www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stochastik" - sigma-Regeln: Runden ?
sigma-Regeln: Runden ? < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

sigma-Regeln: Runden ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:24 Sa 01.09.2012
Autor: Martinius

Aufgabe
Buch:  Lambacher Schweizer / Kursstufe  2010

Bsp.:  S. 350   Nr. 3d)


Hallo liebe Leute,

ich habe eine Frage zur Bestimmung der [mm] \sigma-Intervalle [/mm] bei der Binomialverteilung.

Ich habe die Lösungen zum Schulbuch - kann sie aber in einigen wenigen Fällen nicht nachvollziehen (zuerst dachte ich an Druckfehler - dem scheint aber nicht so zu sein).

Bsp.:  

B(100 ; 0,2)   [mm] $\mu \;= \;20$ [/mm]   und   [mm] $\sigma \; [/mm] = [mm] \; [/mm] 4$

Nun dachte ich, das [mm] 1-\sigma-Intervall [/mm] solle [mm] [\mu-\sigma [/mm] ; [mm] \mu+\sigma] [/mm] lauten, also: [16 ; 24] .

In der Lösung steht aber:  [17 ; 24] .

Dort wird also die untere ganze Zahl 16 auf die nächsthöhere ganze Zahl 17 aufgerundet - hingegen die obere ganze Zahl 24 so belassen.

Diese Vorgehensweise wiederholt sich in den nachfolgenden Aufgaben noch einige Male (also wenn die untere Intervallgrenze eine natürliche Zahl ist).

Könnte mir bitte dieses Vorgehen jemand plausibel machen?

Vielen Dank im voraus.

LG, Martinius



        
Bezug
sigma-Regeln: Runden ?: konkretes Beispiel ?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:02 So 02.09.2012
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Martinius,

vielleicht würde das Ganze besser durchschaubar, wenn du
uns eine vollständige Aufgabenstellung angeben würdest,
bei welcher beim Ergebnis diese (vermeintliche ?) Diskrepanz
auftritt.

LG    Al-Chw.


Bezug
                
Bezug
sigma-Regeln: Runden ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:49 So 02.09.2012
Autor: Martinius

Aufgabe 1
Aufgabe 3

Eine binomialverteilte Zufallsvariable hat die angegebenen Parameter. Berechnen Sie Erwartungswert, Standardabweichung und die [mm] k*\sigma-Intervalle [/mm] für k = 1;2;3. Skizzieren Sie die Kontur des Säulendiagramms mit den [mm] \sigma-Intervallen. [/mm] Vergleichen Sie die Wahrscheinlichkeit für das [mm] k*\sigma-Intervall [/mm] mit dem Näherungswert, den die Sigma-Regeln liefern.

d)  n = 100  ;  p = 0,2

Aufgabe 2
Aufgabe 4

Das Glücksrad in Fig. 1 [mm] \left(\frac{2}{3} \;\; blau\; \;und \;\;\frac{1}{3}\; \;rot \right) [/mm] wird n-mal gedreht. Die Zufallsvariable X zählt, wie oft Rot erscheint (Treffer).

a) Bestimmen Sie jeweils das [mm] \sigma-Intervall [/mm] und die zugehörige Wahrscheinlichkeit für n = 200; 400; 600; 1000.
Interpretieren Sie das Ergebnis.

Hallo AlChwarizmi,

hier der Originaltext der Aufgaben aus dem Buch.


zu Aufgabe 4 a)

[mm] $B\left(200 \;,\; \frac{1}{3}\right)$ [/mm]

[mm] $\mu \;=\; \frac{200}{3}\; \approx \; [/mm] 66,6666...$   und   [mm] $\sigma\;=\; \wurzel{200*\frac{1}{3}*\frac{2}{3}}\; =\; \frac{20}{3}\;\approx \; [/mm] 6,66666$

Das [mm] 1-\sigma-Intervall [/mm] wäre:  [mm] [\mu-\sigma \; [/mm] ; [mm] \; \mu+\sigma]. [/mm]

Die untere Grenze wäre demnach also [mm] $\mu-\sigma\;=\;60$. [/mm]

Im Lösungsbuch steht hingegen:  [61 [mm] \; [/mm] ; [mm] \; [/mm] 73,3333...]


Besten Dank für eine Antwort!

