ökonomische Funktionen < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 14:54 Mo 04.02.2008 | Autor: | Kueken |
Hi!
Ich möchte wissen was ökonomische Funktionen sind, was man damit macht etc.
Hab leider keine Lektüre und würde gerne wissen, ob es irgendwo im Web etwas brauchbares dazu finden kann, um sich das selbst bei zu bringen. Ist ein bisschen schwierig, wenn man noch nie was davon gehört hat...
Liebe Grüße
Kerstin
|
|
|
|
Hi Kerstin,
> Ich möchte wissen was ökonomische Funktionen sind, was man damit macht etc.
Hierbei handelt es sich generell um Funktionen die einen ökonomischen Sachverhalt abbilden. Gängige Beispiele wären:
- Kostenfunktionen (setzen z.B. die Produktionskosten in Abhängigkeit zur produzierten Menge)
- Gewinnfunktionen (bilden den erzielbaren Gewinn eines Unternehmens in Abhängigkeit des Warenabsatzes ab)
- usw...
Mathematisch gesehen können ökonomische Funktionen jegliche Formen annehmen. Also z.B. linearer-, quadratischer-, höherer Ordnung oder auch Exponentialfunktionen, Logarithmusfunktionen, gebrochenrationale Funktionen oder etwa Betragsfunktionen sein. In der betrieblichen Praxis werden oftmals wirtschaftliche Zusammenhänge in ökonomische Funktionen "vermathematisiert" um Lösungen auf bestimmte Fragestellungen zu finden. Im Prinzip stellen die Differenzial- und Integralrechnung einen großen Teil der Werkezuge dar, die man benötigt um mit "ökonomischen Funktionen" zu arbeiten.
> Hab leider keine Lektüre und würde gerne wissen, ob es
> irgendwo im Web etwas brauchbares dazu finden kann, um sich
> das selbst bei zu bringen. Ist ein bisschen schwierig, wenn
> man noch nie was davon gehört hat...
Eigentlich sollte man in zwei Richtungen sich "fit machen". Zum einen die Mathematik an sich. Dort im Speziellen die Differenzialrechnung (je nachdem wie komplex die Probleme sind, stellen auch andere Teilgebiete der Mathematik Lösungsmöglichkeiten dar). Also das übliche "differenzieren" sollte man in allen Formen und Farben beherrschen !
Weiterhin ist es von Vorteil, ein ökonomisches Grundverständnis mitzubringen. Mit diesem kann man oftmals schnell inkorrekte Lösungen erkennen, und sofort reagieren und Fehler ausmerzen. Ein typisches Beispiel: Man sollte ein Intervall (hier: Produktionsmenge x in einem zweidimensionalen Achsenkreuz) so definieren, das es keine negativen Werte gibt. Dies macht Sinn, weil auch keine negativen Mengen an Gütern in einem Unternehmen hergestellt werdne können *zwinker*! Das wäre jetzt einmal ein kleines simples Beispiel, wie ich das mit dem Grundverständnis meine. Gute Informationen im Netz findest du hier:
-> Einstiegsaufgabe mit Lösung
-> Ökonomische Anwendungen der Differentiation
-> Ökonomische Anwendungen von Funktionen einer Variablen
-> Literaturempfehlung (für kleines Geld): Mathematik - anschaulich dargestellt - für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Liebe Grüße
Analytiker
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 15:38 Mo 04.02.2008 | Autor: | Kueken |
vielen dank für die vielen Seiten.
Also in der Analysis bin ich fit :) aber auf m Gymmi lernt man sowas wie ökonomische Funktionen ja nich... is ja mal wieder typisch...
|
|
|
|