www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - gebrochen Rationale Funktion
gebrochen Rationale Funktion < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gebrochen Rationale Funktion: Partialbruchzerlegung
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:43 Mo 14.07.2008
Autor: tedd

Aufgabe
Führen Sie für die folgende Funktion die Partialbruchzerlegung durch, bestimmen Sie ihren Defintions- und Wertebereich, ihre Nullstellen, ihre Asymptote sowie die Schnittpunkte des Graphen mit der Asymptote.

[mm] f(x)=\bruch{x^4-2x^3-6x-9}{x^3-2x^2+2x-4} [/mm]

Erstmal habe ich eine Polynomdivision gemacht:

[mm] (x^4-2x^3-6x-9):(x^3-2x^2+2x-4)=x+\bruch{2x^2-2x-9}{x^3-2x^2+2x-4} [/mm]

Dann habe ich die Nullstellen vom Nenner gesucht und durch raten mit Hilfe des Horner Schemas gefunden
NST vom nenner [mm] x^3-2x^2+2x-4 [/mm] ist 2

und jetzt komme ich nicht ganz weiter.
Kann ich jetzt schreiben:

[mm] f(x)=\bruch{x^4-2x^3-6x-9}{x^3-2x^2+2x-4}=x+\bruch{2x^2-2x-9}{x^3-2x^2+2x-4}=x+\bruch{A}{x-2} [/mm]
?

Danke schonmal im vorraus und besten gruß,
tedd

        
Bezug
gebrochen Rationale Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:03 Mo 14.07.2008
Autor: barsch

Hi,

dein Vorgehen ist nicht ganz richtig. Du musst erst einmal sämtliche Nullstellen des Nenners bestimmen.

Der Nenner lautet: [mm] x^3-2x^2+2x-4 [/mm]

Wir sehen, dass [mm] x_1=2 [/mm] eine Nullstelle ist. (Das hast du auch schon!)

Jetzt kannst du durch Polynomdivision

- also: [mm] (x^3-2x^2+2x-4):(x-2) [/mm]

weitere Nullstellen finden; laut Mathematica sind's insgesamt 3 Nullstellen.

Seien [mm] x_2,x_3 [/mm] weitere Nullstellen des Nenners, dann gilt:


[mm] \bruch{x^4-2x^3-6x-9}{x^3-2x^2+2x-4}=\bruch{A}{x-x_1}+\bruch{B}{x-x_2}+\bruch{C}{x-x_3} [/mm]

A,B und C kannst du dann mittels Koeffinzientenvergleich berechnen.

Ich hoffe, es hilft dir weiter; ansonsten noch mal nachfragen, oder im Matheraum-Forum stöbern. Da findest du auch jede Menge Beispiele.

MfG barsch

Bezug
                
Bezug
gebrochen Rationale Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:11 Mo 14.07.2008
Autor: tedd

Hi barsch!
Danke für deine Antwort.

[mm] (x^3-2x^2+2x-4):(x-2)=x^2+2 [/mm]

und für [mm] x^2+2 [/mm] finde ich keine weiteren reellen Nullstellen. Muss man jetzt mit komplexen Zahlen weiterrechnen?

Bezug
                        
Bezug
gebrochen Rationale Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Mo 14.07.2008
Autor: tomtomgo

Hallo tedd,

also deine Rechnung stimmt. Da es keine reelen Lösungen gibt musst du mit komplexen Nullstellen weiterrechen. Bzw. sieht deine Partialbruchzerlegung nun so aus

[mm] \bruch{x^4-2x^3-6x-9}{x^3-2x^2+2x-4}=\bruch{A}{x-2}+\bruch{Bx+C}{x^3-2x^2+2x-4} [/mm]

Du kannst aber auch statt Bx+C ganz normal deine komplexen Nullstellen unter B & C schreiben.
Ich finde es so aber leichter...

Jetzt ausmultiplizieren und A,B&C ausrechnen.

