www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - "realer" Tiefsetzsteller
"realer" Tiefsetzsteller < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

"realer" Tiefsetzsteller: einzuschlagender Lösungsweg
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:09 Sa 26.04.2008
Autor: pertus

Hallo zusammen,

[a]Datei-Anhang
die Verläufe sämtlicher Ströme und Spannungen sind mit Mathcad darzustellen. Wenn ich Rq und RL weglasse ist das ja auch kein Problem. (Das war der erste Teil der Aufgabe) Wie packe ich die Schaltung jetzt an? Ich habe die 5 Maschen- Knotengleichungen aufgestellt und durch zusammenfassen versucht, eine DGL 2ter Ordnung zu bekommen. Oder ist das eh nicht der richtige Weg? Kommt man da über die Laplacetransformation eher weiter? Dabei scheiterte ich an der Suche nach einer Korrespondenz.
Wenn mir weitergeholfen werden könnte, wäre ich zutiefst dankbar...

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Gruß


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
"realer" Tiefsetzsteller: Ideen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:42 So 27.04.2008
Autor: Infinit

Hallo pertus,
zunächst einmal [willkommenvh].
Deine Überlegungen sind schon okay. Durch die 2 Energiespeicher muss das Ganze durch eine DGL 2. Ordnung darstellbar sein. In Abhängigkeit von der Polung der Diode ergeben sich jedoch zwei unterschiedliche Ersatzschaltbilder, je nachdem, ob die Diode sperrt oder in Durchlassrichtung betrieben wird. Das ist aber nicht sehr schlimm, da Du nach Aufgabenstellung die Diode ja durch zwei unterschiedlich große  Widerstände ersetzen sollst.
Für diese beiden Ersatzschaltbilder kannst Du dann auch problemlos die Laplace-Transformation anwenden. Beim Umschalten von einem Ersatzschaltbild auf das andere, musst Du dann die Energiezustände von Spule und Kondensator berücksichtigen, die die Anfangsbedingungen für das zweite Ersatzschaltbild bilden.
Ist schon einiges an Rechnerei, sollte aber gehen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de