www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - magnetisches Moment
magnetisches Moment < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

magnetisches Moment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:35 Di 23.06.2009
Autor: T_sleeper

Aufgabe
Nickel hat die Dichte 8,7 [mm] g/cm^3 [/mm] und die molare Masse [mm] M_{mol}=58,7 [/mm] g/mol. Seine Sättigungsmagnetisierung ist gegeben durch [mm] \mu_0M_s=0,61T. [/mm]
Berechne das magnetische Moment eines Nickel-Atoms als Vielfaches des Bohrschen Magnetons.

Hallo,

ich denke ich bin bei der Lösung dieser Aufgabe schon recht weit.

Ich weiß, dass [mm] M_s=\frac{n}{V}\mu [/mm] ist und [mm] \mu [/mm] das magn. Moment.
Also ist [mm] \mu_0 M_s=\mu_0 \frac{n}{V}\mu [/mm]

Dann soll gelten: [mm] \frac{n}{V}=\frac{n_A}{M_{mol}}\cdot \rho. [/mm]

Ich weiß allerdings nicht genau, wie man darauf kommt. Ist mein V in der Formel für [mm] M_s [/mm] das molare Volumen? Ansonsten wäre doch [mm] V=\frac{m}{\rho} [/mm] und mit der Beziehung der molaren Masse: [mm] m=nM_{mol}. [/mm] Wo kommt dann meine Avogradokonstante plözlich her?

Wenn ich mein [mm] M_s [/mm] also teile und nach [mm] \mu [/mm] umstelle, erhalte ich ja das magnetische Moment. Dann noch als Vielfaches des Bohrschen Magnetons angeben und fertig oder?


Ich käme am Ende auf ca. [mm] \mu=0,5 Am^2, [/mm] das sind rund [mm] 9\cdot 10^{22} \mu_B. [/mm] Ist das nicht etwas viel?

        
Bezug
magnetisches Moment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:19 Mi 24.06.2009
Autor: leduart

Hallo
ich schau durch deine einzelnen schritte nicht mehr durch, kannst du mal deine endgueltige rechng aufschreiben, und was du jeweils eingesetzt hast.Es sieht aus als ob du irgendwo nicht durch die avogadrozahl geteilt haettest? natuerlich ist dein Wert etwa [mm] 10^{23} [/mm] zu gross.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de