| nominalohnsenkung < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) überfällig   |   | Datum: | 12:54 So 31.07.2011 |   | Autor: | kioto | 
 Eine Nominallohnsenkung kann in diesem Fall die Beschäftigung nicht erhöhen.
 
 das versteh ich einfach, nicht. warum nicht?
 der strich neben Mindestlohn (w*) gehört nicht dahin, einfach ignorieren...
 
 [Dateianhang nicht öffentlich]
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 19:45 So 31.07.2011 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo kioto
 kannst du auch noch mitteilen, was die geheimnisvollen graphen sind? was ist w, W/P, L, LÂ, [mm] L^N [/mm] und was da sonst noch vorkommt?
 Gruss leduart
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 23:15 So 31.07.2011 |   | Autor: | kioto | 
 hallo,
 >  kannst du auch noch mitteilen, was die geheimnisvollen
 > graphen sind? was ist w, W/P, L, LÂ, [mm]L^N[/mm] und was da sonst
 > noch vorkommt?
 
 das hab ich ja total vergessen.....
 w*: Grenzkosten
 W/P: Reallohn
 [mm] L^N: [/mm] Arbeitsnachfrage
 [mm] L^A:Arbeitsangebot [/mm]
 E: ist ungefähr die Anzahl an Menschen, die zum
 allerhöchsten Lohn bereit wären zu arbeiten.
 L: erwerbsbevölkerung
 
 das ist übrigens das modell des arbeitsmarkts bei vollkommenem wettbewerb
 
 kioto
 
 >  Gruss leduart
 >
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 13:20 Di 02.08.2011 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |