www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Taschenrechner" - fx-991ES Standardabweichung
fx-991ES Standardabweichung < Taschenrechner < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Taschenrechner"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

fx-991ES Standardabweichung: SA bei wahrscheinlichkeiten
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:29 Di 28.10.2008
Autor: Sword

hallo^^
ich benutze zur Zeit einen Casio fx-991ES als Taschenrechner und möchte damit Standart-Abweichungen berechnen.

die entsprechende ANleitung erzählt mir dazu, dass ich in den stat-Mode wechseln soll (Mode->Stat->1-Var) und dort die Daten eingeben soll. z.B. beim Würfel wären das 1, 2, 3, 4, 5 und 6.
per AC komme ich dann in das Rechenfenster, wo ich dann Stat-Optionen mit (Shift->Stat->Var) ausführen kann. dort erhalte ich den Mittelwert mittels 2 ([mm] \bar x [/mm]) und die Standartabweichung mitels 3 (xon).

Doch wie kann ich diesen Daten wahrscheinlichkeiten zuweisen?
z.B. wenn ein Statiker festgestellt hat, dass die wahrscheinlichkeit für 1 0.2, für 2 0.1, für 3 0.2, für 4 0.17, für 5 0.01 und für 6 0.32 ist?

genauer hätte ich also gerne sozusagen den Erwartungswert oder zumindest die Möglichkeit, die verschiedenen Wahrscheinlichkeiten in die Standartabweichung einfließen zu lassen.

Konkrete Fragestellung also:
wie berechne ich für folgenden Datensatz den Erwartungswert und die Standartabweichung mit dem Casio fx-991ES:
[mm] \begin{matrix} xi & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 \\ P(X=xi) & 0,2 & 0,1 & 0,2 & 0,17 & 0,01 & 0,32 \end{matrix} [/mm]

mit freundlichen Grüßen
Sword

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
fx-991ES Standardabweichung: Statik <-> Statistik
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:51 Di 28.10.2008
Autor: Loddar

Hallo Sword!


Da ich mich doch etwas in meiner Berufsehre gekränkt fühle ... ;-)


>  z.B. wenn ein Statiker festgestellt hat,

Du meinst hier mit Sicherheit einen Statistiker; das ist ein Mensch, der sich mit Statistiken befasst.

Ein []Statiker befasst sich mit statischen Berechnungen / Standsicherheitsnachweisen ([]Statik = Gleichgewicht an Körpern).


Es ist aber teilweise wirklich erschreckend, wie oft man im Bauwesen aufgefordert wird, eine statistische Berechnung gefordert wird.


Gruß
Loddar


PS: Es heißt auch Standard-Abweichung. Diese hat nichts mit []Standarten zu tunn.


Bezug
                
Bezug
fx-991ES Standardabweichung: doch, Statiker
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:04 Di 28.10.2008
Autor: Sword

ähm...
danke wegen Standard^^
das mach ich leider öfter...

allerdings meinte ich doch eher einen Statiker, da dieser mir sagen könnte, dass mein Würfel kein Laplace-Würfel ist^^

doch das sind dann doch eher nebensächlichkeiten...

Bezug
        
Bezug
fx-991ES Standardabweichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:51 Di 28.10.2008
Autor: abakus