Grüße
tomtomgo


Bezug
                                
Bezug
gebrochen Rationale Funktion: so richtig?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:22 Mo 14.07.2008
Autor: smarty

Hallo,

> Hallo tedd,
>  
> also deine Rechnung stimmt. Da es keine reelen Lösungen
> gibt musst du mit komplexen Nullstellen weiterrechen. Bzw.
> sieht deine Partialbruchzerlegung nun so aus
>
> [mm]\bruch{x^4-2x^3-6x-9}{x^3-2x^2+2x-4}=\bruch{A}{x-2}+\bruch{Bx+C}{x^3-2x^2+2x-4}[/mm]

müsste es hier nicht eher heißen:

[mm] \bruch{2x^2-2x-9}{x^3-2x^2+2x-4}=\bruch{A}{x-2}+\bruch{Bx+C}{x^2+2} [/mm]

  
Grüße
Smarty

Bezug
                                        
Bezug
gebrochen Rationale Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:52 Mo 14.07.2008
Autor: tomtomgo


> Hallo,

> müsste es hier nicht eher heißen:
>  
> [mm]\bruch{2x^2-2x-9}{x^3-2x^2+2x-4}=\bruch{A}{x-2}+\bruch{Bx+C}{x^2+2}[/mm]
>  
>
> Grüße
>  Smarty

Ja sorry. Hab von meiner Lösung falsch abgeschrieben

Bezug
                                                
Bezug
gebrochen Rationale Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:18 Di 15.07.2008
Autor: tedd

Danke euch beiden schon einmal für die Antwort.

[mm] \bruch{2x^2-2x-9}{x^3-2x^2+2x-4}=\bruch{A}{x-2}+\bruch{Bx+C}{x^2+2} [/mm]

[mm] \bruch{2x^2-2x-9}{(x-2)(x^2+2)}=\bruch{A(x^2+2)+(Bx+C)(x-2)}{(x-2)(x^2+2)} [/mm]

[mm] 2x^2-2x-9=A(x^2+2)+(Bx+C)(x-2) [/mm]

x=2 [mm] \to A=-\bruch{3}{2} [/mm]

x=0 [mm] \to [/mm] C=3

aber wie kriege ich jetzt einen Wert für B raus?

Bezug
                                                        
Bezug
gebrochen Rationale Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:15 Di 15.07.2008
Autor: abakus


> Danke euch beiden schon einmal für die Antwort.
>  
> [mm]\bruch{2x^2-2x-9}{x^3-2x^2+2x-4}=\bruch{A}{x-2}+\bruch{Bx+C}{x^2+2}[/mm]
>  
> [mm]\bruch{2x^2-2x-9}{(x-2)(x^2+2)}=\bruch{A(x^2+2)+(Bx+C)(x-2)}{(x-2)(x^2+2)}[/mm]
>  
> [mm]2x^2-2x-9=A(x^2+2)+(Bx+C)(x-2)[/mm]
>  
> x=2 [mm]\to A=-\bruch{3}{2}[/mm]

Was tust du hier?

Multipliziere deinen rechten Term aus und fasse zusammen:
[mm] \bruch{A(x^2+2)+(Bx+C)(x-2)}{(x-2)(x^2+2)}=\bruch{(A+B)x^2+(C-2B)x+2A-2C}{(x-2)(x^2+2)} [/mm]
Der Koeffizientenvergleich mit [mm] \bruch{2x^2-2x-9}{(x-2)(x^2+2)} [/mm] liefert folgende Identitäten:
A+B=2
C-2B=-2
2A-2C=-9
Gruß Abakus




>  
> x=0 [mm]\to[/mm] C=3
>  
> aber wie kriege ich jetzt einen Wert für B raus?


