gleichförmige verteilung < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Leute,
 
Eine kurze Frage....
 
 
Wie bekomme ich denn von der dichte f(t) der gleichförmigen Verteilung auf [a, b] auf ihre Verteilung Funktion  F(t)
 
 
f(x) = [mm] \bruch{1}{b-a} [/mm] für t [mm] \in [/mm] [a, b]
 
 
F(x) = 0, x [mm] \le [/mm] a
 
           [mm] \bruch{x-a}{b-a} [/mm] , a [mm] \le [/mm] x [mm] \le [/mm] b
 
           1, x [mm] \ge [/mm] b
 
 
Ich habe nach Definition f(x) in den Grenzen von -unendlich und t integriert,
 
aber komme nicht auf das gewünschte Ergebnis.
 
Wo ist mein Fehler?
 
 
Danke schomal.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo mathestudent111,
 
 
 
> Hallo Leute,
 
> Eine kurze Frage....
 
 
>
 
> Wie bekomme ich denn von der dichte f(t) der
 
> gleichförmigen Verteilung auf [a, b] auf ihre Verteilung
 
> Funktion F(t)
 
 
>
 
> f(x) = [mm]\bruch{1}{b-a}[/mm] für t [mm]\in[/mm] [a, b]
 
 
Du meinst [mm] $f(\red [/mm] t)$
 
 
Und sonst 0 !!
 
 
>
 
> F(x) = 0, x [mm]\le[/mm] a
 
> [mm]\bruch{x-a}{b-a}[/mm] , a [mm]\le[/mm] x [mm]\le[/mm] b
 
> 1, x [mm]\ge[/mm] b
 
 
>
 
> Ich habe nach Definition f(x) in den Grenzen von -unendlich
 
> und t integriert,
 
 
Dann hast du also [mm]F(t)[/mm] berechnet.
 
 
Die Dichte kannst du mit der Indikatorfunktion auch so beschreiben
 
 
[mm]f(x)=\frac{1}{b-a}\cdot{}1_{[a,b]}(x)[/mm]
 
 
Also [mm]F(t)=\int\limits_{-\infty}^{t}{\frac{1}{b-a}\cdot{}1_{[a,b]}(x) \ dx}[/mm]
 
 
Wenn [mm]t[/mm] nun zwischen a und b liegt, hast du [mm]\int\limits_{a}^{t}{\frac{1}{b-a} \ dx}[/mm]
 
 
> aber komme nicht auf das gewünschte Ergebnis.
 
> Wo ist mein Fehler?
 
 
Von [mm]-\infty[/mm] bis a hast du doch als Dichte konstant 0, erst ab a spielt sich was ab ..
 
 
Schreibe dir das mal ganz formal auf für die Fälle:
 
 
1.Fall: $x<a$
 
 
2.Fall: [mm] $a\le x\le [/mm] b$
 
 
3.Fall: $x>b$
 
 
Gehe das mal ganz genau durch und dir wird alles klar!
 
 
 
>
 
> Danke schomal.
 
 
Gruß
 
 
schachuzipus
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hey,
 
 
Danke für die schnelle Antwort.
 
 
Klingt alles sehr logisch.
 
 
Habe noch Problem zum 3. fall, wenn x > b
 
Wie sind denn hier die Grenzen des Integrals...
 
Es muss ja aufintegriert ja eins ergeben...
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo nochmal,
 
 
 
> Hey,
 
 
>
 
> Danke für die schnelle Antwort.
 
 
>
 
> Klingt alles sehr logisch.
 
 
>
 
> Habe noch Problem zum 3. fall, wenn x > b
 
 
[mm]t>b[/mm] !!
 
 
> Wie sind denn hier die Grenzen des Integrals...
 
> Es muss ja aufintegriert ja eins ergeben...
 
 
Das tut es auch.
 
 
Splitte für [mm]t>b[/mm] das Integral [mm]\int\limits_{-\infty}^t{\frac{1}{b-a} \ dx}[/mm] in drei Integrale auf.
 
 
Eines von [mm]-\infty[/mm] bis a, das zweite von a bis b und das letzte von b bis t
 
 
Gruß
 
 
schachuzipus
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Tatsächlich. Vielen dank. Es gibt noch Wunder :D
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |