www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Determinanten" - det(A)=0
det(A)=0 < Determinanten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

det(A)=0: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:29 Mo 24.11.2008
Autor: Aquilera

Aufgabe
Sei K ein Körper und sei A [mm] =(a_{ij} \in M_{nn}(K). [/mm]
Es gelte [mm] \summe_{j=1}^{n} (a_{ij}) [/mm] = 0 für alle 1 [mm] \le [/mm] i [mm] \le [/mm] n.

Beweisen Sie, dass det(A)=0 gilt.

Mir fehlt hier leider schon ne Lösungsidee.
Kann mir jemand helfen und die Aufgabe etwas beleuchten?

        
Bezug
det(A)=0: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:45 Mo 24.11.2008
Autor: MathePower

Hallo Aquilera,

> Sei K ein Körper und sei A [mm]=(a_{ij} \in M_{nn}(K).[/mm]
>  Es
> gelte [mm]\summe_{j=1}^{n} (a_{ij})[/mm] = 0 für alle 1 [mm]\le[/mm] i [mm]\le[/mm]
> n.
>  
> Beweisen Sie, dass det(A)=0 gilt.
>  Mir fehlt hier leider schon ne Lösungsidee.
>  Kann mir jemand helfen und die Aufgabe etwas beleuchten?


Löse die Gleichung

[mm]\summe_{j=1}^{n}{a_{ij}}=0[/mm]

nach einer Variablen auf, und setze dies dann in die Matrix ein.

Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
det(A)=0: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:54 Mo 24.11.2008
Autor: Aquilera


> Löse die Gleichung
>  
> [mm]\summe_{j=1}^{n}{a_{ij}}=0[/mm]
>  
> nach einer Variablen auf, und setze dies dann in die Matrix
> ein.
>  
> Gruß
>  MathePower

Also gilt [mm] -\summe_{j=2}^{n}{a_{ij}}=a_{i1}. [/mm]
Das schreibe ich nun für alle Elemente der ersten Spalte?!
Ist mein Ziel, die MAtrix auf strenge obere Dreiecksform zu bringen, d.h. so umzuformen, daß ich auf der determinante nur 0en habe?

(ich hab echt Probleme mit derart abstrakten Matrizen :( )


Bezug
                        
Bezug
det(A)=0: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:14 Mo 24.11.2008
Autor: MathePower

Hallo Aquilera.

> > Löse die Gleichung
>  >  
> > [mm]\summe_{j=1}^{n}{a_{ij}}=0[/mm]
>  >  
> > nach einer Variablen auf, und setze dies dann in die Matrix
> > ein.
>  >  
> > Gruß
>  >  MathePower
>
> Also gilt [mm]-\summe_{j=2}^{n}{a_{ij}}=a_{i1}.[/mm]
>  Das schreibe ich nun für alle Elemente der ersten Spalte?!
> Ist mein Ziel, die MAtrix auf strenge obere Dreiecksform zu
> bringen, d.h. so umzuformen, daß ich auf der determinante
> nur 0en habe?


Letzteres ist das Ziel.

Hierbei reicht es schon eine Nullzeile/-spalte zu erzeugen.


>  
> (ich hab echt Probleme mit derart abstrakten Matrizen :( )
>  


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
det(A)=0: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:56 Di 25.11.2008
Autor: Aquilera

Ich komm leider nicht klar mit der matrix.... welche gestalt hat sie und wie komm ich zu der nullzeile?
Ich bekomm einfach kein klares bild von der gestalt der matrix :(

Bezug
                                        
Bezug
det(A)=0: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:07 Di 25.11.2008
Autor: statler

Guten Morgen Susann!

> Ich komm leider nicht klar mit der matrix.... welche
> gestalt hat sie und wie komm ich zu der nullzeile?

Wenn ich mich nicht irre, kommst du zu einer Nullspalte. Deine Gleichungen besagen doch, daß die 1. Spalte die negative Summe der anderen Spalten ist. Also kannst du alle anderen Spalten zur 1. addieren, das ändert nicht die Determinante, und du hast eine Nullspalte.

>  Ich bekomm einfach kein klares bild von der gestalt der
> matrix :(

Mach es mal explizit mit einer 2x2-Matrix, das hilft vielleicht.

Gruß
Dieter

Bezug
                                                
Bezug
det(A)=0: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:13 Mi 26.11.2008
Autor: Aquilera

Also, ich habe mir die Lösung mal versucht an einer 2x2 matrix zu veranschaulichen.