Bezug
                                                                
Bezug
gebrochen Rationale Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:48 Di 15.07.2008
Autor: tedd

Hey abakus,

wenn ich den rechten Term ausmultipliziere steht da:

[mm] \bruch{Ax^2+Bx^2+Cx-2Bx+2A-2C}{(x-2)(x^2+2)} [/mm]

Ich muss jetzt sagen, dass ich nicht wirklich verstehe wie man das mit dem Koeffizientenvergleich macht, das was unter wikipedia steht wird mir auch nicht klar.

soweit hab ichs probiert:

also nach potenzen ordnen

[mm] 2x^2-2x-9=(A+B)x^2+(C-2B)x+2A-2C [/mm]

Dann erhalte ich als erste Gleichung:
A+B=2
als zweite;
C-2B=-2
und als dritte:
2A-2C=-9

also scheints ja doch richtig zu sein wie ichs gemacht habe....
jetzt nach einer der Variablen auflösen und dann einsetzen?

Bezug
                                                                        
Bezug
gebrochen Rationale Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:06 Di 15.07.2008
Autor: smarty

Hallo,

> Hey abakus,
>  
> wenn ich den rechten Term ausmultipliziere steht da:
>  
> [mm]\bruch{Ax^2+Bx^2+Cx-2Bx+2A-2C}{(x-2)(x^2+2)}[/mm]
>  
> Ich muss jetzt sagen, dass ich nicht wirklich verstehe wie
> man das mit dem Koeffizientenvergleich macht, das was unter
> wikipedia steht wird mir auch nicht klar.
>  
> soweit hab ichs probiert:
>  
> also nach potenzen ordnen
>  
> [mm]2x^2-2x-9=(A+B)x^2+(C-2B)x+2A-2C[/mm]
>  
> Dann erhalte ich als erste Gleichung:
>  A+B=2
>  als zweite;
>  C-2B=-2
>  und als dritte:
>  2A-2C=-9
>  
> also scheints ja doch richtig zu sein wie ichs gemacht
> habe....
>  jetzt nach einer der Variablen auflösen und dann
> einsetzen?

[daumenhoch]  ja, genau so


Grüße
Smarty

ps: nacheditieren ist unfair ;-)

Bezug
                                                                                
Bezug
gebrochen Rationale Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:18 Di 15.07.2008
Autor: tedd

Hey smarty,
tut mir leid mit dem editieren aber mir ist dann doch noch ein Licht aufgegangen wie ich das mit dem Koeffizientenvergleich mache :)

Nun gut...
dann habe ich folgende Werte für A,B und C ausgerechnet:

I A+B=2 [mm] \gdw [/mm] B=2-A [mm] \to [/mm] I*
II C-2B=-2
III 2A-2C=-9

I* in II
C-2(2-A)=-2
2A02-C
[mm] A=1-\bruch{C}{2} [/mm] in III einsetzen

2-C-2C=-9
[mm] C=\bruch{11}{3} [/mm] in II einsetzen

[mm] \bruch{11}{3}-2B=-2 [/mm]
[mm] B=\bruch{17}{6} [/mm] in I einsetzen

[mm] A=-\bruch{5}{6} [/mm]

[mm] f(x)=\bruch{x^4-2x^3-6x-9}{x^3-2x^2+2x-4}=-\bruch{\bruch{5}{6}}{x-2}+\bruch{\bruch{17}{6}x+\bruch{11}{3}}{x^2+2} [/mm]

der erste Term der PBZ also [mm] -\bruch{\bruch{5}{6}}{x-2} [/mm]

hat eine Polstelle bei x=2 und im Intervall von [mm] [-\infty;2[ [/mm] (richtig so geschrieben?) geht Funktion von sehr kleinen y-Werten bis [mm] +\infty [/mm] und hinter der Polstelle, also [mm] ]2;\infty] [/mm] kommt sie von [mm] \infty [/mm] und nähert sich dann der x-Achse...

