www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - eigenwerte, eigenräume
eigenwerte, eigenräume < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

eigenwerte, eigenräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:05 Di 01.02.2011
Autor: kioto

Aufgabe
bestimmen sie eigenwerte und eigenräume der matrix
A = [mm] \pmat{ 1 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 1 } \in [/mm] M (3x3, [mm] \IR) [/mm]
ist die matrix A diagonalisierbar?




erst mal zu eigenwerte und eigenräume
det  [mm] \pmat{ 1-\lambda & 1 & 0 \\ 0 & 1-\lambda & 1 \\ 0 & 0 & 1-\lambda } [/mm]
= [mm] (1-\lambda)^3 [/mm]
also habe ich als EW: [mm] \lambda [/mm] =1
und die alg. Vielf. = 3, weil da hoch 3 steht, richtig?
jetzt zu eigenräume:
heißt bei der matrix E1=kern(A-1E2)
also
einfach A in zsf bringen und kern ausrechnen?
[mm] \pmat{ 1-1 & 1 & 0 \\ 0 & 1-1 & 1 \\ 0 & 0 & 1-1 }? [/mm]

kioto

        
Bezug
eigenwerte, eigenräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:34 Di 01.02.2011
Autor: angela.h.b.

Ja.

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
eigenwerte, eigenräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:20 Di 01.02.2011
Autor: kioto

das war nicht schwer mit dem nullstellen bestimmen, aber was ist wenn man statt [mm] (1-\lambda)^3 [/mm] so was raus hat:

[mm] (1-\lambda)(3-\lambda)(5-\lambda)-63-3\lambda [/mm] ?
die drei klammern sind klar, bei [mm] -3\lambda [/mm] ist die nullstelle einfach 0? und die -63 braucht man nicht?

Bezug
                        
Bezug
eigenwerte, eigenräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:19 Mi 02.02.2011
Autor: pyw


> das war nicht schwer mit dem nullstellen bestimmen, aber
> was ist wenn man statt [mm](1-\lambda)^3[/mm] so was raus hat:
>  
> [mm](1-\lambda)(3-\lambda)(5-\lambda)-63-3\lambda[/mm] ?
>   die drei klammern sind klar, bei [mm]-3\lambda[/mm] ist die
> nullstelle einfach 0? und die -63 braucht man nicht?

Nein.
Auch hier musst du die Nullstellen des gesamten Polynoms berechnen, d. h. im Normalfall Ausmultiplizieren und neu faktorisieren, insofern möglich. Es kann dabei durchaus passieren, dass du für den zugrunde liegenden Körper keine Nullstellen findet. Dann weißt du, das es keine Eigenwerte für die Matrix gibt.

(falsches) Beispiel: [mm] p(\lambda)=\lambda^3+2\lambda^2+\lambda+1 [/mm] hat eine (!) Nullstelle in [mm] \IR, [/mm] sie liegt etwa bei [mm] \lambda_0=-1,755 [/mm]

Edit: Beispiel für Polynom ohne reelle Nullstellen im nächsten Post

Gruß, pyw

Bezug
                                
Bezug
eigenwerte, eigenräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:28 Mi 02.02.2011
Autor: kioto


> > das war nicht schwer mit dem nullstellen bestimmen, aber
> > was ist wenn man statt [mm](1-\lambda)^3[/mm] so was raus hat:
>  >  
> > [mm](1-\lambda)(3-\lambda)(5-\lambda)-63-3\lambda[/mm] ?

da hab ich dann
[mm] =3-\lambda -3\lambda+\lambda^2(5-\lambda)-63-3\lambda [/mm]
[mm] =60-7\lambda+\lambda^2(5-\lambda) [/mm]
das waren ja nur die ersten zwei klammern, mache ich jetzt genau so weiter? also das erste mal das dritte, das zweite mal das dritte?

>  >   die drei klammern sind klar, bei [mm]-3\lambda[/mm] ist die
> > nullstelle einfach 0? und die -63 braucht man nicht?
>
> Nein.
>  Auch hier musst du die Nullstellen des gesamten Polynoms
> berechnen, d. h. im Normalfall Ausmultiplizieren und neu
> faktorisieren, insofern möglich. Es kann dabei durchaus
> passieren, dass du für den zugrunde liegenden Körper
> keine Nullstellen findet. Dann weißt du, das es keine
> Eigenwerte für die Matrix gibt.
>  Beispiel: [mm]p(\lambda)=\lambda^3+2\lambda^2+\lambda+1[/mm] hat
> keine Nullstellen in [mm]\IR[/mm] (Nachrechnen ;-))

muss man hier jetzt mit polynomdivision weiter machen? also nullstellen raten und co.?

>  
> Gruß, pyw

eine gute nacht
kioto

Bezug
                                        
Bezug
eigenwerte, eigenräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:43 Mi 02.02.2011
Autor: pyw


> muss man hier jetzt mit polynomdivision weiter machen? also
> nullstellen raten und co.?

Sry, mein voriges Beispiel war falsch.
Betrachte besser: [mm] p(\lambda)=\lambda^4+\lambda^2+1>0. [/mm] Hier siehst du gleich, das es keine reellen Nullstellen gibt.
Ansonsten - Raten ist immer ein guter Weg, funktioniert aber nicht bei "hässlichen" Nullstellen - siehe mein voriges Beispiel mit einer reellen Nullstelle.

Gruß, pyw

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de