www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "allgemeine Chemie" - allgemeine + anorganische
allgemeine + anorganische < allgemeine Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

allgemeine + anorganische: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:01 Sa 28.01.2012
Autor: Einstein_1977

Aufgabe
Welche der vorliegenden Reaktionen stellen Redoxreaktionen dar? Begründen Sie Ihre Aussage durch Angabe der entsprechenden Oxidationsstufen bzw. deren Veränderung!

Hallo an alle,

kann jemand mal meine Lösungen anschauen und mir hierzu noch einiges erklären. Unter der Aufgabe hab ich gleich meine Lösung und die Fragen (falls welche vorhanden) hingeschrieben.

Vielen lieben Dank an alle. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.

Gruß Einstein


a) [mm] MgCO_{3} [/mm] + 2 HCl [mm] \to MgCl_{2} [/mm] + [mm] CO_{2} [/mm] + H2O

Lösung: [mm] Mg^{+II}C^{+IV}O_{3}^{-II} [/mm] + 2 [mm] H^{+I}Cl^{-I} \to Mg^{+II}Cl_{2}^{-I} [/mm] + [mm] C^{+IV}O_{2}^{-II} [/mm] + [mm] H_{2}^{+I}O^{-II} [/mm]

Keine Redoxreaktion, weil es keine Veränderungen bei den Oxidationszahlen gibt.

Frage: Was ist mit der 2 vor dem H? Wird diese hier irgendwie berücksichtigt oder hat diese nur für die Reaktionsgleichung ihre Bedeutung?


b) Zn + 2 [mm] HNO_{3} \to Zn(NO_{3})_{2} [/mm] + [mm] H_{2} [/mm]

Lösung: [mm] Zn^{0} [/mm] + 2 [mm] H^{+I}N^{+V}O_{3}^{-II} \to Zn^{+II}(N^{+V}O_{3}^{-II})_{2} [/mm] + [mm] H_{2}^{0} [/mm]

Ist eine Redoxreaktion, weil [mm] Zn^{0} \to Zn^{+II}, H^{+I} \to H^{0} [/mm]

Frage: Was ist mit der 2 nach der Klammer? Wird diese irgendwie berücksichtigt?


c) 2 [mm] NaNO_{3} \to [/mm] 2 [mm] NaNO_{2} [/mm] + [mm] O_{2} [/mm]

Lösung: 2 [mm] Na^{+I}N^{+V}O_{3}^{-II} \to [/mm] 2 [mm] Na^{+I}N^{+III}O_{2}^{-II} [/mm] + [mm] O_{2}^{0} [/mm]

Ist eine Redoxreaktion, weil [mm] N^{+V} \to N^{+III}, O^{-II} \to O^{0} [/mm]


d) [mm] SO_{3} [/mm] + [mm] H_{2}O \to H_{2}SO_{4} [/mm]

Lösung: [mm] S^{+VI}O_{3}^{-II} [/mm] + [mm] H_{2}^{+I}O^{-II} \to H_{2}^{+I}S^{+VI}O_{4}^{-II} [/mm]

Keine Redoxreaktion, weil es keine Veränderungen bei den Oxidationszahlen gibt.


e) Cu + 4 [mm] HNO_{3} \to Cu(NO_{3})_{2} [/mm] + 2 [mm] NO_{2} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm]

Lösung: [mm] Cu^{0} [/mm] + 4 [mm] H^{+I}N^{+V}O_{3}^{-II} \to Cu^{+II}(N^{+IV}O_{3}^{-II})_{2} [/mm] + 2 [mm] N^{+IV}O2^{-II} [/mm] + [mm] H_{2}^{+I}O^{-II} [/mm]

Ist eine Redoxreaktion, weil [mm] Cu^{0} \to Cu^{+II}, N^{+V} \to N^{+IV} [/mm]

Frage: Wie ist das zu betrachten, wenn ich hier auf der linken Seite einmal das N und auf der rechten zweimal stehen hab, hat dies irgendwelche Auswirkungen? Was ist wenn das N auf der rechten zwei unterschiedliche Oxidationszahlen hat?


f) [mm] CO_{2} [/mm] + C [mm] \to [/mm] 2 CO

Lösung: [mm] C^{+IV}O_{2}^{-II} [/mm] + [mm] C^{0} \to [/mm] 2 [mm] C^{+II}O^{-II} [/mm]

Ist eine Redoxreaktion, weil [mm] C^{+IV} \to C^{+II} [/mm]


g) 2 [mm] Cu_{2}O [/mm] + [mm] O_{2} \to [/mm] 4 CuO

Lösung: 2 [mm] Cu_{2}^{+I}O^{-II} [/mm] + [mm] O_{2}^{0} \to [/mm] 4 [mm] Cu^{+II}O^{-II} [/mm]