Der 2te Term [mm] \bruch{\bruch{17}{6}x+\bruch{11}{3}}{x^2+2} [/mm] hat eine Nullstelle bei etwa -1,3, ist nach unten geöffnet und hat ihren Schnittpunkt mit der y-Achse bei [mm] y=\bruch{11}{6}... [/mm] hier hatte ich ein paar Probleme rauszufinden wie der Graph von diesem Term aussieht. Wie mach ich das ohne Plot und komplette Kurvendiskussion?

Jednefalls kann ich dann schonmal den Definitionsbereich bestimmen:
[mm] D_f=\IR\backslash2 [/mm]
Bin mir nicht wirklich sicher aber beim Wertebereich würde ich dann auf
[mm] W_f=\IR [/mm] tippen...
Ist das soweit richtig?

Bezug
                                                                                        
Bezug
gebrochen Rationale Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:12 Di 15.07.2008
Autor: smarty

Hi Tedd,

> Hey smarty,
>  tut mir leid mit dem editieren aber mir ist dann doch noch
> ein Licht aufgegangen wie ich das mit dem
> Koeffizientenvergleich mache :)
>  
> Nun gut...
>  dann habe ich folgende Werte für A,B und C ausgerechnet:
>  
> I A+B=2 [mm]\gdw[/mm] B=2-A [mm]\to[/mm] I*
>  II C-2B=-2
>  III 2A-2C=-9
>  
> I* in II
>  C-2(2-A)=-2
>  2A02-C
>  [mm]A=1-\bruch{C}{2}[/mm] in III einsetzen
>  
> 2-C-2C=-9
>  [mm]C=\bruch{11}{3}[/mm] in II einsetzen

[ok]

> [mm]\bruch{11}{3}-2B=-2[/mm]
>  [mm]B=\bruch{17}{6}[/mm] in I einsetzen

[ok]
  

> [mm]A=-\bruch{5}{6}[/mm]

[ok]  bis hierhin richtig und das andere überlasse ich denen, die sich damit richtig auskennen :-)


Grüße
Smarty

Bezug
                                                                                        
Bezug
gebrochen Rationale Funktion: Korrekturen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 Di 15.07.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo,

da scheint verschiedenes etwas falsch gelaufen zu sein.
Schon die im allerersten posting angegebene Polynomdivision
stimmte nicht.

Ich habe nicht alles im einzelnen durchgesehen, möchte aber
ein paar Zwischenergebnisse angeben:

Anstatt   [mm] (x^4-2x^3-6x-9):(x^3-2x^2+2x-4)=x+\bruch{2x^2-2x-9}{x^3-2x^2+2x-4} [/mm]

müsste es heissen:

         [mm] (x^4-2x^3-6x-9):(x^3-2x^2+2x-4)=x+\bruch{\red{-}2x^2-2x-9}{x^3-2x^2+2x-4} [/mm]

         Die komplette Zerlegung von f(x) lautet:

        [mm] f(x)=x-\bruch{3.5}{x-2}+\bruch{1.5x+1}{x^2+2}=x-\bruch{3.5}{x-2}+\bruch{1.5x}{x^2+2}+\bruch{1}{x^2+2} [/mm]

         [mm] D_f=\IR \backslash \{2\} [/mm]  und  [mm] \IW_f=\IR [/mm]    ist richtig


Die eine Asymptote ist natürlich die Polgerade  x=2,  die andere ist die Gerade y=x.

Der Graph von f  schneidet keine der beiden Asymptoten.
f hat 2 Nullstellen.

lg



Bezug
                                                                                                
Bezug
gebrochen Rationale Funktion: nachrechnen lohnt sich :-)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:22 Di 15.07.2008
Autor: smarty

Hallo Al-Chwarizmi,

gut, dass du hier noch einmal nachgerechnet hast [super]. Ich hatte ja gutgläubig einfach die Polynondivision als richtig angesehen. Hier werden doch wohl keine Versäumnispunkte gezählt, oder :-)


Grüße
Smarty

Bezug
                                                                                                
Bezug
gebrochen Rationale Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:42 Di 15.07.2008
Autor: tedd

Vielen Dank für die Korrektur!
Habs jetzt nochmal ab der korrigierten Polynomdivision nachgerechnet und die selben Ergebnisse raus.

