www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - bijektivität und eigenwerte
bijektivität und eigenwerte < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

bijektivität und eigenwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:35 Mi 29.05.2013
Autor: fatility

Hallo :wink:
Ich bräuchte mal Hilfe, leider hab ich bei der Aufgabe nicht wirklich einen Ansatz.. ihr könnt mir sicher helfen :)

Seien V ein endlichdimensionaler K-Vektorraum, [mm] f\in [/mm] L(V,V) und
p:= ( [mm] t-\mu_{1})(t-\mu_{2})* [/mm] ... * [mm] (t-\mu_{m}) \in [/mm] K[t][mm] \le [/mm] m
Analog zum Matrixfall setzt man
p(f):= [mm] (f-\mu_{1}Id_{v})\circ (f-\mu_{2}id_{v})\circ...\circ(f-\mu_{m} id_{v})\in [/mm] L(V,V).

Zeigen sie, dass p(f) genau dann bijektiv ist, wenn [mm] \lambda \notin(\mu_{1}, [/mm] ... , [mm] \mu_{m}) [/mm] für alle Eigenwerte [mm] \lambda [/mm] von f gilt.

Tipp: Untersuchen sie zunächst den Fall m=1



selbst wenn ich den tipp für m= 1 nutze, komm ich nicht sehr weit.
für die bijektivität müsste ich ja "nur" die injektivität und die surjektivität zeigen. also die eindeutigkeit und, dass jedes element aus p(f) angenommen wird.
aber den zusammenhang kann ich grade irgendwie nicht mehr herstellen.

Tut mir leid, ist auch ein wenig kurzfristig, beim nächsten mal stell ich die Frage früher :)

liebe grüße

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
bijektivität und eigenwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:11 Mi 29.05.2013
Autor: tobit09

Hallo fatility und herzlich [willkommenmr]!


> selbst wenn ich den tipp für m= 1 nutze, komm ich nicht sehr weit.
>  für die bijektivität müsste ich ja "nur" die injektivität und die surjektivität zeigen.

Das ist nur die eine Richtung: Wenn [mm] $\lambda \notin\{\mu_{1},\ldots,\mu_{m}\}$ [/mm] für alle Eigenwerte [mm]\lambda[/mm] von $f$ gilt, ist $p(f)$ bijektiv.

Außerdem ist zu zeigen: Wenn $p(f)$ bijektiv ist, gilt [mm] $\lambda \notin\{\mu_{1},\ldots,\mu_{m}\}$ [/mm] für alle Eigenwerte [mm]\lambda[/mm] von $f$.
(Äquivalent zu dieser Richtung: Wenn eines der [mm] $\mu_i$ [/mm] Eigenwert von $f$ ist, ist $p(f)$ nicht bijektiv.)

> also die eindeutigkeit und, dass jedes element aus p(f) angenommen wird.

Du meinst mit Letzterem wohl, dass jedes Element aus $V$ von der Abbildung $p(f)$ getroffen wird.


Da $p(f)$ ein Endomorphismus eines endlich-dimensionalen Vektorraumes ist (und somit eine lineare Abbildung zwischen Vektorräumen gleicher endlicher Dimension), gilt:

      $p(f)$ ist genau dann bijektiv, wenn $p(f)$ injektiv ist.

Für Injektivität linearer Abbildungen gibt es ein schönes Kriterium mittels ihres Kerns...


Viele Grüße
Tobias

Bezug
        
Bezug
bijektivität und eigenwerte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:41 Mi 29.05.2013
Autor: fatility

Danke für die schnelle Antwort :)
ja, tut mir leid, dass das nur die eine Seite ist, war mir klar. hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen.

du meinst sicher den schönen bekannten satz

Eine lineare Abbildung f : V → W ist genau dann injektiv, wenn Kern(f) = {0} ist.

> ist genau dann bijektiv, wenn  injektiv ist

ach, ich glaub ich erinner mich dran, ja das kommt mir bekannt vor.war ja auch so ein satz.