> hallo^^
>  ich benutze zur Zeit einen Casio fx-991ES als
> Taschenrechner und möchte damit Standart-Abweichungen
> berechnen.
>  
> die entsprechende ANleitung erzählt mir dazu, dass ich in
> den stat-Mode wechseln soll (Mode->Stat->1-Var) und dort
> die Daten eingeben soll. z.B. beim Würfel wären das 1, 2,
> 3, 4, 5 und 6.
>  per AC komme ich dann in das Rechenfenster, wo ich dann
> Stat-Optionen mit (Shift->Stat->Var) ausführen kann. dort
> erhalte ich den Mittelwert mittels 2 ([mm] \bar x [/mm]) und die
> Standartabweichung mitels 3 (xon).
>  
> Doch wie kann ich diesen Daten wahrscheinlichkeiten
> zuweisen?
>  z.B. wenn ein Statiker festgestellt hat, dass die
> wahrscheinlichkeit für 1 0.2, für 2 0.1, für 3 0.2, für 4
> 0.17, für 5 0.01 und für 6 0.32 ist?
>  
> genauer hätte ich also gerne sozusagen den Erwartungswert
> oder zumindest die Möglichkeit, die verschiedenen
> Wahrscheinlichkeiten in die Standartabweichung einfließen
> zu lassen.
>  
> Konkrete Fragestellung also:
>  wie berechne ich für folgenden Datensatz den
> Erwartungswert und die Standartabweichung mit dem Casio
> fx-991ES:
>  [mm]\begin{matrix} xi & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 \\ P(X=xi) & 0,2 & 0,1 & 0,2 & 0,17 & 0,01 & 0,32 \end{matrix}[/mm]
>  
> mit freundlichen Grüßen
>  Sword
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Hallo,
trage in List1 alle P(X=xi) ist
Trage in Liste 2 alle xi ein.
Definiere im Kopf der Liste 3 die Liste 3 als Produkt List1*List2.
Lasse in einer freien Zelle (z.B. unter dem letzten Ergebnis von List3) die Summe aller Ergebnisse von List3 anzeigen. Das ist dein Erwartungswert E(X).
Liste 4 kannst du entsprechend definieren als Quadrat der Differenz aus dem gefundenen Erwartungswert und den Werten der Liste 2. Damit hast du für jedes einzelne xi seine quadratische Abweichung vom Erwartungswert...

Gruß Abakus


Bezug
                
Bezug
fx-991ES Standardabweichung: aha...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:13 Di 28.10.2008
Autor: Sword

danke auf jeden fall für die Antwort...
sie hört sich richtig an, auch, wenn ich damit nicht viel anfangen kann^^

kannst du mir evtl beim verständnis helfen?

Was genau meinst du mit Liste1, Liste2 und Liste3?
und wie tippe ich das ein^^

außerdem bräuchte ich ja nicht die Abweichung von jedem einzelnen xi, sondern die Standardabweichung!

die Standardabweichung erechnet sich ja wiefolgt:
[mm]\wurzel{\summe_{i=1}^{n} (xi-µ)²*P(X=xi)}[/mm]

und ist über shift + stat + 5 + 3 erreichbar.
jedoch nur, wenn jedes Ereignis gleichwahrscheinlich ist!

kannst du mir evtl. deine Lösung etwas genauer beschreiben?^^

Bezug
                        
Bezug
fx-991ES Standardabweichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Di 28.10.2008
Autor: abakus


> danke auf jeden fall für die Antwort...
>  sie hört sich richtig an, auch, wenn ich damit nicht viel
> anfangen kann^^
>  
> kannst du mir evtl beim verständnis helfen?
>  
> Was genau meinst du mit Liste1, Liste2 und Liste3?
>  und wie tippe ich das ein^^
>  
> außerdem bräuchte ich ja nicht die Abweichung von jedem
> einzelnen xi, sondern die Standardabweichung!
>  
> die Standardabweichung erechnet sich ja wiefolgt:
>  [mm]\wurzel{\summe_{i=1}^{n} (xi-µ)²*P(X=xi)}[/mm]
>  
> und ist über shift + stat + 5 + 3 erreichbar.
>  jedoch nur, wenn jedes Ereignis gleichwahrscheinlich ist!
>  
> kannst du mir evtl. deine Lösung etwas genauer
> beschreiben?^^

Tut mir leid, ich habe beim Taschenrechnertyp nicht so genau hingeschaut.
Ich bin von einem grafikfähigen Casio-Rechner (mit einer ähnlichen Typbezeichnung) ausgegangen, der unter anderen ein Menü mit Listen (ähnlich wie Tabellenkalkulation) besitzt.
Bei deiner Rechner scheint das alles nicht enthalten zu sein.
Gruß Abakus

Bezug
        
Bezug
fx-991ES Standardabweichung: Problem gelöst!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:19 Di 28.10.2008
Autor: Sword

hi^^

ich bin zufälligerweise selbst auf die Lösung gekommen!

indem man während der Dateieingabe Shit + Mode + runter + 4 (Stat) eingibt und dort Frequency = 1 (On) wählt, erscheint eine 2. Spalte für die Wahrscheinlichkeiten!
dann funktioniert auch der Mittelwert als Erwartungswert und xon als Standardabweichung^^

danke jedenfalls für die schnellen Reaktionen!
habe wirklich nicht direkt damit gerechnet, noch heute eine ANtwort zu erhalten^^

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Taschenrechner"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de