Jetzt habe ich noch 2 fragen:
Wann kann ich die Partialbrüche mit einsetzen der Nullstellen lösen (wenn keine Polynome im Nenner stehen?) und ab wann muss ich das ganze mit Koeffizientenvergleich machen?

Und wie kriege ich das mit den Asymptoten raus?
Das die Polgerade bei x=2 eine Asymptote ist kann ich mir noch erklären aber warum habe ich auch eine bei x=y und wie kommt man darauf?
Wie kann eine Asymptote Schnittpunkte mit dem Graphen haben(ich war der Meinung, dass Asymptoten Geraden sind die sich dem Graphen der Funktion annähern aber nie einen Schnittpunkt mit dieser haben?)

Sorry für diese allgemeine Fragen aber in den Büchern die ich hier grade zur Hand habe wird das nicht ausführlich erklärt oder ich bin zu doof es darin zu finden :(

Bezug
                                                                                                        
Bezug
gebrochen Rationale Funktion: Asymptoten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:04 Di 15.07.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Jetzt habe ich noch 2 Fragen:
>  Wann kann ich die Partialbrüche mit einsetzen der
> Nullstellen lösen (wenn keine Polynome im Nenner stehen?)
> und ab wann muss ich das ganze mit Koeffizientenvergleich
> machen?

       (diese Frage verstehe ich jetzt nicht ganz)
  

> Und wie kriege ich das mit den Asymptoten raus?
>  Dass die Polgerade bei x=2 eine Asymptote ist kann ich mir
> noch erklären aber warum habe ich auch eine bei x=y und wie
> kommt man darauf?

Die Zerlegung   [mm] f(x)=Polynom(x)+Bruchterm_1(x)+Bruchterm_2(x)+... [/mm]
wobei alle Bruchterme im Nenner einen höheren Grad als im
Zähler haben, ermöglicht folgende Überlegung: die Bruchterme
streben für [mm] x\to ±\infty [/mm]  gegen 0 (genau wegen dem höheren Grad
im Nenner). Für das Verhalten von f(x) für [mm] x\to ±\infty [/mm] ist also
allein das verbliebene Polynom verantwortlich. Hat es den
Grad 0 (Konstante), gibt es eine waagrechte Asymptote.
Hat es den Grad 1 (lineare Funktion), gibt es eine schräge,
geradlinige Asymptote. Hat es den Grad 2, so gibt es eine
Parabel als asymptotische Kurve, etc.

>  Wie kann eine Asymptote Schnittpunkte mit dem Graphen
> haben(ich war der Meinung, dass Asymptoten Geraden sind die
> sich dem Graphen der Funktion annähern aber nie einen
> Schnittpunkt mit dieser haben?)

Wichtig ist nur die (beliebig nahe !) Annäherung z.B. für [mm] x\to ±\infty, [/mm]
aber nicht die Eigenschaft, keinen Schnittpunkt zu erzeugen !
Der Graph der Funktion  [mm] f(x)=e^{-x}*sin(x) [/mm] schneidet seine
Asymptote (die x-Achse) unendlich oft. Die lineare Funktion
y=mx+b ist sogar identisch mit ihrer Asymptote.





Bezug
                                                                                                                
Bezug
gebrochen Rationale Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:47 Mi 16.07.2008
Autor: tedd

Hey Al-Chwarizmi,
ich kann jetzt im Moment nicht auf deine Antworten eingehen aber bedanke mich hiermit herzlich bei dir!
Ich werde jetzt erstmal probieren eine weitere Afugabe mit gleicher Aufgabenstellung selbstständig zu lösen, poste dann nochmal wie ichs gemacht habe und hoffe, dass ichs dann richtig gemacht habe.
Vielen Dank an alle und ich hoffe ich geh keinem auf die nerven.
Besten Gruß,
tedd

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de