Also muss ich zeigen, dass
1. Richtung: p(f) bijektiv : wenn aus Kern(f)={0} folgt [mm] \lambda \notin\mu_1 [/mm] ... [mm] \mu_m [/mm]

2. Richtung: da  [mm] \lambda \notin [/mm] ( [mm] \mu_1 [/mm] ... [mm] \mu_m [/mm] )folgt Kern{f}= 0 oder eben f ist injektiv/bijektiv  je nachdem was leichter zu zeigen ist, bzw deinen hinweis nutzen und eventuell durch einen widerspruch zeigen, dass wenn eines der [mm] \mu_i [/mm]  eigenwert von f ist wäre p(f) nicht bijektiv.

na dann mach ich mich mal ran. kann man hier post´s editieren? ich melde mich :)

Bezug
                
Bezug
bijektivität und eigenwerte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:23 Mi 29.05.2013
Autor: fred97


> Danke für die schnelle Antwort :)
>  ja, tut mir leid, dass das nur die eine Seite ist, war mir
> klar. hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen.
>  
> du meinst sicher den schönen bekannten satz
>  
> Eine lineare Abbildung f : V → W ist genau dann injektiv,
> wenn Kern(f) = {0} ist.
>
> > ist genau dann bijektiv, wenn  injektiv ist
>  
> ach, ich glaub ich erinner mich dran, ja das kommt mir
> bekannt vor.war ja auch so ein satz.
>  
> Also muss ich zeigen, dass
> 1. Richtung: p(f) bijektiv : wenn aus Kern(f)={0} folgt
> [mm]\lambda \notin\mu_1[/mm] ... [mm]\mu_m[/mm]
>  
> 2. Richtung: da  [mm]\lambda \notin[/mm] ( [mm]\mu_1[/mm] ... [mm]\mu_m[/mm] )folgt
> Kern{f}= 0 oder eben f ist injektiv/bijektiv  je nachdem
> was leichter zu zeigen ist, bzw deinen hinweis nutzen und
> eventuell durch einen widerspruch zeigen, dass wenn eines
> der [mm]\mu_i[/mm]  eigenwert von f ist wäre p(f) nicht bijektiv.

Da gehts ja drunter und drüber !

Zeigen sollst Du:

Kern(p(f))={ 0 }  [mm] \gdw [/mm] kein [mm] \mu_j [/mm] ist Eigenwert von f.

FRED

>  
> na dann mach ich mich mal ran. kann man hier post´s
> editieren? ich melde mich :)


Bezug
                        
Bezug
bijektivität und eigenwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:37 Mi 29.05.2013
Autor: fatility



[mm] \mu_i [/mm] ist eben nach definition ein eigenwert, wenn folgendes gilt:
[mm] Kern(\lambda*Id_v [/mm] -f) [mm] \not= [/mm] {0} , also darf das nicht gelten.

aber folgt nicht aus Kern(p(f))={0}  schon, dass der [mm] Kern(\lambda*Id_v [/mm] -f)= 0 ist, wenn [mm] \lambda \notin \mu_i [/mm] ... [mm] \mu_m [/mm] ?

vielen dank für eure geduld :)

Bezug
                                
Bezug
bijektivität und eigenwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Mi 29.05.2013
Autor: fred97


>
>
> [mm]\mu_i[/mm] ist eben nach definition ein eigenwert, wenn
> folgendes gilt:
>   [mm]Kern(\lambda*Id_v[/mm] -f) [mm]\not=[/mm] {0} , also darf das nicht
> gelten.
>  
> aber folgt nicht aus Kern(p(f))={0}  schon, dass der
> [mm]Kern(\lambda*Id_v[/mm] -f)= 0 ist, wenn [mm]\lambda \notin \mu_i[/mm] ...
> [mm]\mu_m[/mm] ?
>
> vielen dank für eure geduld :)


Edit: hier stand grober Unfug !


FRED

FRED

Bezug
                                        
Bezug
bijektivität und eigenwerte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 05:03 Do 30.05.2013
Autor: tobit09

Hallo Fred,


> Es ist x [mm]\in[/mm] Kern(p(f))   [mm]\gdw[/mm]  [mm](f-\mu_{1}Id_{v})\circ (f-\mu_{2}id_{v})\circ...\circ(f-\mu_{m} id_{v})x=0[/mm]
>  [mm]\gdw[/mm] es ex. ein j mit [mm](f-\mu_{j}Id_{v})x=0.[/mm]

Der letzte Äquivalenzpfeil stimmt i.A. nicht.