[mm] \pmat{ 1 & -1 \\ -2 & 2 } [/mm] als Beispiel. hierfür ist die aussage mit der nullzeile/spalte richtig, allerdings auch nur dann wenn ich geeignet multipliziere.

bei einer 3x3 matrix ist mir das schon nimmer so offensichtlich klar....
[mm] \pmat{ 1 & 2 & -1 \\ 3 & 4 & -7 \\ 4 & 1 & -5} [/mm]

hier ist doch keine spaltensumme 0 ..... ich komme auch nie komplett zu einer nullspalte. bei mri bleibt immer ein element stehen, sofern ich den gaußalgorithmus anwende.... aber der arbeitet doch immer mit konkreten zahlen und ich habe doch nur dieses summenzeichen als gedachten eintrag in meiner matrix.....

ich erhalte auch durch einfache addition keine nullzeile, erst mit dem gauß....

im prinzip wäre nullzeile bzw nullspalte auch egal, denn ich kann zur not die matrix ja noch transponieren.....

aber ich hab grade ein "0" problem :(




Bezug
                                                        
Bezug
det(A)=0: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:35 Mi 26.11.2008
Autor: steppenhahn


> Also, ich habe mir die Lösung mal versucht an einer 2x2
> matrix zu veranschaulichen.
>  
> [mm]\pmat{ 1 & -1 \\ -2 & 2 }[/mm] als Beispiel. hierfür ist die
> aussage mit der nullzeile/spalte richtig, allerdings auch
> nur dann wenn ich geeignet multipliziere.
>  
> bei einer 3x3 matrix ist mir das schon nimmer so
> offensichtlich klar....
>  [mm]\pmat{ 1 & 2 & -1 \\ 3 & 4 & -7 \\ 4 & 1 & -5}[/mm]
>  
> hier ist doch keine spaltensumme 0 ..... ich komme auch nie
> komplett zu einer nullspalte. bei mri bleibt immer ein
> element stehen, sofern ich den gaußalgorithmus anwende....
> aber der arbeitet doch immer mit konkreten zahlen und ich
> habe doch nur dieses summenzeichen als gedachten eintrag in
> meiner matrix.....
>  
> ich erhalte auch durch einfache addition keine nullzeile,
> erst mit dem gauß....
>  
> im prinzip wäre nullzeile bzw nullspalte auch egal, denn
> ich kann zur not die matrix ja noch transponieren.....
>  
> aber ich hab grade ein "0" problem :(

Deine Matrix ist eigentlich

[mm]\pmat{ \red{-}1 & 2 & -1 \\ 3 & 4 & -7 \\ 4 & 1 & -5}[/mm]

Und gerade weil du jetzt die letzte Spalte so gewählt hast, dass sie immer alles "zu 0 ausgleicht", kannst du wunderbar sehen dass

-Spalte1 -Spalte2 = Spalte3

ist. Allgemein kann man dann schreiben dass immer die Summe der Spalten 0 ergibt, also

Spalte1 + Spalte2 + Spalte3 + ... + Spalte n = 0

Und da sieht man sofort, dass die linear abhängig sind (wenn man die Spalten als Vektoren auffasst), weil ich ja sofort nach einer beliebigen Spalte umstellen könnte, die dann durch die anderen erzeugt wird :-)

Stefan.

Bezug
                                                                
Bezug
det(A)=0: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:26 Mi 26.11.2008
Autor: Aquilera

Das ist mir nun so weit klar, aber letztlich bleibt doch in der dritten spalte in meinem Beispiel mindestens ein element [mm] \not= [/mm] 0 stehen ?! und damit wird doch mein detA auch nicht zwingend 0
wo ist der  knoten im hirn den ich nciht wegbekomme?!