Ist eine Redoxreaktion, weil [mm] Cu^{+I} \to Cu^{+II} [/mm]

Frage: Warum hat hier Cu auf der linken Seite nicht +2? Woher weiß ich welches Element, welche Oxidationszahl bekommt? Cu könnte ja +2, -6 oder wie hier +1 haben?


h) [mm] Ca(OH)_{2} [/mm] + 2 [mm] NH_{4}Cl \to [/mm] 2 [mm] NH_{3} [/mm] + 2 [mm] H_{2}O [/mm] + [mm] CaCl_{2} [/mm]

Lösung: [mm] Ca^{+II}(O^{-II}H^{+I})_{2} [/mm] + 2 [mm] N^{-III}H_{4}^{+I}Cl^{-I} \to [/mm] 2 [mm] N^{-III}H_{3}^{+I} [/mm] + 2 [mm] H_{2}^{+I}O^{-II} [/mm] + [mm] Ca^{+II}Cl_{2}^{-I} [/mm]

Keine Redoxreaktion, weil es keine Veränderungen bei den Oxidationszahlen gibt.


i) 2 [mm] NH_{4}Cl [/mm] + Zn [mm] \to [/mm] 2 [mm] NH_{3} [/mm] + [mm] H_{2} [/mm] + [mm] ZnCl_{2} [/mm]

Lösung: 2 [mm] N^{-III}H_{4}^{+I}Cl^{-I} [/mm] + [mm] Zn^{0} \to [/mm] 2 [mm] N^{-III}H_{3}^{+I} [/mm] + [mm] H_{2}^{0} [/mm] + [mm] Zn^{+II}Cl_{2}^{-I} [/mm]

Ist eine Redoxreaktion, weil [mm] Zn^{0} \to Zn^{+II} [/mm]


j) [mm] AgNO_{3} [/mm] + KCl [mm] \to [/mm] AgCl + [mm] KNO_{3} [/mm]

Lösung: [mm] Ag^{+II}N^{+IV}O_{3}^{-II} [/mm] + [mm] K^{+II}Cl^{-II} \to Ag^{+II}Cl^{-II} [/mm] + [mm] K^{+II}N^{+IV}O_{3}^{-II} [/mm]

Keine Redoxreaktion, weil es keine Veränderungen bei den Oxidationszahlen gibt.



        
Bezug
allgemeine + anorganische: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:43 Sa 28.01.2012
Autor: Martinius

Hallo Einstein_1977,


> Welche der vorliegenden Reaktionen stellen Redoxreaktionen
> dar? Begründen Sie Ihre Aussage durch Angabe der
> entsprechenden Oxidationsstufen bzw. deren Veränderung!
>  Hallo an alle,
>  
> kann jemand mal meine Lösungen anschauen und mir hierzu
> noch einiges erklären. Unter der Aufgabe hab ich gleich
> meine Lösung und die Fragen (falls welche vorhanden)
> hingeschrieben.
>  
> Vielen lieben Dank an alle. Ich wünsche euch ein schönes
> Wochenende.
>  
> Gruß Einstein
>  



> a) [mm]MgCO_{3}[/mm] + 2 HCl [mm]\to MgCl_{2}[/mm] + [mm]CO_{2}[/mm] + H2O
>  
> Lösung: [mm]Mg^{+II}C^{+IV}O_{3}^{-II}[/mm] + 2 [mm]H^{+I}Cl^{-I} \to Mg^{+II}Cl_{2}^{-I}[/mm]
> + [mm]C^{+IV}O_{2}^{-II}[/mm] + [mm]H_{2}^{+I}O^{-II}[/mm]
>  
> Keine Redoxreaktion, weil es keine Veränderungen bei den
> Oxidationszahlen gibt.




Richtig. Es handelt sich um eine Säure-Base-Reaktion.



  

> Frage: Was ist mit der 2 vor dem H? Wird diese hier
> irgendwie berücksichtigt oder hat diese nur für die
> Reaktionsgleichung ihre Bedeutung?




Ich verstehe Deine Frage nicht ganz.

Du hast links 2 [mm] H^{+}, [/mm] also zwei Wasserstoffkationen. Rechts hast Du ebenfalls zwei Wasserstoffatome, aber nicht ionisch, sondern kovalent gebunden am Sauertoff.

Also ist die Stoffbilanz bzgl. des Wasserstoffs ausgeglichen.



