www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - ersatzspannungsquellenverf.
ersatzspannungsquellenverf. < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ersatzspannungsquellenverf.: aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:19 So 05.12.2010
Autor: freak-club

Aufgabe
Bestimmen sie den strom I6 mit hilfe des ersatzspannungsquellenverfahrens.

ich habe die aufgabe komplett gerechnet bin mir nur sehr unsicher obs richtig ist. vielleicht kann ja jemand das mal überschauen und sagen ob das so regelrecht oder eher regelkonform ist.
ich habe im anhang bilder meiner rechnungen und der aufgabe angehängt weil dort unter anderem noch eine neue skizze dabei ist.
1) ich habe die schaltung mit einem schnitt versehen und sie in 2 teile geteilt (schnitt I-I)
2) ich habe den gesamtwiderstand der linken seite berechnet
3)mit dem gesamtwiderstand, dem teilwiderstand und der spannung U0 habe ich mit der spannungsteilerregel U4 bestimmt.
4) diese spannung liegt in der rechten teilschaltung als einzige an. also habe ich mit nochmaliger anwendung der spannungsteilerregel U6 bestimmt. wobei ich U4 als gesamt spannung und U6 als teilspannung angesehen habe.
5)mit U6 konnt ich mit dem omschen gesetz I6 bestimmen.

richtig so? habe alle meine rechnungen angehängt.
vielen dank für jegliche überprüfung oder korrektur.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
ersatzspannungsquellenverf.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:54 So 05.12.2010
Autor: isi1

Ich habs man mit dem Kreisstromverfahren probiert:
http://forum.physik-lab.de/sutra56.html#56
50  -40    0 5
-40 152 -100 0
0  -100  115 0
Lösung
i1 = 0,197
i3 = 0,121
i6 = 0,105

Siehst schon, dass I6 viel kleiner ist?

Es ist auch nicht möglich, bei 5V Einspeisung 12V innerhalb zu messen (Zähler und Nenner verwechselt)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de