/mm] und [mm] 2NO_{3}{-} [/mm] bestimmen. Da wir bei beiden Stoffen die gleiche Anzahl an Elektronen, die zu abgeben bzw aufnehmen sind, dachte ich mir, dass beide Stoffe die selben Äquivalenzzahl haben sollten, nämlich 4. Der Lehrer aber schrieb 2 unterschiedliche an. Wie hat man das zu verstehen? Könnte mir bitte jemand helfen?


LG zitrone

        
Bezug
Äquivalenzzahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:19 Sa 19.01.2013
Autor: Martinius

Hallo zitrone,

1.) die Redoxgleichung, welche Du gepostet (Photo ?) hattest, ist nicht richtig eingerichtet.

2.) Ich verstehe nicht, was Dein Lehrer mit "Äquivalenzzahl" meint.


LG, Martinius


P.S.

a) Wenn Du einen anklickbaren Link posten möchtest, so schreibe ein url davor und ein /url danach - in eckige Klammern.

b) Verwende doch bitte den Formeleditor um chemische Gleichungen zu schreiben. Ich tue dies doch auch.

Bezug
                
Bezug
Äquivalenzzahl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:02 Sa 19.01.2013
Autor: zitrone

Ich danke dir für deine erneute Hilfe!

Mit Formeleditor:

[mm] Mn^{2+} [/mm] + [mm] 2NO_{3}^{-} [/mm]  + 2 [mm] CO_{3}^{2-} [/mm]  ---> [mm] MnO_{4}^{2-} [/mm]  + 2 [mm] NO_{2}^{-} [/mm]  + 2 [mm] CO_{2} [/mm]

Ich muss dir leider widersprechen...Die Gleichung ist richtig...Jedenfalls seh ich keinen Fehler.Wo sollte er denn auch sein?

Mein Lehrer sagt, die Äzahl ist die Zahl an Elektronen bzw. Protonen(kommt drauf an mit welcher Reaktion wir es zutun haben) die ein Stoff abgeben kann. Die gleichung dazu wäre c(1/z*)= Äquivalentkonzentration*Stoffmenge. z* wäre die Äquivalentzahl.

Da am Ende alle Elektronen ausgeglichen werden müssen, dachte ich jetzt, die zu reagierenden Stoffe haben die selbe Äzahl...Aber anscheinend ist dies nicht so und ich kann das auch nicht nachvollziehen..

LG zitrone

Bezug
                        
Bezug
Äquivalenzzahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:48 Sa 19.01.2013
Autor: Martinius

Hallo zitrone,

Kohlenstoff nimmt nicht an der Redoxreaktion teil - seine Oxidationszahl bleibt unverändert +IV.

Sauerstoff nimmt auch nicht an der Redoxreaktion teil - seine Oxidationszahl bleibt unverändert -II.

Die Redoxreaktion findet in einer Salzschmelze statt - der Ausgleich geschieht durch Oxiddianionen.

Das Mangandikation wird oxidiert von +II zu +VI im Manganat.

Stickstoff im Nitrat wird von +V reduziert zu +IV im Stickstoffdioxid.


Oxidation:    [mm] $Mn^{2+}+4\;O^{2-}\; \to \; MnO_4^{2-}+4\;e^{-}$ [/mm]

Reduktion:    [mm] $4\;NO_3^{-}+4\;e^{-}\; \to \; 4\;NO_2\uparrow\;+\;4\;O^{2-}$ [/mm]
-----------------------------------------

Redox-Rkt.:   [mm] $Mn^{2+}+4\;NO_3^{-}\; \to \; MnO_4^{2-}+4\;NO_2\uparrow$ [/mm]


Für die Redoxreaktion ist Carbonat nicht notwendig. Sein Hinzufügen könnte allerdings den Schmelzpunkt (Salzgemisch) senken.

