www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Formale Sprachen" - prädikatenlogischen Formeln
prädikatenlogischen Formeln < Formale Sprachen < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

prädikatenlogischen Formeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:19 Do 04.12.2008
Autor: mrfivejunior

Aufgabe
Aufgabe:
a) In dieser Teilaufgabe wollen wir üben, mit prädikatenlogischen Formeln mathematische
Objekte zu definieren. Wir benutzen dazu die Teilbarkeitsrelation / auf der Menge der
positiven ganzen Zahlen N (x / y bedeutet „x teilbar durch y“). Die Grundmenge aller Zahlen-
Variablen sei hierbei N, die Grundmenge aller Mengen-Variablen sei die Menge aller
Teilmengen von N.
Beispiel: Die Menge G der geraden Zahlen ist definiert durch G := { x |  x / 2 } (Man liest: „die
Menge aller x mit der Eigenschaft dass x / 2 gilt“)
Ergänzen Sie:
- Die Menge P der … ist definiert durch P := { x | ∀y( (x / y) ⇒ ((y = 1) ∨ (y = x)) )}
- Die Menge Q der Quadratzahlen ist definiert durch Q := { x | … }.
- Die Menge B aller … Teilmengen ist definiert durch B := { A | ∃x(∀y( (y ∈ A) ⇒ (y ≤ x) ) )}


b) Formulieren Sie die folgenden natürlich-sprachlichen Aussagen als prädikatenlogische
Formeln. Sei dazu R eine beliebige binäre Relation auf N.
Beispiel: Für jedes x gibt es ein y mit (y,x) ∈ R  ∀x(∃y( (y,x) ∈ R ) )
- Für jede positive ganze Zahl x gibt es eine größere ganze Zahl y, die nur durch sich selbst
und durch 1 teilbar ist.
- Für alle x und y ist x² + y² eine Quadratzahl.
- Es gibt kein y, so dass es zwei verschiedene x und z gibt mit  (x,y) ∈ R und  (z,y) ∈ R.

Hallo zusammen,

irgendwie komm ich mit dieser Aufgabe nicht zu recht. Bis jetzt hab ich nur:

a) ii) Q:={x|x*x}

b) i)  ∀x(∃y(y>x [mm] \wedge [/mm] y ist eine Primzahl [mm] \wedge [/mm] (x,y)>0 [mm] \wedge [/mm] (x,y) ∈ N)


Aber mehr hab ich leider noch nicht!!

Bitte helft mir.

Schonmal danke.

Gruß Tobias


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
prädikatenlogischen Formeln: zu a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:49 Fr 05.12.2008
Autor: Herby

Hallo,

> Aufgabe:
>  a) In dieser Teilaufgabe wollen wir üben, mit
> prädikatenlogischen Formeln mathematische
> Objekte zu definieren. Wir benutzen dazu die
> Teilbarkeitsrelation / auf der Menge der
> positiven ganzen Zahlen N (x / y bedeutet „x teilbar durch
> y“). Die Grundmenge aller Zahlen-
> Variablen sei hierbei N, die Grundmenge aller
> Mengen-Variablen sei die Menge aller
> Teilmengen von N.
> Beispiel: Die Menge G der geraden Zahlen ist definiert
> durch G := { x |  x / 2 } (Man liest: „die
> Menge aller x mit der Eigenschaft dass x / 2 gilt“)
> Ergänzen Sie:
> - Die Menge P der … ist definiert durch P := { x |
> ∀y( (x / y) ⇒ ((y = 1) ∨ (y = x)) )}

du musst das stückchenweise von vorne nach hinten zerlegen. Die Erklärungen stehen ja oben.

P:={x|

beinhaltet die Menge der Zahlen [mm] x\in\IN [/mm] für die gilt...

∀y( (x / y)

für [mm] \text{alle} [/mm] y mit x ist teilbar durch y (ganzzahlig natürlich, denn wir sind ja in [mm] \IN) [/mm]

⇒ ((y = 1) ∨ (y = x))

sofern y=1 ist oder y=x  <--- welche Zahlen sind denn nur durch 1 oder sich selbst teilbar?


die anderen analog :-)

Liebe Grüße
Herby

Bezug
                
Bezug
prädikatenlogischen Formeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:54 Fr 05.12.2008
Autor: mrfivejunior

Bei i) sind es ja somit die Primzahlen oder???