  

>
> b) Zn + 2 [mm]HNO_{3} \to Zn(NO_{3})_{2}[/mm] + [mm]H_{2}[/mm]
>  
> Lösung: [mm]Zn^{0}[/mm] + 2 [mm]H^{+I}N^{+V}O_{3}^{-II} \to Zn^{+II}(N^{+V}O_{3}^{-II})_{2}[/mm]
> + [mm]H_{2}^{0}[/mm]
>  
> Ist eine Redoxreaktion, weil [mm]Zn^{0} \to Zn^{+II}, H^{+I} \to H^{0}[/mm]




Richtig. Es handelt sich um eine Redoxreaktion.



  

> Frage: Was ist mit der 2 nach der Klammer? Wird diese
> irgendwie berücksichtigt?



Wiederum verstehe ich Deine Frage nicht.

Du hast links zwei Nitratanionen (in wässriger Lösung) - bzw. zwei Salpetersäuremoleküle. Rechts hast Du ebenfalls zwei Nitratanionen - im Zinkdinitrat; bzw. in der wässrigen Lösung desselben.
Also ist die Stoffbilanz bzgl. des Nitrats ausgeglichen.





>
> c) 2 [mm]NaNO_{3} \to[/mm] 2 [mm]NaNO_{2}[/mm] + [mm]O_{2}[/mm]
>  
> Lösung: 2 [mm]Na^{+I}N^{+V}O_{3}^{-II} \to[/mm] 2
> [mm]Na^{+I}N^{+III}O_{2}^{-II}[/mm] + [mm]O_{2}^{0}[/mm]
>  
> Ist eine Redoxreaktion, weil [mm]N^{+V} \to N^{+III}, O^{-II} \to O^{0}[/mm]




Richtig. Es handelt sich um eine Redoxreaktion.



  

>
> d) [mm]SO_{3}[/mm] + [mm]H_{2}O \to H_{2}SO_{4}[/mm]
>  
> Lösung: [mm]S^{+VI}O_{3}^{-II}[/mm] + [mm]H_{2}^{+I}O^{-II} \to H_{2}^{+I}S^{+VI}O_{4}^{-II}[/mm]
>  
> Keine Redoxreaktion, weil es keine Veränderungen bei den
> Oxidationszahlen gibt.




Richtig.



  

>
> e) Cu + 4 [mm]HNO_{3} \to Cu(NO_{3})_{2}[/mm] + 2 [mm]NO_{2}[/mm] + [mm]H_{2}O[/mm]
>  
> Lösung: [mm]Cu^{0}[/mm] + 4 [mm]H^{+I}N^{+V}O_{3}^{-II} \to Cu^{+II}(N^{+IV}O_{3}^{-II})_{2}[/mm]
> + 2 [mm]N^{+IV}O2^{-II}[/mm] + [mm]H_{2}^{+I}O^{-II}[/mm]
>  
> Ist eine Redoxreaktion, weil [mm]Cu^{0} \to Cu^{+II}, N^{+V} \to N^{+IV}[/mm]




Richtig.



  

> Frage: Wie ist das zu betrachten, wenn ich hier auf der
> linken Seite einmal das N und auf der rechten zweimal
> stehen hab, hat dies irgendwelche Auswirkungen?


Hast Du nicht. Auf der linken Seite hast Du 4 Stickstoffatome - in den 4 Salpetersäuremolekülen (bzw. in wässriger Lösung: 4 Nitratanionen).

Auf der rechten Seite hast Du auch 4 Stickstoffatome. Zwei in den zwei Nitratanionen (des Kupfer(II)dinitrats) & zwei in den zwei Stickstoffdioxidmolekülen.

Also ist die Stoffbilanz bzgl. des Stickstoffs ausgeglichen.




<Was ist

> wenn das N auf der rechten zwei unterschiedliche
> Oxidationszahlen hat?




Das macht nichts. 2 Nitrationen bleiben im Laufe der Reaktion unverändert. In 2 weiteren Nitrationen wird der Stickstoff reduziert, von +V zu +IV.
Die Elektronen dafür stammen vom Kupfer.