Bezug
                                                                        
Bezug
det(A)=0: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:30 Mi 26.11.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> Das ist mir nun so weit klar, aber letztlich bleibt doch in
> der dritten spalte in meinem Beispiel mindestens ein
> element [mm]\not=[/mm] 0 stehen ?! und damit wird doch mein detA
> auch nicht zwingend 0
>  wo ist der  knoten im hirn den ich nciht wegbekomme?!

es gilt der Satz:
"Falls B sich aus A ergibt, indem man ein Vielfaches einer Zeile oder Spalte zu einer anderen Zeile oder Spalte addiert, dann ist detB = detA."
(Quelle: []Wiki: Determinante)

Diesen Satz demonstriere ich mal an Deinem Beispiel:
[mm] $A=\pmat{ -1 & 2 & -1 \\ 3 & 4 & -7 \\ 4 & 1 & -5} [/mm] $ und [mm] $B_1=\pmat{ -1 & 1 & -1 \\ 3 & 7 & -7 \\ 4 & 5 & -5}$ [/mm] haben die gleiche Determinante, da sich [mm] $B_1$ [/mm]  so ergibt, dass man das [mm] $\,1\,$-fache [/mm] der ersten Spalte von [mm] $\,A\,$ [/mm] zu der zweiten Spalte von [mm] $\,A\,$ [/mm] addiert.

Nächster Schritt:
Addiere nun das [mm] $\,1\,$-fache [/mm] der zweiten Spalte von [mm] $B_1$ [/mm] zu der dritten Spalte von [mm] $B_1$, [/mm] nenne diese Matrix [mm] $B_2$: [/mm]
[mm] $B_2=\pmat{ -1 & 1 & 0 \\ 3 & 7 & 0 \\ 4 & 5 & 0}$ [/mm]

[mm] $B_2$ [/mm] hat die gleiche Det. wie [mm] $B_1$ [/mm] und [mm] $B_1$ [/mm] die gleiche wie [mm] $\,A\,$. [/mm] Offensichtlich ist aber [mm] $\det(B_2)=0$ [/mm] (Nullspalte!) und damit auch [mm] $\det(A)=0$. [/mm]

Generell hier:
Deine Matrix $A$ läßt sich schreiben als
[mm] $$A=\pmat{ - \summe_{j=2}^{n} a_{1j} & a_{12} & ... &a_{1n} \\ -\summe_{j=2}^{n} a_{2j} & a_{22} & ... &a_{2n} \\ ... & ... & ... & ... \\ ... & ... & ... & ... \\ ... & ... & ... & ... \\-\summe_{j=2}^{n} a_{nj} & a_{n2} & ... &a_{nn}}$$ [/mm]

Und obiger Hilfssatz (von Wiki) besagt z.B.:
Schreiben wir [mm] $A_1,...,A_n$ [/mm] für die Spalten von (einer $n [mm] \times [/mm] n$-Matrix) [mm] $\,A\,$, [/mm] so gilt:
[mm] $$\det(A)=\det(A_1,...,A_k,...A_n)=\det(A_1,...,\lambda*A_j+A_k,...,A_n)\,,\;\text{ wobei } [/mm] 1 [mm] \le [/mm] k,j [mm] \le [/mm] n, k [mm] \not=j.$$ [/mm]


Diese Behauptung ergibt sich sofort aus der []Mulilinearität von Determinanten, und weil die Determinante einer Matrix mit zwei gleichen Spalten [mm] $\,0\,$ [/mm] ist (das folgt, weil eine Determinante alternierend ist, z.B. so:
Sei [mm] $A_k=A_l$ [/mm] mit $1 [mm] \le [/mm] k,l [mm] \le [/mm] n, [mm] \;k \not=l$. [/mm] O.E. sei $k [mm] \,<\, [/mm] l$. Dann ist [mm] $\det(A)=\det(A_1,...,A_k,...,A_l,...,A_n)=-\det(A_1,...,A_l,...,A_k,...,A_n)=-\det(A)\,.$) [/mm]

Gruß,
Marcel

Bezug
                                                                                
Bezug
det(A)=0: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:37 Do 27.11.2008
Autor: Aquilera

Ich habe es mal in abgewandelter Form übernommen, aber es hat mir super geholfen. Vielen Dank nochmal :)

Bezug
                                        
Bezug
det(A)=0: ...oder Nullzeile
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:15 Di 25.11.2008
Autor: reverend

Dieters Lösung ist einfach und elegant.

Ein anderer Weg wäre der Gauß-Algorithmus. Mit ihm kannst Du hier nur Zeilen erzeugen, deren Koeffizienten sich wieder zu Null addieren.
Insbesondere ist es also nicht möglich, eine Zeile zu erzeugen, in der nur noch ein Koeffizient [mm] \not=0 [/mm] steht.
In der Zeilenstufenform muss daher mindestens die letzte Zeile eine Nullzeile sein.

Grüße!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de