Gegenbeispiel:

[mm] $V=K^2$ [/mm]
$f$ gegeben durch [mm] $\pmat{ 0 & 1 \\ 0 & 0 }$ [/mm]
$m=2$, [mm] $\mu_1=\mu_2=0$ [/mm]
[mm] $x=\vektor{0\\1}$ [/mm]


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                                                
Bezug
bijektivität und eigenwerte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:33 Do 30.05.2013
Autor: fred97


> Hallo Fred,
>  
>
> > Es ist x [mm]\in[/mm] Kern(p(f))   [mm]\gdw[/mm]  [mm](f-\mu_{1}Id_{v})\circ (f-\mu_{2}id_{v})\circ...\circ(f-\mu_{m} id_{v})x=0[/mm]
> >  [mm]\gdw[/mm] es ex. ein j mit [mm](f-\mu_{j}Id_{v})x=0.[/mm]

>  Der letzte Äquivalenzpfeil stimmt i.A. nicht.
>  
> Gegenbeispiel:
>  
> [mm]V=K^2[/mm]
>  [mm]f[/mm] gegeben durch [mm]\pmat{ 0 & 1 \\ 0 & 0 }[/mm]
>  [mm]m=2[/mm],
> [mm]\mu_1=\mu_2=0[/mm]
>  [mm]x=\vektor{0\\1}[/mm]
>  
>
> Viele Grüße
>  Tobias


Hallo Tobias,

Du hast recht. Da hab ich ja mächtig ins Klo gegriffen.

Gruß FRED

Bezug
                                
Bezug
bijektivität und eigenwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:12 Do 30.05.2013
Autor: tobit09


> [mm]\mu_i[/mm] ist eben nach definition ein eigenwert, wenn
> folgendes gilt:
>   [mm]Kern(\lambda*Id_v[/mm] -f) [mm]\not=[/mm] {0} ,

Abgesehen davon, dass du einmal [mm] $\mu_i$ [/mm] und einmal [mm] $\lambda$ [/mm] schreibst, ja.

> also darf das nicht
> gelten.

Wann darf das nicht gelten?

> aber folgt nicht aus Kern(p(f))={0}  schon, dass der
> [mm]Kern(\lambda*Id_v[/mm] -f)= 0 ist, wenn [mm]\lambda \notin \mu_i[/mm] ...
> [mm]\mu_m[/mm] ?

[haee] Wenn [mm] $\lambda\notin\{\mu_1,\ldots,\mu_m\}$, [/mm] also [mm] $\lambda$ [/mm] quasi nichts mit der Definition von p zu tun hat, soll aus [mm] $Kern(p(f))=\{0\}$ [/mm] eine Aussage über [mm] $\lambda$ [/mm] folgen?



Wir haben die Äquivalenzen:

     $p(f)$ bijektiv [mm] $\iff [/mm] p(f)$ injektiv [mm] $\iff \operatorname{Kern}(p(f))=\{0\}$. [/mm]


Im Falle $m=1$ gilt [mm] $p(f)=f-\mu_1\operatorname{id}_V$ [/mm] und somit

     [mm] $f-\mu_1\operatorname{id}_V$ [/mm] bijektiv [mm] $\iff \operatorname{Kern}(f-\mu_1\operatorname{id}_V)=\{0\}\iff \mu_1$ [/mm] kein Eigenwert von $f$.


Für Endomorphismen [mm] $f_1,\ldots,f_m$ [/mm] eines endlich-dimensionalen Vektorraumes $V$ gilt (unter Verwendung des Determinanten-Multiplikationssatzes):

      [mm] $f_1\circ\ldots\circ f_m$ [/mm] bijektiv [mm] $\iff \underbrace{\operatorname{det}(f_1\circ\ldots\circ f_m)}_{=\operatorname{det}(f_1)*\ldots*\operatorname{det}(f_m)}\not=0$ $\iff \operatorname{det}(f_1)\not=0,\ldots,\operatorname{det}(f_m)\not=0\iff f_1,\ldots,f_m$ [/mm] jeweils bijektiv.


Somit unter Verwendung des Ergebnisses für $m=1$:

     $p(f)$ bijektiv [mm] $\iff f-\mu_1\operatorname{id}_V,\ldots,f-\mu_m\operatorname{id}_V$ [/mm] jeweils bijektiv [mm] $\iff \mu_1,\ldots,\mu_m$ [/mm] keine Eigenwerte von [mm] $f\iff \lambda\notin\{\mu_1,\ldots,\mu_m\}$ [/mm] für alle Eigenwerte [mm] $\lambda$ [/mm] von $f$.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de