www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Ökonomie - Ökologie
Ökonomie - Ökologie < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ökonomie - Ökologie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:07 Mo 23.10.2006
Autor: leila

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Hey,
weiß jemand was man unter "Ökologie" und unter "Ökonomie" versteht??

Ich würd mich über Rückmeldungen freuen.
Mfg. Leila

        
Bezug
Ökonomie - Ökologie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 Mo 23.10.2006
Autor: Schwangerepaepstin

Hallo leila,

hier etwas über Ökologie:

[]http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kologie

und hier etwas über Ökonomie:

[]http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96konomie
[]http://www.dhm.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/NeueHerausforderungen/OekologieUndOekonomie/index.html

Viel Spaß dabei.

Gruß

Hubert.

Bezug
                
Bezug
Ökonomie - Ökologie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:10 So 29.10.2006
Autor: xiran

Hi,
ich habe mir die Wikipedia Seiten zu Ökonomie und Ökologie angeschaut und gelesen, aber ich verstehe noch immer nicht was man darunter versteht.

Mein Problem ist folgendes:
Ich muss in der Schule ein Referat zu "Beleuchte die Print- und Nonprintmedien unter den Aspekten Qualität, Ökonomie und Ökologie" halten.
Aber ich verstehe immer noch nicht was Ökonomie und Ökologie ist.

Kann mir das bitte jemand verständlich erklären, so das es auch jemand versteht der bisher noch nichts damit zu tun hatte?

Ich bin dankbar über jede Hilfe!
MfG
xiran

Bezug
                        
Bezug
Ökonomie - Ökologie: Tipp
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:34 So 29.10.2006
Autor: Josef

Hallo,


>  
> Mein Problem ist folgendes:
>  Ich muss in der Schule ein Referat zu "Beleuchte die
> Print- und Nonprintmedien unter den Aspekten Qualität,
> Ökonomie und Ökologie" halten.
>  Aber ich verstehe immer noch nicht was Ökonomie und
> Ökologie ist.
>  

In den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses rückte die Ökologie seit Ende der 1960er-Jahre, als die Auswirkungen der Umweltverschmutzung und die Begrenzung der natürlichen Rohstoffvorkommen immer deutlicher wurden. Seitdem hat die Ökologie eine inhaltliche und institutionelle Ausweitung erfahren, die über die naturwissenschaftliche Ökologie weit hinausgeht. Ökologie steht nunmehr v.a. für eine neue Weltanschauung: Die Idee vom unbegrenzten Fortschritt und Wachstum gilt als korrekturbedürftig, es wird eine Rückbesinnung darauf gefordert, dass die Natur Veränderungen nur in sehr begrenztem Maß verträgt, ohne irreversible Schäden zu erleiden, und dass die Menschheit als ein Glied des globalen Ökosystems mit dessen Gefährdung sich selbst in ihrer Existenz gefährdet.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001




Bezug
                        
Bezug
Ökonomie - Ökologie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:36 So 29.10.2006
Autor: Josef

Hallo,

Ökonomie
[griechisch] die, Bezeichnung für 1) Wirtschaftswissenschaft, -theorie; 2) Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit; 3) Wirtschaft, wirtschaftliche Struktur.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001


Ökonomie

[griechisch]

allgemein

im engeren Sinne Hauswirtschaft, Haushalt; im weiteren Sinne Wirtschaft, wirtschaftliche Struktur.

© Wissen Media Verlag



Ökologie

[griechisch]

die Wissenschaft von den vielfältigen Beziehungen zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt (Autökologie) oder umfassender: die Lehre vom Gesamthaushalt der Natur (Synökologie). Zwischen der Autökologie, deren Betrachtungsweise vom einzelnen Individuum ausgeht, und der Synökologie, die von der ganzen Lebensgemeinschaft (Biozönose [Biozönologie]) oder vom Lebensraum (Biotop [Biotopologie]) ausgeht, steht die Ökologie der tierischen Bevölkerungen, die → Populationsökologie oder Demökologie. Nach den großen Lebensräumen gliedert sich die Ökologie in die terrestrische Ökologie (Landökologie), limnische Ökologie (Süßwasserökologie) und marine Ökologie (Meeresökologie). → Umweltschutz.

© Wissen Media Verlag



Viele Grüße
Josef

Bezug
                                
Bezug
Ökonomie - Ökologie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:10 So 29.10.2006
Autor: xiran

Hi,
danke für die Antwort :)
Aber was bedeutet Ökonomie und Ökologie in Bezug auf die Print- und Nonprintmedien?
Kann mir das jemand in seinen eigenen Worten erklären?

MfG
xiran

Bezug
                                        
Bezug
Ökonomie - Ökologie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:41 So 29.10.2006
Autor: VNV_Tommy

Hallo xiran!

[willkommenvh]

>  Aber was bedeutet Ökonomie und Ökologie in Bezug auf die
> Print- und Nonprintmedien?
>  Kann mir das jemand in seinen eigenen Worten erklären?
>  
> MfG
>  xiran

Also grob, in meinen Worten gesagt, sollst du die beiden Medientypen hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit (Ökonomie) und hinsichtlich ihres Verbrauchs an Ressourcen (im Sinne von Ökologie) miteinander vergleichen.

Das bedeutet also:
Um die Medien hinsichtlich der Ökonomie zu vergleichen bietet es sich an zu analysieren, wie die Kosten der einzelnen Medien im Verhältnis zu ihren Einnahmen stehen (sprich: was kostet z.B. die Herstellung einer Zeitung (Printmedium) und was bringt sie an Umsatz ein. Verleichend dazu könnte man die Kosten für einen Radiosender (Nonprintmedium) im Vergleich zu dessen Umsatz untersuchen.)

Um die Medien hinsichtlich der Ökologie zu vergleichen könnte man z.B. analysieren, was es an natürlichen Ressourcen kosten würde eine Zeitung zu veröffentlichen und was es an Ressourcen kostet einen Radiosender zu betreiben.

Anstatt Zeitung und Radiosender könnte man aber auch andere Medien wie z.B. Fernsehen, Internet, Gespräche etc. untersuchen.

Wesentlich interessanter als die Kriterien der Ökonomie und Ökologie finde ich allerdings das Kriterium der Qualität. Wie würdest du denn Qualität definieren und viel interessanter noch: worin besteht dann der qualitative Unterschied innerhalb einer Mediensorte (man vergleiche nur die Bild-Zeitung mit der FAZ, dem Spiegel oder dem Handelsblatt hinsichtlich der Qualität. Gibt es da Gemeinsamkeiten oder ist jedes Printmedium qualitativ gleichwertig?)

Weiteres Unterscheidungskriterium, welches man hätte untersuchen können wäre die Fähigkeit des Mediums zur Wissensspeicherung.

Sovielhier zur Anregung bezüglich deines Themas "Beleuchte die Print- und Nonprintmedien unter den Aspekten Qualität, Ökonomie und Ökologie".

Viel Spaß bei der Ausarbeitung. ;-)

Gruß,
Tommy

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de