www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - komplexer Spannungsteiler
komplexer Spannungsteiler < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

komplexer Spannungsteiler: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:33 Fr 20.03.2009
Autor: kowi

Aufgabe
Im folgenden soll die Unwucht einer Welle induktiv und im GEgentaktverfahren bestimmt werden. Sie montieren zwei mit Spulen versehende Eisenkerne ober und unterhalb der Welle und schließen [mm] L_1 [/mm] und [mm] L_2 [/mm] an die Messschaltung unten an.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hierbei gilt [mm] Z_L [/mm] = jwL

Aufgabe a)

Ihre Messgröße x geht wie folgt in die Induktivitäten ein:

[mm] L_1 [/mm] = [mm] \frac{L}{x_0+x} [/mm]

[mm] L_2 [/mm] = [mm] \frac{L}{x_0-x} [/mm]

Ermitteln Sie die Spannung [mm] U_{L2} [/mm] in Abhängigkeit von x.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Lösung:
Es gilt [mm] \frac{U_{L2}}{U} [/mm] = [mm] \frac{Z_{L2}}{Z_{L1}+Z_{L_2}} [/mm]
....
...

Meine Frage:

Ich verstehe hier nicht, wieso wir, lachs gesagt, das Verhältnis [mm] U_{L2} [/mm] zu U untersuchen und noch etwa [mm] U_{L2} [/mm] zu [mm] U_R [/mm] oder zu [mm] U_C. [/mm]

Liegt das daran, das gerade die Spannung U in [mm] L_1 [/mm] eingeht oder ...?

Aufgabenteil b)

Ermitteln Sie den Zusammenhang von [mm] U_{out} [/mm] mit der Auslenkung x der Welle.

[Dateianhang nicht öffentlich]
(um nicht scrollen zu müssen)

Lösung

[mm] \frac{U_{out}}{U_{CR}} [/mm] = [mm] \frac{Z_C}{Z_C+R} [/mm]

Meine Frage

Analog zur Aufgabe a verstehe ich hier wieder nicht. Wieso das Verhältnis von U _ out zu [mm] U_{CR}? [/mm] Im Kontext mit dem Einleitungstext liegt die Welle zwischen [mm] L_1 [/mm] und [mm] L_2. [/mm] Und zwischen [mm] L_1 [/mm] und [mm] L_2 [/mm] liegt die Spannung [mm] U_{CR}. [/mm] Ist das eine mögliche Erklärung?
Warum nimmt man aber dann [mm] \frac{Z_c}{Z_C+R} [/mm] und nicht [mm] \frac{R}{Z_C + R} [/mm] (dass man das alles aus der Betrachtung eines Spannungsteilers herleiten kann, ist mir auch klar.)

Liegt es hier an der Durchflussrichtung von [mm] U_{CR}? [/mm] Die geht ja auf dem Bild gerade nach links.
Wenn sie nach rechts gehen würde (auch wenn das vielleicht keinen Sinn macht, was mir als Laie gerade mal egal ist und ich zunächst an den Basics interessiert bin) dann hätte ich gerade den Fall [mm] \frac{R}{Z_R + R} [/mm]

richtig?

Hallo an alle!

Tut mir Leid, dass ich meine eigenen Fragen oben in den Task-Bereich reingeschrieben habe, aber es erscheint mir einfach übersichtlicher.

Meine Frage scheint mir sehr umfangreich bzw. schwer; also wenn jemand nur einen Teil weiß, mit Teilinformationen würde ich auch schon etwas anfangen können.

Danke für eure Zeit!

Kowi


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
        
Bezug
komplexer Spannungsteiler: Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:22 Sa 21.03.2009
Autor: Sirvivor

Hi,

Also:
1. Messschaltungen werden Grundsätzlich, wann immer es möglich ist, so ausgelegt, dass man die messgröße auf eine Spannung zurückführt, da man diese besonders einfach messen kann.
(z.B. strommessgeräte messen die Spannung über einem sehr kleinem Innenwidestand...)

2. Zur Schaltung: Die beiden Spulen sind so angeordnet, dass die Spannung U sich je zur Hälfte über den Spulen aufteilt. der Metallkörper hat den querschnitt einer 8, die Induktivität der beiden Spulen verändert sich also, wenn die achse senkrecht bzw quer in der gestrichelten Ebene liegt. Da sich jedoch beide Induktivitäten verändern, ändern sich nichts an der Spannungsaufteilung. Erst, wenn die Symmetrie der Achse nicht in der gestrichelten linie legt, dann verändert sich die eine Induktivität mehr als die andere. Diesen effekt kann man an dem Spannungsteiler ablesen.

