www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - invarianter Unterraum
invarianter Unterraum < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

invarianter Unterraum: Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:49 Sa 09.05.2009
Autor: T_sleeper

Aufgabe
[mm] \textbf{Voraussetzungen:} [/mm]

V Vektorraum mit Basis [mm] \{v_{1},...,v_{n}\}. v=\overset{}{\underset{i}{\sum}}v_{i}. f:V\rightarrow [/mm] V lineare Abbildung. Außerdem ist jedes [mm] v_{i} [/mm] ein Eigenvektor mit Eigenwert [mm] \lambda_{i}. [/mm]

Folgende Aussagen sind äquivalent (zu zeigen):

(1) Die Elemente [mm] \lambda_{1},...,\lambda_{n} [/mm] sind paarweise verschieden.

(2) Ist U Unterraum von V mit [mm] v\in [/mm] U und [mm] f(U)\subseteq [/mm] U, dann ist U=V.

(3) [mm] v,f(v),...,f^{n-1}(v) [/mm] bilden Basis von V.

Hallo,

ich möchte bei dieser Aufgabe folgenden Ringschluss zeigen: [mm] (1)\Rightarrow(2)\Rightarrow(3)\Rightarrow(1). [/mm]

Dabei bin ich mir aber noch sehr unsicher.

Zu [mm] (1)\Rightarrow(2): [/mm]

Was sind hierbei die Vorausssetzungen genau? Ich finde (2) ist etwas unglücklich ausgedrückt. Ich nehme mal an, dass ich für diese Richtung neben der paarweisen Verschiedenheit von [mm] \lambda_{1},...,\lambda_{n} [/mm] noch voraussetze, dass gilt: U Unterraum von V mit [mm] v\in [/mm] U und [mm] f(U)\subseteq [/mm] U. Und dann soll ich zeigen U=V oder?

Diese Richtung finde ich am problematischten.

Zu [mm] (2)\Rightarrow(3). [/mm]

Hier nehme ich also an, dass U f-invariant ist. Da U=V, ist V ebenfalls f [mm] invariant\Rightarrow f(V)\subseteq [/mm] V. [mm] v\in U\Rightarrow v\in [/mm] V.

Jetzt ist [mm] v=\underset{i}{\sum}v_{i} [/mm] und die [mm] v_{i} [/mm] sind alle linear unabhängig. Ich weiß aufgrund der Invarianz noch, dass [mm] f(v)\in [/mm] V ist.

Irgendwie fehlt mir hier aber der entscheidende Schritt, um argumentieren zu können, dass [mm] v,f(v),...,f^{n-1}(v) [/mm] linear unabhängig sind.

Nur mal eine Frage, die hier wahrscheinlich garnicht relevant ist, aber trotzdem: Wenn ich alle Eigenvektoren addiere, erhalte ich dann wieder einen EV? Also ist v ein EV?

Wie komme ich hier weiter?

Zu [mm] (3)\Rightarrow(1). [/mm]

Ich weiß nicht ganz genau, wie ich bei [mm] v,f(v),...,f^{n-1}(v) [/mm] die [mm] \lambda_{i} [/mm] mit ins Spiel bringe.

Also eine Menge Fragen, wie man sieht. Ich hoffe mir kann irgendjemand einige Tipps geben.

        
Bezug
invarianter Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:27 So 10.05.2009
Autor: SEcki


> ich möchte bei dieser Aufgabe folgenden Ringschluss zeigen:
> [mm](1)\Rightarrow(2)\Rightarrow(3)\Rightarrow(1).[/mm]

Nachdem ich es mir angeschaut habe, finde ich tatsächlich [m](1)\gdw (3)\gdw (2)[/m] am leichtesten, jedenfalls sehe ich hier, wie man das macht. :)

> Was sind hierbei die Vorausssetzungen genau? Ich finde (2)
> ist etwas unglücklich ausgedrückt. Ich nehme mal an, dass
> ich für diese Richtung neben der paarweisen Verschiedenheit
> von [mm]\lambda_{1},...,\lambda_{n}[/mm] noch voraussetze, dass
> gilt: U Unterraum von V mit [mm]v\in[/mm] U und [mm]f(U)\subseteq[/mm] U. Und
> dann soll ich zeigen U=V oder?

