www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Schul-Analysis" - mittlere Änderungsrate
mittlere Änderungsrate < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

mittlere Änderungsrate: aufgabe - frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:08 Mi 11.01.2006
Autor: wonderwall

Aufgabe
Berechne die mittlere Geschwindigkeit des Zuges zw. Innsbruck u Wörgl, Innsbruck u Salzburg, Innsbruck u Wien, und St. Pölten und Wien. In welchem Streckenabschnitt fährt der Zug am schnellsten.
Tabelle:
Ort               Uhrzeit an / ab       Entfernung von Innsbruck
Innsbruck                     9:30               0km
Jenbach               9:45/9:50             35km
Wörgl                10:00/10:05           60km
Kufstein            10:14/10:16           73km
Salzburg           11:30/11:34         255km
Wels                 12:32/12:34         357km
Linz                   12:47/12:50        382km
St. Pölten          13:48/13:50        512km
Wien                 14:30                   572  

Also nun haben wir das in der Schule nicht fertig gerechnet. Sondern nur gesagt, dass wir das mit der Formel für die mittlere Änderungsgeschwindkeit machen sollen.
Die Formel ist ja f( [mm] x_{2}) [/mm] - f( [mm] x_{1}) [/mm] /  [mm] x_{2}- x_{1} [/mm]

die funktion ist doch v= s/t oder?

nun wieso brauch ich da überhaupt die mittlere Änderungsgeschwindigkeitsformel? ich kann mir doch die Geschwindigkeiten auch so ausrechnen oder?
Irgendwie steh ich auf der Leitung!
Bitte um Hilfe, das wär ganz lieb!
Danke

LG ww

PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
mittlere Änderungsrate: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:27 Mi 11.01.2006
Autor: Sigrid

Hallo wonderwall,

> Berechne die mittlere Geschwindigkeit des Zuges zw.
> Innsbruck u Wörgl, Innsbruck u Salzburg, Innsbruck u Wien,
> und St. Pölten und Wien. In welchem Streckenabschnitt fährt
> der Zug am schnellsten.
>  Tabelle:
>  Ort               Uhrzeit an / ab       Entfernung von
> Innsbruck
>  Innsbruck                     9:30               0km
>  Jenbach               9:45/9:50             35km
>  Wörgl                10:00/10:05           60km
>  Kufstein            10:14/10:16           73km
>  Salzburg           11:30/11:34         255km
> Wels                 12:32/12:34         357km
>  Linz                   12:47/12:50        382km
>  St. Pölten          13:48/13:50        512km
>  Wien                 14:30                   572  
> Also nun haben wir das in der Schule nicht fertig
> gerechnet. Sondern nur gesagt, dass wir das mit der Formel
> für die mittlere Änderungsgeschwindkeit machen sollen.
>  Die Formel ist ja f( [mm]x_{2})[/mm] - f( [mm]x_{1})[/mm] /  [mm]x_{2}- x_{1}[/mm]
>  
> die funktion ist doch v= s/t oder?

genauer: [mm] \overline{v} [/mm][mm] = \bruch{\Delta s}{\Delta t} [/mm]

[mm] = \bruch{s_2-s_1}{t_2-t_1} [/mm]

[mm] = \bruch{s(t_2)-s(t_1)}{t_2-t_1} [/mm]

und damit hast du die Formel für die mittlere Änderungsgeschwindigkeit.
Du rechnest mit deiner Formel v=s/t ja nur die Durchschnittsgeschwindigkeit, nicht die Momentangeschwindigkeit zu einem festen Zeitpunkt aus.
Für die Strecke zwischen Jenbach und Wörgl ist das also

[mm] \overline{v} = \bruch{60\ km -\ 35\ km}{10\ min} [/mm]

Ich hoffe, ich habe deine Frage damit beantwortet.

Gruß
Sigrid


>  
> nun wieso brauch ich da überhaupt die mittlere
> Änderungsgeschwindigkeitsformel? ich kann mir doch die
> Geschwindigkeiten auch so ausrechnen oder?
>  Irgendwie steh ich auf der Leitung!
>  Bitte um Hilfe, das wär ganz lieb!
>  Danke
>  
> LG ww
>  
> PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Bezug
                
Bezug
mittlere Änderungsrate: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:25 Mi 11.01.2006
Autor: wonderwall

Hallo

Danke für dein Beispiel, aber ich komme wenn ich nur mit der Geschwindkeitsformel rechne auch auf die Ergebnisse, Inn-Wörgl= 120km
Inn-Sbg= 127,5km/h, Inn-Wien= 114,5 km/h, St.P-Wien= 90km/h
Hier zieh ich natürlich auch schon im Kopf die Strecke bzw. Zeit ab….dh. ich rechne eigentlich eh die Differenz mit rein
Achja, da fällt mir auch, soll man die Fahrtunterbrechungen von der Fahrtzeit abziehen, die Züge stehen ja immer ein paar Minuten im Bahnhof?

lg ww

Bezug
                        
Bezug
mittlere Änderungsrate: Ergebnisse richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:38 Mi 11.01.2006
Autor: Roadrunner

Hallo wonderwall,

[willkommenmr] !!


> Inn-Wörgl= 120km/h
> Inn-Sbg= 127,5km/h, Inn-Wien= 114,5 km/h, St.P-Wien= 90km/h

[daumenhoch] Das habe ich auch erhalten ...


> Achja, da fällt mir auch, soll man die
> Fahrtunterbrechungen von der Fahrtzeit abziehen, die Züge
> stehen ja immer ein paar Minuten im Bahnhof?

Nein, genauso wie Du es gemacht hast. Von der Abfahrtszeit bis zur Ankunft. Es sollen ja schließlich mittlere Geschwindigkeiten ermittelt werden.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                
Bezug
mittlere Änderungsrate: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:50 Mi 11.01.2006
Autor: wonderwall

Danke euch 2
aber irgendwie find ich diese änderungsraten-formel unnötig, wenn mensch auch so auf die ergebnisse kommt, wisst ihr wozu ich die wirklich gebrauchen kann?

lg ww

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de