| doppler effekt < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:38 Mi 16.01.2008 |   | Autor: | Dagobert | 
 hallo!
 hätte ne frage zu folgenden beispiel:
 [Dateianhang nicht öffentlich]
 
 die allgemeine form ist ja:
 
 [mm] f_b [/mm] = f* [ (v [mm] \pm v_b) [/mm] / (v [mm] \pm v_q) [/mm] ]
 
 f=1600Hz
 [mm] f_b=1594Hz
 [/mm]
 v=343m/s
 
 so nun habe ich eine frage zu den vorzeichen, ich hätte das mal so gemacht:
 
 [mm] f_b=f*[(v-v_b)/(v+vq)] [/mm]  ???
 
 +  Quelle entfernt sich vom Beobachter,
 -  Quelle kommt auf den Beobachter zu,
 
 -  Beobachter entfernt sich von der Quelle,
 +  Beobachter kommt auf die Quelle zu.
 
 nur wenn ich dann umforme komm ich auf kein richtiges ergebnis.
 danke!
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 14:50 Do 17.01.2008 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 Deine Diskussion mit den Vorzeichen versteh ich nicht ganz-
 a)nur Quelle bewegt sich: [mm] f'=f*1/(1+v_q/c) [/mm] c=Schallgeschw. v und c dieselbe Richtung, also v auf Beobachter zu, v,c entgegengesetzt. neg. Vorz.
 b) nur Beobachter bewegt sich_
 [mm] f''=f*(1+v_b/c) [/mm]  v und c in gleicher Richtung, d.h. Beobachter von Quelle weg, neg wenn auf Quelle zu
 Dien Problem  Quelle weg von B, B auf Quelle zu, also 2 positive Zeichen.
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:27 Do 17.01.2008 |   | Autor: | Dagobert | 
 hallo!
 
 dann hab ich die formel:
 
 [mm] f_b=f\cdot{}[(v+v_b)/(v+v_q)] [/mm]
 
 das habe ich mal auf [mm] v_q [/mm] umgeformt und komme auf eine geschwindigkeit von 3,74m/s ?
 
 danke!
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 21:29 Do 17.01.2008 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 richtig
 Gru7ss leduart
 
 
 |  |  | 
 
 
 |