Also es ist schon richtig ausgedrückt: unter den Vorraussetzungen von (1) (und der Aufgabe) solslt zu zeigen: Wenn ich einen f-invarianten Unterraum habe mit [m]v\in U[/m], dann ist er schon V. Das ist eine Implikation, die du mit (1) zeigen kannst/sollst.

> Diese Richtung finde ich am problematischten.

Ich sehe keine direkte Möglichkeit, vielleicht andere?

> Zu [mm](2)\Rightarrow(3).[/mm]
>  
> Hier nehme ich also an, dass U f-invariant ist. Da U=V, ist
> V ebenfalls f [mm]invariant\Rightarrow f(V)\subseteq[/mm] V. [mm]v\in U\Rightarrow v\in[/mm]
> V.

Aha, welches U? In (3) gibt es so eins nicht, ich würde ja [m]U=[/m] setzen. Und hierrauf kann ich ja (2) anwenden. Was du da machst? Keine Ahnung ...

> Jetzt ist [mm]v=\underset{i}{\sum}v_{i}[/mm] und die [mm]v_{i}[/mm] sind alle
> linear unabhängig. Ich weiß aufgrund der Invarianz noch,
> dass [mm]f(v)\in[/mm] V ist.

???

> Irgendwie fehlt mir hier aber der entscheidende Schritt, um
> argumentieren zu können, dass [mm]v,f(v),...,f^{n-1}(v)[/mm] linear
> unabhängig sind.

(2) verwenden. Auf der anderen Seite kann man aus der (3) doch sehr schnell die (2) folgern.

> Nur mal eine Frage, die hier wahrscheinlich garnicht
> relevant ist, aber trotzdem: Wenn ich alle Eigenvektoren
> addiere, erhalte ich dann wieder einen EV? Also ist v ein
> EV?

Nein, tust du nicht.

> Zu [mm](3)\Rightarrow(1).[/mm]
>  
> Ich weiß nicht ganz genau, wie ich bei
> [mm]v,f(v),...,f^{n-1}(v)[/mm] die [mm]\lambda_{i}[/mm] mit ins Spiel bringe.

Du kannst die Vektoren bzgl. der Basis [m]\{v_i\}[/m] in eine Matrix schreiben, wenn du dies richtig tust, erhälst du eine []Vandermonde-Determinante. Damit ist dann aber (1) und (3) äquivalent.

SEcki

Bezug
                
Bezug
invarianter Unterraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:51 So 10.05.2009
Autor: felixf

Moin SEcki,

> > ich möchte bei dieser Aufgabe folgenden Ringschluss zeigen:
> > [mm](1)\Rightarrow(2)\Rightarrow(3)\Rightarrow(1).[/mm]
>  
> Nachdem ich es mir angeschaut habe, finde ich tatsächlich
> [m](1)\gdw (3)\gdw (2)[/m] am leichtesten, jedenfalls sehe ich
> hier, wie man das macht. :)

Also ich wuerd (1) [mm] $\Rightarrow$ [/mm] (2) [mm] $\Rightarrow$ [/mm] (3) [mm] $\Rigtharrow$ [/mm] (1) zeigen. Fuer (3) [mm] $\Rightarrow$ [/mm] (1) ... ah sehe gerade, das hast du ja unten schon beschrieben.

> > Diese Richtung finde ich am problematischten.
>  
> Ich sehe keine direkte Möglichkeit, vielleicht andere?

Nun, da $U$ $f$-invariant ist definiert [mm] $f|_U$ [/mm] einen Endomorphismus auf $U$. Dessen char. Polynom teilt das von $f$, womit es eine Teilmenge $I [mm] \subseteq \{ 1, \dots, n \}$ [/mm] gibt so, dass [mm] $\{ \lambda_i \mid i \in I \}$ [/mm] die Eigenwerte von [mm] $f|_U$ [/mm] sind. Die Eigenraeume sind eindimensional, womit [mm] $Eig(f|_U, \lambda_i) [/mm] = Eig(f, [mm] \lambda_i)$ [/mm] gelten muss fuer $i [mm] \in [/mm] I$; es ist sogar $U = [mm] \bigoplus_{i\in I} Eig(f|_U, \lambda_i) [/mm] = [mm] \bigoplus_{i\in I} [/mm] Eig(f, [mm] \lambda_i)$ [/mm] da [mm] $f|_U$ [/mm] diagonalisierbar ist (ebenso wie $f$ selber). In dem Fall kann aber nur $v [mm] \in [/mm] U$ sein, wenn $I = [mm] \{ 1, \dots, n \}$ [/mm] ist, da $V = [mm] \bigoplus_{i=1}^n [/mm] Eig(f, [mm] \lambda_i)$ [/mm] ist und $v$ in dieser direkten Summe in jeder Komponente einen nicht-trivialen Eintrag hat.