LG, Martinius

Bezug
                                
Bezug
Äquivalenzzahl: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 02:04 So 20.01.2013
Autor: zitrone

Hallo Martinius,

> Hallo zitrone,
>  
> Kohlenstoff nimmt nicht an der Redoxreaktion teil - seine
> Oxidationszahl bleibt unverändert +IV.
>  
> Sauerstoff nimmt auch nicht an der Redoxreaktion teil -
> seine Oxidationszahl bleibt unverändert -II.
>  
> Die Redoxreaktion findet in einer Salzschmelze statt - der
> Ausgleich geschieht durch Oxiddianionen.
>  
> Das Mangandikation wird oxidiert von +II zu +VI im
> Manganat.
>  
> Stickstoff im Nitrat wird von +V reduziert zu +IV im
> Stickstoffdioxid.

Es tut mir Leid, aber ich seh das nicht so. Ich habe folgende Rktgleichung bekommen:
[mm] Mn^{2+} [/mm] + [mm] 2NO_{3}^{-} [/mm]  + 2 [mm] CO_{3}^{2-} [/mm]  ---> [mm] MnO_{4}^{2-} [/mm]  + 2 [mm] NO_{2}^{-} [/mm]  + 2 [mm] CO_{2} [/mm]

Folglich wird Stickstoff im Nitrat von +V zu +III reduziert, weil das Sauerstoff -II hat und über dem Ganzen eine negative Ladung steht, was heißt: -II*2=4-1=3!


Meine Frage wurde mir aber immer noch nicht beantwortet. Ich habe nicht an meiner Reaktionsgleichung gezweifelt sonder nicht verstanden, wieso man nicht die ausgeglichenen Elektronen als Äquivalenzzahl verwenden kann....


LG



Bezug
                                        
Bezug
Äquivalenzzahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:28 So 20.01.2013
Autor: Martinius

Hallo zitrone,

> Hallo Martinius,
>  
> > Hallo zitrone,
>  >  
> > Kohlenstoff nimmt nicht an der Redoxreaktion teil - seine
> > Oxidationszahl bleibt unverändert +IV.
>  >  
> > Sauerstoff nimmt auch nicht an der Redoxreaktion teil -
> > seine Oxidationszahl bleibt unverändert -II.
>  >  
> > Die Redoxreaktion findet in einer Salzschmelze statt - der
> > Ausgleich geschieht durch Oxiddianionen.
>  >  
> > Das Mangandikation wird oxidiert von +II zu +VI im
> > Manganat.
>  >  
> > Stickstoff im Nitrat wird von +V reduziert zu +IV im
> > Stickstoffdioxid.
>  
> Es tut mir Leid, aber ich seh das nicht so. Ich habe
> folgende Rktgleichung bekommen:
>  [mm]Mn^{2+}[/mm] + [mm]2NO_{3}^{-}[/mm]  + 2 [mm]CO_{3}^{2-}[/mm]  ---> [mm]MnO_{4}^{2-}[/mm]  

> + 2 [mm]NO_{2}^{-}[/mm]  + 2 [mm]CO_{2}[/mm]



Diese Gleichung ist ja auch richtig.

Wenn Du oben nachschaust, auf Deine Photographie im 1. Post, so steht dort nicht Nitrit - sondern Stickstoffdioxid.


  

> Folglich wird Stickstoff im Nitrat von +V zu +III
> reduziert, weil das Sauerstoff -II hat und über dem Ganzen
> eine negative Ladung steht, was heißt: -II*2=4-1=3!
>  
>
> Meine Frage wurde mir aber immer noch nicht beantwortet.
> Ich habe nicht an meiner Reaktionsgleichung gezweifelt
> sonder nicht verstanden, wieso man nicht die ausgeglichenen
> Elektronen als Äquivalenzzahl verwenden kann....
>  
>
> LG


LG, Martinius

Bezug
                                        
Bezug
Äquivalenzzahl: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:20 Di 22.01.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de