www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - irreduzible Polynome
irreduzible Polynome < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

irreduzible Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 Sa 11.10.2014
Autor: geigenzaehler

Aufgabe
geg.:

f, g, h [mm] \in \IK[T] [/mm]

(1)
Sind dies gleichwertige Definitionen?

NORMIERTES Polynom f ist irreduzibel
<=>
f=gh mit g oder h invertierbar (*)
<=>
g oder h Einheit
<=>
gh ist Trivialzerlegung von f

(2)
Warum muss f normiert sein?

(3)
In [mm] \IZ [/mm] kann man ja leicht finden, dass die Einheiten nur 1,-1 sind.

Wie sieht das in [mm] \IK[T] [/mm] aus?
Da kommt es wohl darauf an, was [mm] \IK [/mm] ist, oder?
Vlt. kann dazu jmd. ein paar Beispiele geben

(4)
bzgl (*)
Eine Verknüpfg mit einem Inversen liefert allg. das Neutralelement.
Hier geht es aber nur um Multiplkative Inverse, oder?

        
Bezug
irreduzible Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:07 Sa 11.10.2014
Autor: geigenzaehler

Aufgabe
Sei geg.

[mm] q=\bruch{-x^2-2x}{x^3+x+1} [/mm]

Bestimme Grad(q)


Ist das der Grad ( [mm] \bruch{x^2}{x^3})=Grad(x^{-1})=-1 [/mm] ?


EDIT: So, wie es vorher dastand, war es etwas unsinnig.

Bezug
                
Bezug
irreduzible Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:26 So 12.10.2014
Autor: felixf

Moin!

> Sei geg.
>  
> [mm]q=\bruch{-x^2-2x}{x^3+x+1}[/mm]
>  
> Bestimme Grad(q)
>  
> Ist das der Grad ( [mm]\bruch{x^2}{x^3})=Grad(x^{-1})=-1[/mm] ?

Vermutlich ja. Das hängt davon ab, wie ihr den Grad einer rationalen Funktion definiert habt. (Eine andere Definition ist das Maximum aus Zähler- und Nennergrad.)

Allerdings ausrechnen solltest du das vermutlich anders (je nachdem wie euer Grad definiert ist). Aber wie schon gesagt, das hängt von der Definition ab.

LG Felix


Bezug
        
Bezug
irreduzible Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 So 12.10.2014
Autor: felixf

Moin!

> geg.:
>  
> f, g, h [mm]\in \IK[T][/mm]
>  (1)
>  Sind dies gleichwertige Definitionen?
>  
> NORMIERTES Polynom f ist irreduzibel
>  <=>
>  f=gh mit g oder h invertierbar (*)
>  <=>
>  g oder h Einheit
>  <=>
>  gh ist Trivialzerlegung von f

Wieso taucht "normiertes Polynom" hier nur in der ersten Äquivalenz auf?

Und in der dritten und vierten 'Definition' gehst du ebenfalls von $f = g [mm] \cdot [/mm] h$ aus, oder?

Schreib doch mal bitte deutlicher auf, welche vier Definitionen du meinst.

> (2)
>  Warum muss f normiert sein?

Bei den Äquivalenzen oben? Keine Ahnung.

> (3)
>  In [mm]\IZ[/mm] kann man ja leicht finden, dass die Einheiten nur
> 1,-1 sind.

Ja.

> Wie sieht das in [mm]\IK[T][/mm] aus?
>  Da kommt es wohl darauf an, was [mm]\IK[/mm] ist, oder?

Schon. Wenn mit [mm] $\IK$ [/mm] ein Koerper gemeint ist, dann sind alle Elemente [mm] $\neq [/mm] 0$ in [mm] $\IK$ [/mm] Einheiten. Und die Einheiten in [mm] $\IK[T]$ [/mm] sind dann genau die Polynome von Grad 0, also die Elemente aus [mm] $\IK \setminus \{ 0 \}$. [/mm]

>  Vlt. kann dazu jmd. ein paar Beispiele geben
>  
> (4)
>  bzgl (*)
>  Eine Verknüpfg mit einem Inversen liefert allg. das
> Neutralelement.
>  Hier geht es aber nur um Multiplkative Inverse, oder?

Was ist der Kontext von diesen Aussagen? Was ist z.B. (*)?

Was ist mit Verknüpfung gemeint? Eine multiplikative Operation?

LG Felix


Bezug
                
Bezug
irreduzible Polynome: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:19 Mo 13.10.2014
Autor: geigenzaehler


> Moin!

Hallo, danke für die Antwort!

>  
> > geg.:
>  >  
> > f, g, h [mm]\in \IK[T][/mm]
>  >  (1)
>  >  Sind dies gleichwertige Definitionen?
>  >  
> > NORMIERTES Polynom f ist irreduzibel
>  >  <=>
>  >  f=gh mit g oder h invertierbar (*)
>  >  <=>
>  >  g oder h Einheit
>  >  <=>
>  >  gh ist Trivialzerlegung von f
>  
> Wieso taucht "normiertes Polynom" hier nur in der ersten
> Äquivalenz auf?

Es war "gemeint", dass alle f normiert sind.

>  
> Und in der dritten und vierten 'Definition' gehst du
> ebenfalls von [mm]f = g \cdot h[/mm] aus, oder?
>

ja

> Schreib doch mal bitte deutlicher auf, welche vier
> Definitionen du meinst.
>  
> > (2)
>  >  Warum muss f normiert sein?
>  
> Bei den Äquivalenzen oben? Keine Ahnung.

Jedenfalls steht bei mir im Skript die Definition mit normierten Polynomen f. Das muss doch irgendnen Grund haben, oder?
Andersherum, machen wir eine Aufgabe daraus:

Zeige /widerlege:
Ein nicht normiertes Polynom f [mm]\in \IK[T][/mm] mit Grad(f)>1 und f=gh mit g oder h invertierbar, g,h[mm]\in \IK[T][/mm], ist immer reduzibel.

>  
> > (3)
>  >  In [mm]\IZ[/mm] kann man ja leicht finden, dass die Einheiten
> nur
> > 1,-1 sind.
>  
> Ja.
>  
> > Wie sieht das in [mm]\IK[T][/mm] aus?
>  >  Da kommt es wohl darauf an, was [mm]\IK[/mm] ist, oder?
>  
> Schon. Wenn mit [mm]\IK[/mm] ein Koerper gemeint ist, dann sind alle
> Elemente [mm]\neq 0[/mm] in [mm]\IK[/mm] Einheiten. Und die Einheiten in
> [mm]\IK[T][/mm] sind dann genau die Polynome von Grad 0, also die
> Elemente aus [mm]\IK \setminus \{ 0 \}[/mm].
>  
> >  Vlt. kann dazu jmd. ein paar Beispiele geben

>  >  
> > (4)
>  >  bzgl (*)
>  >  Eine Verknüpfg mit einem Inversen liefert allg. das
> > Neutralelement.
>  >  Hier geht es aber nur um Multiplkative Inverse, oder?
>
> Was ist der Kontext von diesen Aussagen? Was ist z.B. (*)?
>  
> Was ist mit Verknüpfung gemeint? Eine multiplikative
> Operation?

Das war wiederum als Fußnote gemeint. Ich beziehe mich hier auf die ebenfalls mit (*) gekennzeichnete Zeile
"  <=>
f=gh mit g oder h invertierbar (*)"

>  
> LG Felix
>  


Bezug
                        
Bezug
irreduzible Polynome: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:20 Mi 15.10.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de