Bei ii) hät ich dann Q:={x|∀x(x*x)} geschrieben.

Und bei iii) ist des doch: Es gibt ein x für alle y mit y ist Element von A sofern y kleiner gleich x ist, oder?? Was soll das dann sein?? Ich komm nicht drauf. Welche Teilmengen sind damit beschrieben?

Bezug
                        
Bezug
prädikatenlogischen Formeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Mo 08.12.2008
Autor: Herby

Hallo Tobias,

> Bei i) sind es ja somit die Primzahlen oder???

[ok] - jop
  

> Bei ii) hät ich dann Q:={x|∀x(x*x)} geschrieben.

nein, das stimmt nicht, denn du solltest sagen, dass die Menge Q gerade aus den Elementen x besteht. Und x [mm] \text{ist} [/mm] eine Quadratzahl.
Du baust dir mit den Elementen x eine neue Quadratzahl <-- das war aber gar nicht gefordert.

Unterschied klar?

> Und bei iii) ist des doch: Es gibt ein x für alle y mit y
> ist Element von A sofern y kleiner gleich x ist, oder?? Was
> soll das dann sein?? Ich komm nicht drauf. Welche
> Teilmengen sind damit beschrieben?  

Tja, so sicher bin ich mir hier auch nicht :-)

Erster Vorschlag: beschränkte Teilmengen
Zweiter Vorschlag: geordnete Teilmengen

Vorschlagsverteilung 50:30 (wunder dich nicht, dass das zusammen keine 100% sind, denn die fehlenden 20% könnte es ja sein, dass nix von beiden Vorschlägen stimmt [grins])


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                                
Bezug
prädikatenlogischen Formeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:49 Mo 08.12.2008
Autor: mrfivejunior

Also muss ich dann in ii) folgendes schreiben oder:

Q:={x|∀y(y*y [mm] \wedge [/mm] y ∈ R)}


was ist der Unterschied zwischen einer beschränkten und geordneten Teilmenge??

Bezug
                                        
Bezug
prädikatenlogischen Formeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:09 Mo 08.12.2008
Autor: Herby

Hallo Tobias,


> Also muss ich dann in ii) folgendes schreiben oder:
>  
> Q:=(x|∀y(y*y [mm]\wedge[/mm] y ∈ R))

wir nähern uns :-)

Den Quantor "für alle" zu nehmen, ist hier ein bisschen übertrieben, denn es reicht ja ein y. Versuch' dir mal vorzustellen, wie du aus allen y gleichzeitig eine einzige Quadratzahl basteln willst. Daher gibt es ein y für das y*y=x ist.


So! Und das hier vergessen wir mal ganz schnell wieder, ok.

> was ist der Unterschied zwischen einer beschränkten und
> geordneten Teilmenge??

Diese Frage hättest du gar nicht gestellt, wenn ich nicht so ein dummes! Zeug vorhin geschrieben hätte.

Natürlich sind die natürlichen Zahlen geordnet. Eins ist kleiner als zwei ist kleiner als drei ... - warum sollte man das noch einmal definieren [bonk].

Ich bin mit mir übereingekommen, dass es in den ganzen Teilmengen ein x gibt, dass das größte Element in der jeweiligen Teilmenge ist und alle y, die ebenfalls in der Teilmenge rumschwirren sind entweder kleiner oder gleich x. Daher ist die Teilmenge in ihrer Größe beschränkt.

Ich hoffe, dass das stimmt. Wenn du die Musterlösung haben solltest, dann kannst du sie ja mal posten.


Liebe Grüße
Herby

Bezug
        
Bezug
prädikatenlogischen Formeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:12 Fr 05.12.2008
Autor: Herby

Hallo Tobias,

> b) Formulieren Sie die folgenden natürlich-sprachlichen
> Aussagen als prädikatenlogische
> Formeln. Sei dazu R eine beliebige binäre Relation auf N.
> Beispiel: Für jedes x gibt es ein y mit (y,x) ∈ R
>  ∀x(∃y( (y,x) ∈ R ) )
> - Für jede positive ganze Zahl x gibt es eine größere ganze
> Zahl y, die nur durch sich selbst
> und durch 1 teilbar ist.
> - Für alle x und y ist x² + y² eine Quadratzahl.
> - Es gibt kein y, so dass es zwei verschiedene x und z gibt
> mit  (x,y) ∈ R und  (z,y) ∈ R.
>  Hallo zusammen,
>
> irgendwie komm ich mit dieser Aufgabe nicht zu recht. Bis
> jetzt hab ich nur:


> b) i)  ∀x(∃y(y>x [mm]\wedge[/mm] y ist eine Primzahl
> [mm]\wedge[/mm] (x,y)>0 [mm]\wedge[/mm] (x,y) ∈ N)

das sieht doch schon ganz gut aus. Allerdings brauchst du den hinteren Teil nicht mehr erläutern, wenn du die Relation R verwendest.

Vorschlag:

Für alle x,y in Relation R; es gibt ein y, mit der Eigenschaft y ist größer x und y ist Element P (P wurde schon in a) definiert, brauchst du nur übernehmen)


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                
Bezug
prädikatenlogischen Formeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:20 Fr 05.12.2008
Autor: mrfivejunior

Ich würd somit bei der b9 folgendes schreiben:

i) ∀x(∃y(y>x $ [mm] \wedge [/mm] $ (x,y)>0 $ [mm] \wedge [/mm] $ y ∈ P)

ii) ∀(x,y) [mm] (x^{2}+y^{2}=(x+y)^{2}) [/mm] Diese Bedinungung ist jedoch aber nur erfüllt falls x=y=0 ist!! Oder versteh ich die Fragenstellung falsch??

iii) [mm] \neg [/mm] ∃x (x [mm] \neg= [/mm] z [mm] \wedge [/mm] (x,y) ∈ R [mm] \wedge [/mm] (z,y) ∈ R)

Bezug
                        
Bezug
prädikatenlogischen Formeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:24 Mo 08.12.2008
Autor: Herby

Hi,

> Ich würd somit bei der b9 folgendes schreiben:
>  
> i) ∀x(∃y(y>x [mm]\wedge[/mm] (x,y)>0 [mm]\wedge[/mm] y ∈
> P)

das deckt sich aber nicht ganz mit diesem hier: "Zitat Herby" - Für alle x,y in Relation R; es gibt ein y, mit der Eigenschaft y ist größer x und y ist Element P (P wurde schon in a) definiert, brauchst du nur übernehmen)


> ii) ∀(x,y) [mm](x^{2}+y^{2}=(x+y)^{2})[/mm] Diese Bedinungung
> ist jedoch aber nur erfüllt falls x=y=0 ist!! Oder versteh
> ich die Fragenstellung falsch??

ja, verstehst du falsch - [mm] x^2+y^2=\red{z^2} [/mm]

> iii) [mm]\neg[/mm] ∃ [mm] \red{y} [/mm] (x [mm]\not=[/mm] z [mm]\wedge[/mm] (x,y) ∈ R [mm]\wedge[/mm]
> (z,y) ∈ R)

das kann man so stehen lassen.


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                                
Bezug
prädikatenlogischen Formeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:57 Mo 08.12.2008
Autor: mrfivejunior

Sorry Herby,

aber ich versteh leider nicht was du meinst??

Was soll ich dann statt dessen bei der ii schreiben??

Lg

Bezug
                                        
Bezug
prädikatenlogischen Formeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:08 Mo 08.12.2008
Autor: Herby

Hi,

> Sorry Herby,
>
> aber ich versteh leider nicht was du meinst??
>  
> Was soll ich dann statt dessen bei der ii schreiben??

für alle x,y gilt, es gibt ein z, so dass [mm] x^2+y^2=z^2 [/mm] erfüllt ist.


so long
Herby

Bezug
                                                
Bezug
prädikatenlogischen Formeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:13 Mo 08.12.2008
Autor: mrfivejunior

Oh sorry,

das hab ich schon verstanden. Ich meinte die i.

Tut mir leid.

Lg Tobi

Bezug
                                                        
Bezug
prädikatenlogischen Formeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:16 Di 09.12.2008
Autor: Herby

Guten Morgen,

> Oh sorry,
>
> das hab ich schon verstanden. Ich meinte die i.

