www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - massenspektrograph
massenspektrograph < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

massenspektrograph: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:07 Fr 05.01.2007
Autor: der_puma

Aufgabe
ein gemisch aus ein positive geladenen kohlenstiffionen c+(massenzahl12) und c+(massenzahl 14) tritt durch eine lochblende L1 in einen plattenkondesator mit dem plattenabsatnd d=2cm und der länge l =4 cm ein. die geasmte anordnung befindet sich im vakuum . das das magnetfeld B1 hat die flussdichte so eingestllt, dass die ionen mit der geschwindigkeit 2,5*105 m/s den kondensator unabgelenkt verlassen, (u=700V). die ionen sollen durch zwei verschiebbare detektoren D1 und D2 registriert werden. diese haben einen midenstabsatdn von 1,5 cm . die äußere position von d1 ist 60 cm von der x-achse entfernt. berechnen sie , zwischen welchen werten die flussdichte B2 liegen muss, damit beide isotope gleichzeitig gezählöt werden können.

hi,

also ich hab nun den absatnd der beiden punkten, an denen die ionen das magnetfeld wieder verlassen, berehcnet .
der ist gleich 2(mc14-mc12)v/eB2
nun würde ich für den absatnd einmal 60cm-1,5cm und einmal 1,5 und 0 cm eingeben .dann würde ich entsprechned nach B2 auflösen un hätte das ergebnis.
ist das vom gedankengang her richtig???

gruß

        
Bezug
massenspektrograph: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:55 Fr 05.01.2007
Autor: Artus

Dein Ansatz ist weitgehend richtig, puma!

Im ersten Fall musst Du berücksichtigten, dass der maximale Abstand eines Detektors bei d1 = 60cm liegt (B2a =96,7 mT).
Im zweiten Fall muss du den Mindestabstand zwischen den Detektoren berücksichtigen: B2b = 532,4 mT)

Meine Werte für die Lösung habe ich angeben. Die Abstände kannst Du ja selbst bestimmen.

Bezug
                
Bezug
massenspektrograph: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:47 Fr 05.01.2007
Autor: der_puma

irgendwie kann ich das mit den absatnden nicht ´nachvollziehen...
den kleinsten abstand den sie haben können ist der mindestabsatdn von 1,5 cm , der größte abstand ist 60 cm
wenn ich das in die oben genannten formel einsteze komm ich auf was anderes....also muss das irgenwie an den abstädnen liegen oder?

Bezug
                        
Bezug
massenspektrograph: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:04 Fr 05.01.2007
Autor: Artus

Ok, neuer Versuch!

Der größte Abstand den ein Detektor haben kann, liegt bei d1 = 60 cm. Hierzu gehört zweifellos die Masse des C-14-Isotops.

Du solltest mit diesen Angaben eine Magnetfeldstärke berechnen können.
Mit diesem Wert kannst Du dann den Auftreffpunkt der C-12-Isotope berechnen.
Der Abstand zwischen d1 und d2 ist in diesem Falle größer 1,5 cm.

Je größer nun die Magnetfeldstärke B wird, desto kleiner wird die Differenz zwischen d1 und d2.
Wenn Du nun beide Gleichungen (für d1 und d2) hinschreibst, dann kannst Du die Differenz d1-d2 bilden.
Diese neue Gleichung wird nach B aufgelöst und B für den Fall, dass d1'-d2'=1,5 cm ist, berechnet.
Anschließend kannst Du dann noch die Durchmesser d1'>d2' ausrechnen.

Viel Erfolg!


Bezug
                                
Bezug
massenspektrograph: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:43 Sa 06.01.2007
Autor: der_puma

meine rechnung für das erste B
B=mV/Qr  
[mm] =14u*2,5*10^5/1,6*10^-19*0,3 [/mm]
=0,116 T
wo liegt da der fehler?



Bezug
                                        
Bezug
massenspektrograph: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:53 Sa 06.01.2007
Autor: Artus

Das kann ich Dir leider nicht sagen, da ich mit Deinen Werten auf ein B=0,121T bekomme.
(Mein anderer Wert wurde fälschlicher Weise mit der falschen Geschwindigkeit berechnet.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de