www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - kopplung von Markowketten
kopplung von Markowketten < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kopplung von Markowketten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 Fr 27.06.2008
Autor: vivo

Hallo,

ich befasse mich gerade mit der Kopplung von Markowketten. Leider habe ich hier wirklich einige Verständnisprobleme:

Es wird eine Markowkette mit Zuständen in [mm] \{E_1, ..., E_n \}^2 [/mm] betrachtet,

[mm] Y_n [/mm] = [mm] (X_n, X_n') [/mm] Startpunkt ist (i,j) , [mm] X_n [/mm] repräsentiert die Kette zu P mit Start in i und [mm] X_n' [/mm] die mit Start in j

ich kann mir leider nichts unter dem Kreuzprodukt des Zustandraumes vorstellen und verstehe daher leider auch nicht was dann der Startpunkt (i,j) ist ????!!!!!

hat vielleicht jemand eine Biespiel dazu ich habe versucht eines zu finden war aber leider nicht erfolgreich.

vielen Dank für eure Bemühungen

        
Bezug
kopplung von Markowketten: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:03 Fr 27.06.2008
Autor: generation...x

Wenn es nur um die Anschauung geht: Man könnte die beiden Teil-Markowketten X, X' ja auch getrennt betrachten, wenn man zum Beispiel mit einem Rechner eine Monte-Carlo-Simulation machen würde. Anschließend würde man dann die beiden an jedem ausgewerteten Punkt zu einem Paar zusammenfassen.
Weniger anschaulich: Y ist selbst eine Markowkette, allerdings im Produktraum. Der ist genauso zu definieren wie etwa der Raum [mm]\IN \times \IN[/mm]: Er besteht aus der Menge aller Wertepaare. Das heißt:
[mm]\{E_1, \dots, E_n\}^2 = \{(E_1, E_1), \dots, (E_1, E_n), (E_2, E_1), \dots, (E_n, E_n)\}[/mm]
Man kann dann eine neue Übergangsmatrix bestimmen, die entsprechend [mm] n^2 [/mm] viele Einträge in jeder Zeile bzw. Spalte hat - insgesamt also [mm] n^4. [/mm] Start in (i,j) meint vermutlich Start in [mm] (E_i, E_j), [/mm] wobei E - vermute ich mal - für Elementarereignis steht. Etwas unglückliche Wahl, wenn man nochmal mit Erwartungswerten zu tun bekommt...

Bezug
                
Bezug
kopplung von Markowketten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:28 Fr 27.06.2008
Autor: vivo

vielen dank für deine antwort,

> Start in (i,j) meint
> vermutlich Start in [mm](E_i, E_j),[/mm]  

aber was ist [mm](E_i, E_j),[/mm] dann ich mein [mm] E_i [/mm] ist ein Ereignis aus dem Zustandsraum und [mm] E_j [/mm] ebenfalls aber was ist dann [mm](E_i, E_j),[/mm]

Bezug
                        
Bezug
kopplung von Markowketten: Beispiel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:16 Fr 27.06.2008
Autor: generation...x

Machen wir ein einfaches Beispiel: Denken wir uns eine Folge von Würfelwürfen als Markowkette X. Das Ereignis [mm] E_i [/mm] ist dann, dass der Würfel die Zahl i anzeigt. Ist 'ne zeimliche triviale Markowkette, da die einzelnen Würfe natürlich unabhängig und gleichverteilt sind. Die Übergangsmatrix hat dann überall den Eintrag [mm]\bruch{1}{6}[/mm].
Denken wir uns einen zweiten Würfel dazu. Dann können wir immer mit beiden Würfeln werfen und haben zwei Markowketten X und X'. Wir können die beiden Ergebnisse dann als Paar zusammenfassen: Nehmen wir an der erste Würfel zeigt eine 2 und der zweite eine 4. Zusammengefasst ergibt das das Paar (2, 4). Das wäre dann unser Y. Der Produktraum umfasst dann alle möglichen Kombinationen von 2 Würfeln (36).
Die Übergangsmatrix für Y muss also in jeder Spalte bzw. Zeile 36 Einträge haben. Da alle Paarungen gleichwahrscheinlich sind, ist jeder Eintrag dort [mm]\bruch{1}{36}[/mm].

Bezug
                                
Bezug
kopplung von Markowketten: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:59 Fr 27.06.2008
Autor: vivo

ah ok vielen dank das hab ich soweit verstanden,

jetzt heißt es weiter:

die Übergangswahrscheinlichkeiten von [mm] Y_n [/mm] sind

[mm] P_{(i,k),(k,l)} [/mm] =  [mm] P_{(i,k)}, [/mm] für i=j k=l
          [mm] P_{(i,k)}P_{(j,l)} [/mm] für [mm] i\not= [/mm] j
          0        sonst

also wenn wir z.B im Ereignis [mm] (E_2,E_2) [/mm] sind ist die Ü.W. zum z.B Ereignis [mm] (E_4,E_4) P_{2,4} [/mm]

wenn wir in einem Ereignis sind wo i=j aber k=l ist, ist P = 0

wenn wir in z.B in [mm] (E_2, E_3) [/mm] sind ist die Ü.W. nach [mm] (E_5,E_6) [/mm] gleich [mm] P_{2,5}P_{3,6} [/mm]

ok soweit klar nun zwei probleme:

1: die Matrix hat jetzt [mm] n^2 [/mm] Einträge nur wo stehen welche? denn mit einfachem Zustandsraum waren die Ü.W. ja von Zustand mit Nr. der Zeile zum Zustand mit Nr. der Spalte, dass heißt ich müsste jetzt jedem der [mm] n^2 [/mm] Zustände eine Nr. verpassen, ist die Reihenfolge wichtig?

2: in meinem Text steht, offensichtlich gilt [mm] Y_n \in [/mm] Diag -> [mm] Y_{n+l} \in [/mm] Diag und es heißt auf der Diagonale machen beide Komponenten den gleichen Sprünge und [mm] Y_n [/mm] soll für große n die Diagonale erreichen, was steht jetzt auf der Diagonale und warum wird diese nicht mehr verlassen?

danke!

Bezug
                                        
Bezug
kopplung von Markowketten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 So 29.06.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de