geordnete Basen, Isomorphismus < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Für ein System von vektoren [mm] b_1, [/mm] ... [mm] ,b_n [/mm] eines [mm] \IK-Vektorraums [/mm] V sind äquivalent:
 
> Die Vektoren [mm] b_1,...,b_n [/mm] bilden eine geordnete Basis von V
 
> Die Abbildung [mm] \phi: \IK^n [/mm] -> V
 
 
[mm] \phi(\vektor{x_1 \\ ...\\x_n}) [/mm] := [mm] x_1 b_1+..+x_n b_n [/mm] ist ein linearer Isomorphismus.  |  
  
Kann ich diese Äquivalenz irgendwie beweisen?
 
 
Ich weiß unter einer Basis eines Vektorraums verstehen
 
wir ein linear unabhängiges Erzeugendensystem. dh.Zu jedem v ∈ V existieren eindeutige Skalare [mm] \lambda_1,...\lambda_n [/mm] ∈ K  sodass v [mm] =\lambda_1 b_1  ...+\lambda_n b_n [/mm] schreiben
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  21:20 So 12.02.2012 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
ja du solltest das können, wie ist denn ein Isophormismus definiert. nur das musst du zeigen.
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   ah, jetzt ist mir das klar!
 
 
Ich muss 
 
> Linearität
 
> Biejektivität von [mm] \phi [/mm] zeigen.
 
 
Linearität
 
[mm] \phi(\vektor{x_1 \\ ...\\x_n})+\phi(\vektor{y_1 \\ ...\\y_n})=x_1b_1+...+x_nb_n [/mm] + [mm] y_1b_1+....y_nb_n= (x_1+y_1)b_1+....+(x_n+y_n)b_n [/mm] = [mm] \phi(\vektor{x_1 +y_1\\ ...\\x_n+y_n})
 [/mm] 
[mm] \lambda \phi(\vektor{x_1 \\ ...\\x_n})= \lambda [/mm] * [mm] (x_1b_1+...+x_nb_n [/mm] ) = [mm] \lambda [/mm] * [mm] x_1b_1 [/mm] + ... [mm] \lambda *x_n b_n= \phi(\vektor{\lambda x_1 \\ ...\\\lambda x_n})
 [/mm] 
 
Injektivität:
 
Sei [mm] \phi(\vektor{x_1 \\ ...\\x_n})=(\vektor{y_1 \\ ...\\y_n})
 [/mm] 
ZZ. [mm] \vektor{x_1 \\ ...\\x_n}=\vektor{y_1 \\ ...\\y_n}
 [/mm] 
[mm] \phi(\vektor{x_1 \\ ...\\x_n}) [/mm] = [mm] (\vektor{y_1 \\ ...\\y_n})
 [/mm] 
[mm] x_1b_1+...+x_nb_n =y_1b_1+....y_nb_n
 [/mm] 
[mm] (x_1-y_1)b_1+...+(x_n-y_n)b_n=0
 [/mm] 
Linear unabhängig => Koeffizienten alle 0
 
[mm] x_1-y_1=0
 [/mm] 
...
 
[mm] x_n-y_n=0
 [/mm] 
<=> [mm] x_1=y_1
 [/mm] 
....
 
[mm] x_n=y_n
 [/mm] 
[mm] <=>\vektor{x_1 \\ ...\\x_n}=\vektor{y_1 \\ ...\\y_n}
 [/mm] 
 
Surjektivität:
 
ZZ.: sei [mm] t_1*b_1+...+t_nb_n \in [/mm] V so muss [mm] \exists \vektor{t_1 \\ ...\\t_n} \in \IK^n [/mm] so dass [mm] \phi(\vektor{t_1 \\ ...\\t_n} )=t_1*b_1+...+t_nb_n
 [/mm] 
Sei [mm] t_1*b_1+...+t_nb_n \in [/mm] V
 
 
Wie mache ich hier weiter?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   
 
> Surjektivität:
 
>  ZZ.: sei [mm]t_1*b_1+...+t_nb_n \in[/mm] V so muss [mm] [s]\exists[/s] [/mm] ein [mm] \vektor{t_1 \\ 
 ...\\ 
t_n} \in \IK^n[/mm] [/mm] 
 
 
existieren,
 
> so dass [mm]\phi(\vektor{t_1 \\ 
 ...\\ 
t_n} )=t_1*b_1+...+t_nb_n[/mm]
 
>  
 
> Sei [mm]t_1*b_1+...+t_nb_n \in[/mm] V.
 
 
Es ist [mm] \phi(\vektor{t_1 \\ 
 ...\\ 
t_n} )=t_1*b_1+...+t_nb_n.
 [/mm] 
 
Fertig.
 
 
Ein Wörtchen wäre noch zur Wohldefiniertheit von [mm] \phi [/mm] zu verlieren.
 
 
LG Angela
 
>  
 
> Wie mache ich hier weiter? 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo, danke
 
Wie zeige ich die Wohldefiniertheit?
 
 
LG
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  10:59 Mo 13.02.2012 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Hallo, danke
 
>  Wie zeige ich die Wohldefiniertheit?
 
 
Was Angela damit gemeint hat, ist mir nicht klar. Durch
 
 
 
 
$ [mm] \phi(\vektor{x_1 \\ ...\\x_n}) [/mm] $ := $ [mm] x_1 b_1+..+x_n b_n [/mm] $ 
 
 
wird eine einwandfreie lin. Abb. definiert.
 
 
FRED
 
>  
 
> LG 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   
 
> > Hallo, danke
 
>  >  Wie zeige ich die Wohldefiniertheit?
 
>  
 
> Was Angela damit gemeint hat, ist mir nicht klar. Durch
 
>  
 
> 
 
> 
 
> [mm]\phi(\vektor{x_1 \\ 
 ...\\ 
x_n})[/mm] := [mm]x_1 b_1+..+x_n b_n[/mm] 
 
> 
 
> wird eine einwandfreie lin. Abb. definiert.
 
 
In der Tat...
 
Ich hatte wohl im Geiste die Definitionsgleichung geändert.
 
 
LG Angela
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |