www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte" - orthogonale Projektion
orthogonale Projektion < Skalarprodukte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

orthogonale Projektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:11 Sa 10.01.2009
Autor: MisterWong

Ich habe eine Aufgabe in der ich einen Vektor des [mm] \IR^3 [/mm] gegeben habe, und 2 Vektoren eines Untervektorraumes, ebenfalls des [mm] \IR^3. [/mm] Ich soll nun die orthogonale Projektion ausrechnen.
Was ist denn eine orthogonale Projektion? So weit ich weiß wurde das in der VOrlesung nicht besprochen...
Kann das vielleicht jemand auch anschaulich erklären, gerade anhand meines Beispiels.
Die Vektoren des UVRs sind ja im Prinzip eine Ebene. Wie schaut die orthogonale Projektion auf diese Ebene aus?


        
Bezug
orthogonale Projektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:19 Sa 10.01.2009
Autor: angela.h.b.


> Ich habe eine Aufgabe in der ich einen Vektor des [mm]\IR^3[/mm]
> gegeben habe, und 2 Vektoren eines Untervektorraumes,
> ebenfalls des [mm]\IR^3.[/mm] Ich soll nun die orthogonale
> Projektion ausrechnen.
>  Was ist denn eine orthogonale Projektion?

Hallo,

das geht so:

nimm eine Basis [mm] (b_1, b_2) [/mm] des Unterraums U, und er gänze sie so zu einer Basis des [mm] \IR^3, [/mm] daß der ergänzende Vektor [mm] b_3 [/mm] senkrecht ist zu [mm] b_1 [/mm] und [mm] b_2. [/mm]

Du kannst Dich hierfür dbei Bedarf des Gram-Schmidtschen Orthogonalisierungsverfahrens bedienen.

Jeden Vektor [mm] v\in \IR^3 [/mm] kannst Du dann schreiben als [mm] v=\summe_{1}^{3} \lambda_ib_i, [/mm] und die orthogonale Projektion [mm] \pi [/mm] von V auf den Unterraum [mm] U= [/mm] ist dann die Abbildung, für welche [mm] \pi(v):= \lambda_1b_1+\lambda_2b_2 [/mm]   für alle [mm] v=\summe_{1}^{3} \lambda_ib_i. [/mm]

Gruß v. Angela



Bezug
                
Bezug
orthogonale Projektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:29 Sa 10.01.2009
Autor: MisterWong

Ich hab den letzten Satz nicht richtig verstanden.
Fehlt da nicht irgendwas? Was soll für die Abbildung $ [mm] \pi(v):= \lambda_1b_1+\lambda_2b_2 [/mm] $ gelten?

Bezug
                        
Bezug
orthogonale Projektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:39 Sa 10.01.2009
Autor: leduart

Hallo
anschaulich: b3 steht senkrecht auf deinen Unterraum. Alle Vektoren  aus den [mm] R^3 [/mm] kannst du als
[mm] v=\lambda_1*b1+\lambda_2*b2*\lambda_3*b3 [/mm] schreiben.
lässt du [mm] \lambda_3b3 [/mm] weg, dann hast du die Projektion in den Unterraum.
Noch anschaulicher , wenn du mit der Normalbasis im R3 arbeitest und auf die x,y Ebene orthogonal proj hast du  aus dem Vektor (1,2,3) den Vektor (1,2,0) gemacht. proj. du auf die y-z Ebene bleibt (0,2,3)
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
orthogonale Projektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:01 Sa 10.01.2009
Autor: MisterWong

Ist der Abstand des Vektors v zu dem UVR W dann:

dist (v, W) = [mm] \wurzel{||v||² - ||a||²} [/mm]  wobei a der orthogonale Projektionsvektor, oder wie man dazu sagt, ist.

Bezug
                                        
Bezug
orthogonale Projektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:38 Sa 10.01.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Ist der Abstand des Vektors v zu dem UVR W dann:
>
> dist (v, W) = [mm]\wurzel{||v||² - ||a||²}[/mm]  wobei a der
> orthogonale Projektionsvektor, oder wie man dazu sagt, ist.

[daumenhoch]    So ist es nach Pythagoras !


Bezug
        
Bezug
orthogonale Projektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:36 Sa 10.01.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Ich habe eine Aufgabe in der ich einen Vektor des [mm]\IR^3[/mm]
> gegeben habe, und 2 Vektoren eines Untervektorraumes,
> ebenfalls des [mm]\IR^3.[/mm] Ich soll nun die orthogonale
> Projektion ausrechnen.
>  Was ist denn eine orthogonale Projektion? So weit ich weiß
> wurde das in der VOrlesung nicht besprochen...
>  Kann das vielleicht jemand auch anschaulich erklären,
> gerade anhand meines Beispiels.
> Die Vektoren des UVRs sind ja im Prinzip eine Ebene. Wie
> schaut die orthogonale Projektion auf diese Ebene aus?

  


Hallo MisterWong,

du fragst nach einer anschaulichen Erklärung.
Diesen Wunsch kann man im Fall des [mm] \IR^3 [/mm] mit einem
zweidimensionalen Unterraum leicht erfüllen.
Stell dir im x-y-z-Koordinatensystem drei beliebige
Punkte A,B,C mit den jeweiligen Ortsvektoren [mm] \vec{a}, \vec{b}, \vec{c} [/mm] vor.
Die Vektoren [mm] \vec{a} [/mm] und [mm] \vec{b} [/mm] spannen die Ebene E auf, in
welcher das Dreieck OAB liegt. Diese Ebene stellt
deinen zweidimensionalen Unterraum des [mm] \IR^3 [/mm] dar.
Nun haben wir noch den dritten Vektor [mm] \vec{c}=\overrightarrow{OC}, [/mm]
den wir orthogonal auf die Ebene E projizieren
sollen. Dazu legt man eine Normale n zu E durch
den Punkt C. Da, wo n die Ebene schneidet, ist
der projizierte Punkt, nennen wir ihn [mm] \overline{C}=P(C). [/mm]
Der zugehörige Ortsvektor [mm] \overrightarrow{O\overline{C}} [/mm] ist die orthogonale
Projektion des Vektors [mm] \vec{c} [/mm] auf den Unterraum.

So besehen ist dies also durchaus Gymnasialstoff:
"Bestimme den Fusspunkt des Lotes, das vom Punkt
C auf die Ebene E = OAB gefällt wird ..."


LG   Al-Chw.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de