www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - basis von bild u. kern
basis von bild u. kern < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

basis von bild u. kern: wieder mal, einfache frage !
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:26 So 03.04.2005
Autor: ehrlichbemuehter

Hi kinders,

ich benoetige von euch noch ein paar erklaerende worte, weil ich das mit der basis des bildes und des kerns noch nicht so recht unterscheiden kann,


wäre nett wenn ihr zu ALLEn loesungsvorschlaegen kurz ein statement abgeben koenntet ...

eine einfache 3x3 matrix :


[mm] \pmat{ 2 & -1 &0\\ 6 & -3 &0\\ 0 & 0 & 0} [/mm]

diese matrix ist wirklich einfach ...

aber sie dient auch nur dazu mir was zu verdeutlichen ...

also, suche ich die basis des kerns ...
habe ich direkt nach einer umformung

[mm] \pmat{ 2 & -1 0\\ 2 & -1 0\\ 0 & 0 & 0} [/mm]

da stehen, nun frage numero UNO :

1. Was ist nun die basis des kerns?

ist es
a:  [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 0} [/mm]

oder
b: [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 0} [/mm] und  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1} [/mm]

oder
c:  [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 1} [/mm]

  


so, teil 2 beschaeftigt sich nun mit der basis des bildes ....

1. gilt a oder c : so muss die basis des bildes ja aus 2 vektoren bestehen
wegen dim kern + dim bild = dim V

2. gilt b so muss die basis des bildes aus EINEM vektor bestehen ...


zu 1 wie wähle ich nun diese basisvektoren des bildes ? schicke ich einfach die einheitsvektoren durch die matrix ?
das wäre dann :


[mm] \vektor{2 \\ 1 \\ 0} [/mm] und  [mm] \vektor{-1 \\ -3 \\ 0} [/mm]

so, man sieht aber sofort das diese beiden vektoren linear abhaengig zueinander sind -> also KEINE basis ...

ich komme zu dem schluss, das die basis des bildes lautet :  [mm] \vektor{1 \\ 3 \\ 0} [/mm]


was sagt ihr dazu, wäre echt super wenn ihr relativ ausfuehrlich die punkte abklappen koenntet, das was mich am meisten beschaeftigt ist die frage wie ich zu der basis des bildes ueberhaupt komme, bei dieser matrix war es ja einfach zu sagen [mm] :\vektor{1 \\ 3 \\ 0} [/mm] ist basis des bildes, aber wie ist das verfahren dazu `?


auch das mit der basis des kerns erschliesst sich mir nicht 100%ig, [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 0} [/mm] und  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1} [/mm] sind zwar linear unabhaengig, und schicken alles auf die null, aber so richtig sicher binn ich mir nicht ... und wieso gehoert [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0} [/mm]
nicht zu der basis des kerns ...


danke für eure geduld muehe und verständniss


ich habe diese frage nirgendzwo anders gepostet

        
Bezug
basis von bild u. kern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:30 So 03.04.2005
Autor: westpark

Hallo,

"Was ist nun die Basis des Kerns?"
Zuersteinmal sind Basen i.A. nicht eindeutig, deswegen ist es hier genaugenommen nicht ganz richtig, von der Basis zu sprechen; vielmehr suchst du eine Basis

Hast du jedoch eine Matrix A gegeben, so ist eine Möglichkeit, den Kern (der durch die Matrix induzierten Abbildung) zu bestimmen:

Schritt1: Bringe A auf Zeilenstufengestalt/Treppenform mittels elementarer Umformungen.

Das hast du bereits in deinem Posting richtig gemacht und wenn du dann noch Zeile2 von Zeile1 in deinem Zwischenschritt subtrahierst, bekommst du eine Stufengestalt, die so aussehen könnte:

[mm] \pmat{ 2 & -1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 } [/mm]

Schritt2: An dieser Gestalt kannst du schon anhand der Nullzeilen ablesen, dass die Dimension des Kerns 2-dimensional sein muss.

Weiterhin löst du folgendes LGS:
2* [mm] x_{1} [/mm] - 1* [mm] x_{2} [/mm] = 0,  [mm] 0*x_{3}=0 [/mm]

Freie Variablen kannst du setzen, etwa  [mm] x_{2} [/mm] = 2. Daraus folgt sofort  [mm] x_{1}=1. x_{3} [/mm] ist beliebig wählbar, weil [mm] 0*x_{3}=0 [/mm] für alle [mm] x_{3} [/mm] erfüllt ist. So kannst du also z.B. [mm] x_{3}=1 [/mm] setzen und bekommst einen 2. Basisvektor.

[Du kannst also folgende Faustregel festhalten: Anz. der freien Variablen = dim Kern]

Somit erhälst du eine mögliche Basis des Kerns: [mm] (\vektor{1 \\ 2 \\ 0},\vektor{0 \\ 0 \\ 1}) [/mm]

Aus "dim V = dim Kern + dim Bild" folgt, dass die Dimension des Bildes gleich 1 ist.

Im Allgemeinen ist eine mögliche Vorgehensweise zur Bestimmung eines Basis des Bildraums so:

Schritt1: Du muliplitzierst jeden Vektor der Standardbasis an die Matrix. (Satz: Das Bild einer Basis unter einer linearen Abbildung - und die Abbildung x  [mm] \mapsto [/mm] A*x ist linear, wie du schnell und einfach prüfen kannst - ist ein Erzeugendensystem des Bildraums).
Schritt2:Dann "schmeißt" du die linear abhängigen Bildvektoren raus und alle linear unabhängigen bilden eine Basis des Bildraums.