Für alle x,y in Relation R; es gibt ein y, mit der Eigenschaft y ist größer x und y ist Element P

[mm] $x,y\in\ R\quad \exists\ [/mm] y\ [mm] (y>x\wedge\ \forall [/mm] z\ (y/z\ [mm] \Rightarrow [/mm] (z=1\ [mm] \wedge\ [/mm] z=y) ) )$


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                                                                
Bezug
prädikatenlogischen Formeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:13 Di 09.12.2008
Autor: mrfivejunior

Vielen Danke Herby für die gute Hilfe.

Lg Tobias

PS: Sobald ich eine Musterlösung hab stell ich sie ins Netz!

Bezug
                                                                        
Bezug
prädikatenlogischen Formeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:17 Di 09.12.2008
Autor: Herby

Hi,

> Vielen Danke Herby für die gute Hilfe.
>  
> Lg Tobias
>  
> PS: Sobald ich eine Musterlösung hab stell ich sie ins
> Netz!

ob die Hilfe wirklich so gut war werden wir dann ja sehen ;-)


Lg
Herby

Bezug
        
Bezug
prädikatenlogischen Formeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:13 So 11.01.2009
Autor: mrfivejunior

Hallo zusammen,

hier nun wie versprochen die Musterlösung zu dieser Aufgabe:



a) In dieser Teilaufgabe wollen wir üben, mit prädikatenlogischen Formeln mathematische
Objekte zu definieren. Wir benutzen dazu die Teilbarkeitsrelation / auf der Menge der
positiven ganzen Zahlen N. Die Grundmenge aller Zahlen-Variablen sei hierbei N, die
Grundmenge aller Mengen-Variablen sei die Menge aller Teilmengen von N.
Beispiel: Die Menge G der geraden Zahlen ist definiert durch G := { x |  x / 2 } (Man liest: „die
Menge aller x mit der Eigenschaft dass x / 2 gilt“)
Ergänzen Sie:

- Die Menge P der Primzahlen ist definiert durch P := { x | ∀y( (x / y) ⇒ ((y = 1) ∨ (y = x)) )}
- Die Menge Q der Quadratzahlen ist definiert durch Q := { x | ∃y( y*y = x ) }.
- Die Menge B aller endlichen / beschränkten Teilmengen ist definiert durch B := { A |
∃x(∀y( (y ∈ A) ⇒ (y ≤ x) ) )}

b) Formulieren Sie die folgenden natürlich-sprachlichen Aussagen als prädikatenlogische
Formeln. Sei dazu R eine beliebige binäre Relation auf N.
Beispiel: Für jedes x gibt es ein y mit (y,x) ∈ R  ∀x(∃y( (y,x) ∈ R ) )

- Für jede positive ganze Zahl x gibt es eine größere ganze Zahl y, die nur durch sich selbst
und durch 1 teilbar ist.

∀x( ∃y( (x<y) ∧ ( ∀z( (y / z) ⇒ ((z = 1) ∨ (z = y)) ) ) ) )


- Für alle x und y ist x² + y² eine Quadratzahl.

∀x( ∀y( ∃z( z*z = x² + y² ) ) )


- Es gibt kein y, so dass es zwei verschiedene x und z gibt mit  (x,y) ∈ R und  (z,y) ∈ R.

¬(∃y ( ∃x( ∃z( (x≠z) ∧ ( (x,y) ∈ R ) ∧ ( (z,y) ∈ R ) ) ) ) )


Gruß Tobias

Bezug
                
Bezug
prädikatenlogischen Formeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:14 Mo 19.01.2009
Autor: Herby

Hallo Tobias,

herzlichen Dank für die Lösung - so schlecht waren wir doch gar nicht :-)

>
> - Es gibt kein y, so dass es zwei verschiedene x und z gibt
> mit  (x,y) ∈ R und  (z,y) ∈ R.
>
> ¬(∃y ( ∃x( ∃z( (x≠z) ∧ (
> (x,y) ∈ R ) ∧ ( (z,y) ∈ R ) ) ) ) )

na gut - die ging etwas daneben ;-)


Liebe Grüße
Herby

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de