  

>
> f) [mm]CO_{2}[/mm] + C [mm]\to[/mm] 2 CO
>  
> Lösung: [mm]C^{+IV}O_{2}^{-II}[/mm] + [mm]C^{0} \to[/mm] 2 [mm]C^{+II}O^{-II}[/mm]
>  
> Ist eine Redoxreaktion, weil [mm]C^{+IV} \to C^{+II}[/mm]



Es handelt sich in der Tat um eine Redoxreaktion. Aber Deine Darstellung ist nicht vollständig:

$C(+IV) [mm] \; \; [/mm] und [mm] \; \; C(\pm [/mm] 0) [mm] \; \to \; [/mm]  2 [mm] \; [/mm] C(+II) $

Diesen Reaktionstypus nennt man eine Komproportionierung: Ein Element in zwei verschiedenen Oxidationsstufen, also einer hohen (+IV) und einer niedrigeren [mm] (\pm [/mm] 0) geht über in einen Zustand mit einer mittleren Oxidationsstufe (+II).






  

>
> g) 2 [mm]Cu_{2}O[/mm] + [mm]O_{2} \to[/mm] 4 CuO
>  
> Lösung: 2 [mm]Cu_{2}^{+I}O^{-II}[/mm] + [mm]O_{2}^{0} \to[/mm] 4
> [mm]Cu^{+II}O^{-II}[/mm]
>  
> Ist eine Redoxreaktion, weil [mm]Cu^{+I} \to Cu^{+II}[/mm]




Richtig.



  

> Frage: Warum hat hier Cu auf der linken Seite nicht +2?



Ich verstehe Deine Frage nicht. Ich könnte antworten: weil es die Oxidationsstufe +I hat.

Kupfer kommt in mehreren Oxidationsstufen vor. Z. Bsp.:

Cu(I)   :   Cu_2O  (ist rot)

Cu(II)  :   Cuo  (ist schwarz)

Cu(III) :   [mm] K_3CuF_6 [/mm]   (blassgrün)

Cu(IV)  :   [mm] Cs_2[CuF_6] [/mm]  (orangerot)  bei 410°C und Druckfluorierung




> Woher weiß ich welches Element, welche Oxidationszahl
> bekommt?



Nun, das wäre das Resultat eines Lernprozesses (durch schulischen Chemieunterricht oder entsprechendes Studium).
Oder Du schaust in einem Chemiebuch, einer chemischen Formelsammlung oder im Internet nach.



>Cu könnte ja +2, -6 oder wie hier +1 haben?




Von der Oxidationsstufe -VI lese ich hier zum ersten mal.

Hast Du eine Verbindung oder Literaturhinweis?



  

>
> h) [mm]Ca(OH)_{2}[/mm] + 2 [mm]NH_{4}Cl \to[/mm] 2 [mm]NH_{3}[/mm] + 2 [mm]H_{2}O[/mm] +
> [mm]CaCl_{2}[/mm]
>  
> Lösung: [mm]Ca^{+II}(O^{-II}H^{+I})_{2}[/mm] + 2
> [mm]N^{-III}H_{4}^{+I}Cl^{-I} \to[/mm] 2 [mm]N^{-III}H_{3}^{+I}[/mm] + 2
> [mm]H_{2}^{+I}O^{-II}[/mm] + [mm]Ca^{+II}Cl_{2}^{-I}[/mm]
>  
> Keine Redoxreaktion, weil es keine Veränderungen bei den
> Oxidationszahlen gibt.



Richtig: keine Redoxreaktion. Es handelt sich um eine Säure-Base-Reaktion.




  

>
> i) 2 [mm]NH_{4}Cl[/mm] + Zn [mm]\to[/mm] 2 [mm]NH_{3}[/mm] + [mm]H_{2}[/mm] + [mm]ZnCl_{2}[/mm]
>  
> Lösung: 2 [mm]N^{-III}H_{4}^{+I}Cl^{-I}[/mm] + [mm]Zn^{0} \to[/mm] 2
> [mm]N^{-III}H_{3}^{+I}[/mm] + [mm]H_{2}^{0}[/mm] + [mm]Zn^{+II}Cl_{2}^{-I}[/mm]
>  
> Ist eine Redoxreaktion, weil [mm]Zn^{0} \to Zn^{+II}[/mm]




Richtig.  Und weil:  $H(+I) [mm] \; \; \to \; \; H(\pm [/mm] 0)$



  

>
> j) [mm]AgNO_{3}[/mm] + KCl [mm]\to[/mm] AgCl + [mm]KNO_{3}[/mm]
>  
> Lösung: [mm]Ag^{+II}N^{+IV}O_{3}^{-II}[/mm] + [mm]K^{+II}Cl^{-II} \to Ag^{+II}Cl^{-II}[/mm]
> + [mm]K^{+II}N^{+IV}O_{3}^{-II}[/mm]
>  
> Keine Redoxreaktion, weil es keine Veränderungen bei den
> Oxidationszahlen gibt.
>  


Richtig. Es handelt sich um eine Fällungsreaktion.


LG, Martinius  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de