www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - optisches Transmissionsgitter
optisches Transmissionsgitter < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

optisches Transmissionsgitter: Idee?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:48 Fr 11.09.2009
Autor: sunshine87

Ein optisches Transmissionsgitter besitzt 400 Striche pro Millimeter und ist 100 cm von einem Schirm entfernt.
a)Berechnen Sie für Licht der Wellenlänge
λ= 500 nm den Abstand des Maximums 1. Ordnung
vom Zentrum
b)Skizzieren Sie qualitativ die Intensitätsverteilung am Schirm und beschriften Sie die Strukturen

Wie gehe ich hier vor?  Hab leider keine Idee.

Danke schonmal.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Lg

        
Bezug
optisches Transmissionsgitter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:01 Fr 11.09.2009
Autor: leduart

Hallo
Ihr muesst doch Gitter behandelt haben? Das Max erster Ordnung entsteht, wenn der Gangunterschied zwischen 2 benachbarten Spalten gerade [mm] \lambda [/mm] ist.
mach dir ne Skizze mit 2 benachbarten Spalten und ueberleg, bei welchem Abstand zur Mitte=0.tes max. das gilt. 2. max bei Gangunterschied [mm] 2\lambda [/mm] usw. Dazwischen viele winzige Nebenmaxima.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
optisches Transmissionsgitter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:16 Sa 12.09.2009
Autor: sunshine87

Ja danke.

Die Gitterkonstante kann man ja folgendermaßen berechnen.

g=w/N=1m/400*10^-3m=2500nm   [mm] m*\lambda=g*sin\alpha [/mm]

[mm] \alpha=11,5°... [/mm] aber wie kriege ich jetzt den Abstand raus?

Bezug
                        
Bezug
optisches Transmissionsgitter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:11 Sa 12.09.2009
Autor: sunshinekid

Na du kannst doch eine Berechnung am Dreieck machen. Dein Schirm steht senkrecht auf der optischen Achse. Also hast du ein rechtwinkliges Dreieck.

Bzgl. [mm] $\alpha$ [/mm] ist der Abstand Gitter-Schirm die Ankathete, deine Auslenkung bis zum Maximum die Gegenkathete und der Strahlengang selbst die Hypotenuse.

Wendest du jetzt die richtige Winkelfunktion an, hast du deine Auslenkung.


lg Sunny

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de