> > Zu [mm](2)\Rightarrow(3).[/mm]
>  >  
> > Hier nehme ich also an, dass U f-invariant ist. Da U=V, ist
> > V ebenfalls f [mm]invariant\Rightarrow f(V)\subseteq[/mm] V. [mm]v\in U\Rightarrow v\in[/mm]
> > V.
>  
> Aha, welches U? In (3) gibt es so eins nicht, ich würde ja
> [m]U=[/m] setzen. Und hierrauf kann ich ja
> (2) anwenden. Was du da machst? Keine Ahnung ...

Sehe ich genauso. Man sieht schnell dass diese Wahl von $U$ $f$-invariant ist, und $v$ liegt auch drinnen. Also folgt aus (2), dass $U = V$ gilt.

> > Nur mal eine Frage, die hier wahrscheinlich garnicht
> > relevant ist, aber trotzdem: Wenn ich alle Eigenvektoren
> > addiere, erhalte ich dann wieder einen EV? Also ist v ein
> > EV?
>  
> Nein, tust du nicht.

Man kann das sogar noch schaerfer ausdruecken: Das ist genau dann wieder ein Eigenvektor, wenn alle Eigenwerte gleich sind. Das ist in der Situation der Aufgabe nur fuer $n = 1$ der Fall.

> > Zu [mm](3)\Rightarrow(1).[/mm]
>  >  
> > Ich weiß nicht ganz genau, wie ich bei
> > [mm]v,f(v),...,f^{n-1}(v)[/mm] die [mm]\lambda_{i}[/mm] mit ins Spiel bringe.
>
> Du kannst die Vektoren bzgl. der Basis [m]\{v_i\}[/m] in eine
> Matrix schreiben, wenn du dies richtig tust, erhälst du
> eine
> []Vandermonde-Determinante.
> Damit ist dann aber (1) und (3) äquivalent.

Genau so ist es...

LG Felix


Bezug
                        
Bezug
invarianter Unterraum: Rückfrage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:54 So 10.05.2009
Autor: T_sleeper

Hallo,

erstmal danke für die bisherige Hilfe.
Ich hab nur das Gefühl, dass es bei den einzelnen Beweisen etwas durcheinander geht.
Ich habe 2 Alternativen:
entweder ich zeige (1) [mm] \Rightarrow [/mm] (2) [mm] \Rightarrow [/mm] (3) [mm] \Rightarrow [/mm] (1) oder [mm] (1)\Rightarrow (3)\Rightarrow (2)\Rightarrow [/mm] (1).
Ich habe nun bereits die Richtung [mm] (3)\Rightarrow [/mm] (2).
Nun noch einmal zu [mm] (3)\Rightarrow [/mm] (1). Der Tipp war die Vektoren [mm] v,f(v),...,f^{n-1}(v) [/mm]  bzgl. der Basis [mm] {v_i} [/mm] in eine Matrix zu schreiben. Wie mache ich das genau? Ich weiß letztenendes doch garnicht was f macht, sondern nur, dass v,f(v) usw. linear unabhängig sind.
Und nun zu [mm] (2)\Rightarrow [/mm] (1). Ich müsste genau diese Implikation zeigen, damit mein Ringschluss passt. Deswegen hilft mir der Tipp leider nicht so richtig weiter. Ich muss also haben, wenn U=V und U f-invariant dann folgt, dass alle [mm] \lambda_i [/mm] paarweise verschieden sind.

Bezug
                                
Bezug
invarianter Unterraum: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Di 12.05.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de