3. Zur Lösung:

> [mm]L_1[/mm] = [mm]\frac{L}{x_0+x}[/mm]
> [mm]L_2[/mm] = [mm]\frac{L}{x_0-x}[/mm]
>  Es gilt [mm]\frac{U_{L2}}{U}[/mm] = [mm]\frac{Z_{L2}}{Z_{L1}+Z_{L_2}}[/mm]
>  ...
>  ...
> Meine Frage:
> Ich verstehe hier nicht, wieso wir, lachs gesagt, das
> Verhältnis [mm]U_{L2}[/mm] zu U untersuchen und noch etwa [mm]U_{L2}[/mm] zu
> [mm]U_R[/mm] oder zu [mm]U_C.[/mm]

Die eigentliche arbeit sind die Punkte ...
Es ist nur eine Teilaufgabe: Ermitteln Sie die Spannung [mm] U_{L2} [/mm]  in Abhängigkeit von x.
also noch die oben aufgeführten gleichungen einsetzen, sodass da nurnoch
[mm] U_{L2}= U*\frac{Z_{L2}}{Z_{L1}+Z_{L2}}= U*\bruch{\bruch{jwL}{x_{0}-x}}{\bruch{jwL}{x_0-x}+\bruch{jwL}{x_0+x}} [/mm]
Und dass noch mit der quadratischen Ergänzung vereinfachen.
Es war nur die Aufgabe eine der Spannugen auf die physikalische Messgröße zurück zuführen.

> Aufgabenteil b)
>  
> Ermitteln Sie den Zusammenhang von [mm]U_{out}[/mm] mit der
> Auslenkung x der Welle.
> [Dateianhang nicht öffentlich]
> (um nicht scrollen zu müssen)
>  
> Lösung
>  
> [mm]\frac{U_{out}}{U_{CR}}[/mm] = [mm]\frac{Z_C}{Z_C+R}[/mm]
>  
> Meine Frage
>  
> Analog zur Aufgabe a verstehe ich hier wieder nicht. Wieso
> das Verhältnis von U _ out zu [mm]U_{CR}?[/mm] Im Kontext mit dem
> Einleitungstext liegt die Welle zwischen [mm]L_1[/mm] und [mm]L_2.[/mm] Und
> zwischen [mm]L_1[/mm] und [mm]L_2[/mm] liegt die Spannung [mm]U_{CR}.[/mm] Ist das
> eine mögliche Erklärung?
> Warum nimmt man aber dann [mm]\frac{Z_c}{Z_C+R}[/mm] und nicht
> [mm]\frac{R}{Z_C + R}[/mm] (dass man das alles aus der Betrachtung
> eines Spannungsteilers herleiten kann, ist mir auch klar.)
>  
> Liegt es hier an der Durchflussrichtung von [mm]U_{CR}?[/mm] Die
> geht ja auf dem Bild gerade nach links.
>  Wenn sie nach rechts gehen würde (auch wenn das vielleicht
> keinen Sinn macht, was mir als Laie gerade mal egal ist und
> ich zunächst an den Basics interessiert bin) dann hätte ich
> gerade den Fall [mm]\frac{R}{Z_R + R}[/mm]
>  
> richtig?

also: wir haben nun die Spannung [mm] U_{L2}, [/mm] aus der unsere Messgröße hervor geht. also kennen wir das Potential rechts von [mm] U_{CR} [/mm] das potential links kennen wir auch. und zwar ist das genau U halbe. also ist die Spannung [mm] U_{CR}=\bruch{U}{2}-U_{L2} [/mm]
dann noch der spannungsteiler
[mm] U_{out}=U_{CR}*...=\bruch{U}{2}-U_{L2}*... [/mm] und schon hast du deine ausgangsspannung auf deine Messgröße zurückgeführt. (in abhängigkeit von der Betriebsspannung U, konstant)

Ich hoffe das hat deine Fragen beantwortet.
Einen spannungsteiler direkt von [mm] U_{out} [/mm] auf [mm] U_{L2} [/mm] ist nicht möglich, da dieser nur bei wideständen in Reihe, bzw widerständen, die sich auf eine Reihenschaltung zurückführen ließen, funktioniert. Was etwa die gleiche arbeit wäre.

mfg Sirvivor

Bezug
                
Bezug
komplexer Spannungsteiler: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:58 Sa 21.03.2009
Autor: kowi

Hallo Sirvivor.

Das war eine geniale Antwort, danke dir. Das hilft mir sehr viel weiter. Danke

Liebe Grüße,
Kowi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de