In deinem Beispiel multiplitzierst du z.B. e1:= [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm] an die Matrix und bekommst die erste Spalte   [mm] \vektor{2 \\ 6 \\ 0} [/mm] heraus. Weil dim Bild = 1, bist du schon fertig. Der Vektor erzeugt den gesamten Bildraum.
Würdest du noch e2 und e3 an die Matrix multiplitzieren, bekämst du Vektoren, die mit  [mm] \vektor{2 \\ 6 \\ 0} [/mm] linear abhängig wären.

Ich hoffe, diese Antworten reichen dir zum Verständnis. Anderfalls frag' doch bitte nocheinmal speziell nach!

Mit freundlichen GRüßen verbleibend.



Bezug
                
Bezug
basis von bild u. kern: danke
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:23 So 03.04.2005
Autor: ehrlichbemuehter


danke für die ausfuehrliche antwort !!!!

noch 2 tage bis zur nachklausur .. ;)))


> "Was ist nun die Basis des Kerns?"
>  Zuersteinmal sind Basen i.A. nicht eindeutig, deswegen ist
> es hier genaugenommen nicht ganz richtig, von der Basis zu
> sprechen; vielmehr suchst du eine Basis
>  

ok, das sehe ich ein, in der regel sollte man immer die 'kleinste' basis angeben weil sich das so eingebuergert hat ...


> Hast du jedoch eine Matrix A gegeben, so ist eine

<schipp>

> 2-dimensional sein muss.
>  

das siehst du weil die zeilenstufenformmatrix 2 zeilen besitzt die nur aus 0en besteht ...


> Weiterhin löst du folgendes LGS:
>  2* [mm]x_{1}[/mm] - 1* [mm]x_{2}[/mm] = 0,  [mm]0*x_{3}=0[/mm]
>  
> Freie Variablen kannst du setzen, etwa  [mm]x_{2}[/mm] = 2. Daraus
> folgt sofort  [mm]x_{1}=1. x_{3}[/mm] ist beliebig wählbar, weil
> [mm]0*x_{3}=0[/mm] für alle [mm]x_{3}[/mm] erfüllt ist. So kannst du also
> z.B. [mm]x_{3}=1[/mm] setzen und bekommst einen 2. Basisvektor.
>  

muss das nicht heissen
[mm]1x_{1}=2. x_{2}[/mm]


> [Du kannst also folgende Faustregel festhalten: Anz. der
> freien Variablen = dim Kern]
>  
> Somit erhälst du eine mögliche Basis des Kerns: [mm](\vektor{1 \\ 2 \\ 0},\vektor{0 \\ 0 \\ 1})[/mm]
>  
> Aus "dim V = dim Kern + dim Bild" folgt, dass die Dimension
> des Bildes gleich 1 ist.
>  
> Im Allgemeinen ist eine mögliche Vorgehensweise zur
> Bestimmung eines Basis des Bildraums so:
>  
> Schritt1: Du muliplitzierst jeden Vektor der Standardbasis
> an die Matrix. (Satz: Das Bild einer Basis unter einer
> linearen Abbildung - und die Abbildung x  [mm]\mapsto[/mm] A*x ist
> linear, wie du schnell und einfach prüfen kannst - ist ein
> Erzeugendensystem des Bildraums).
> Schritt2:Dann "schmeißt" du die linear abhängigen
> Bildvektoren raus und alle linear unabhängigen bilden eine
> Basis des Bildraums.
>  

also ist es doch so einfach, gut danke fuer die info noch einmal, es kam mir irgendwie zu einfach vor, aber
es scheint ja warhaftig so zu sein ..: ;)

> In deinem Beispiel multiplitzierst du z.B. e1:= [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0}[/mm]
> an die Matrix und bekommst die erste Spalte   [mm]\vektor{2 \\ 6 \\ 0}[/mm]
> heraus. Weil dim Bild = 1, bist du schon fertig. Der Vektor
> erzeugt den gesamten Bildraum.
>  Würdest du noch e2 und e3 an die Matrix multiplitzieren,
> bekämst du Vektoren, die mit  [mm]\vektor{2 \\ 6 \\ 0}[/mm] linear
> abhängig wären.
>  

das habe ich ja auch schon bemerkt ....

Bezug
                        
Bezug
basis von bild u. kern: ja, nur layout fehler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:11 Mo 04.04.2005
Autor: Hexe


>
> > Weiterhin löst du folgendes LGS:
>  >  2* [mm]x_{1}[/mm] - 1* [mm]x_{2}[/mm] = 0,  [mm]0*x_{3}=0[/mm]
>  >  
> > Freie Variablen kannst du setzen, etwa  [mm]x_{2}[/mm] = 2. Daraus
> > folgt sofort  [mm]x_{1}=1. x_{3}[/mm] ist beliebig wählbar, weil
> > [mm]0*x_{3}=0[/mm] für alle [mm]x_{3}[/mm] erfüllt ist. So kannst du also
> > z.B. [mm]x_{3}=1[/mm] setzen und bekommst einen 2. Basisvektor.
>  >  
> muss das nicht heissen
> [mm]1x_{1}=2. x_{2}[/mm]
>  

Nein sonder es heisst: [mm]x_1=1.[/mm]               [mm]x_3[/mm] ist beliebig wählbar.
Das hast du nur zusammengelesen weil der Abstand zu gering war, da das Layout zwei nacheinander kommende Formeln einfach zusammenschmeisst und dabei den Abstand dazwischen rausnimmt.
Liebe Grüße Hexe

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de