LG, Martinius

Bezug
                        
Bezug
sigma-Regeln: Runden ?: "Stetigkeitskorrektur"
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:23 So 02.09.2012
Autor: Al-Chwarizmi


> Aufgabe 3
>  
> Eine binomialverteilte Zufallsvariable hat die angegebenen
> Parameter. Berechnen Sie Erwartungswert, Standardabweichung
> und die [mm]k*\sigma-Intervalle[/mm] für k = 1;2;3. Skizzieren Sie
> die Kontur des Säulendiagramms mit den [mm]\sigma-Intervallen.[/mm]
> Vergleichen Sie die Wahrscheinlichkeit für das
> [mm]k*\sigma-Intervall[/mm] mit dem Näherungswert, den die
> Sigma-Regeln liefern.
>  
> d)  n = 100  ;  p = 0,2
>  Aufgabe 4
>  
> Das Glücksrad in Fig. 1 [mm]\left(\frac{2}{3} \;\; blau\; \;und \;\;\frac{1}{3}\; \;rot \right)[/mm]
> wird n-mal gedreht. Die Zufallsvariable X zählt, wie oft
> Rot erscheint (Treffer).
>
> a) Bestimmen Sie jeweils das [mm]\sigma-Intervall[/mm] und die
> zugehörige Wahrscheinlichkeit für n = 200; 400; 600;
> 1000.
>  Interpretieren Sie das Ergebnis.
>  Hallo AlChwarizmi,
>  
> hier der Originaltext der Aufgaben aus dem Buch.
>  
>
> zu Aufgabe 4 a)
>  
> [mm]B\left(200 \;,\; \frac{1}{3}\right)[/mm]
>  
> [mm]\mu \;=\; \frac{200}{3}\; \approx \; 66,6666...[/mm]   und  
> [mm]\sigma\;=\; \wurzel{200*\frac{1}{3}*\frac{2}{3}}\; =\; \frac{20}{3}\;\approx \; 6,66666[/mm]
>  
> Das [mm]\sigma-Intervall[/mm] wäre:  [mm][\mu-\sigma \;[/mm] ; [mm]\; \mu+\sigma].[/mm]
>  
> Die untere Grenze wäre demnach also [mm]\mu-\sigma\;=\;60[/mm].
>  
> Im Lösungsbuch steht hingegen:  [61 [mm]\;[/mm] ; [mm]\;[/mm] 73,3333...]
>  
>
> Besten Dank für eine Antwort!
>  
> LG, Martinius


Hallo Martinius,

ich muss gestehen, dass ich da auch nicht recht mitkomme.
Wenn etwa [mm] \mu=20 [/mm] und [mm] \sigma=4 [/mm] gilt, so ist natürlich  [mm] \mu-\sigma=16 [/mm]
und nicht 17.
Man müsste ev. noch nachschauen, ob in dem Lehrbuch
(mit Lambacher-Schweizer hatte ich eigentlich gute Erfahrungen)
irgendwo im "Kleingedruckten" noch etwas über das Runden
der Intervallgrenzen steht.

Da die Binomialverteilung ja im Einzelfall immer ganzzahlige
Werte liefert, wäre es ja sinnvoll, die Intervallgrenzen eben-
falls ganzzahlig zu machen -  also dann etwa auch 73 anstatt
73.3333... !

Ich könnte mir einen Grund für das Aufrunden der Untergrenze
(oder statt dessen auch Abrunden der Obergrenze) vorstellen:
Der Ursprung der [mm] \sigma [/mm] - Regeln liegt ja in der Approximation
der Binomial- durch die Normalverteilung. Dort entspricht die
Wahrscheinlichkeit  [mm] $P(\mu-\sigma\le x\le\mu+\sigma)$ [/mm]  einem Flächeninhalt
bzw. Integral über einem Intervall der Länge [mm] 2\sigma. [/mm]
Wenn wir nun stattdessen ein Säulendiagramm der Binomial-
verteilung, etwa mit [mm] \mu=20 [/mm] und [mm] \sigma=4 [/mm] , betrachten, so nehmen
die Säulen, angefangen von x=20-4=16 bis und mit x=20+4=24,
eine Gesamtbreite von 9 ein - anstatt [mm] 2*\sigma=2*4=8 [/mm] .
Wenn also sowohl [mm] \mu-\sigma [/mm] und [mm] \mu+\sigma [/mm] ganzzahlig sind,
so macht man gegenüber der Rechnung über die Normalver-
teilung einen systematischen Fehler.
Ein Stichwort dazu wäre:  "Stetigkeitskorrektur"

LG    Al-Chw.


Bezug
                                
Bezug
sigma-Regeln: Runden ?: Dank
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:40 So 02.09.2012
Autor: Martinius

Hallo Al-Chwarizmi,

habe Dank für Deine Antwort.


> Hallo Martinius,
>  
> ich muss gestehen, dass ich da auch nicht recht mitkomme.


Da bin ich sehr erleichtert.



>  Wenn etwa [mm]\mu=20[/mm] und [mm]\sigma=4[/mm] gilt, so ist natürlich  
> [mm]\mu-\sigma=16[/mm]
>  und nicht 17.
>  Man müsste ev. noch nachschauen, ob in dem Lehrbuch
>  (mit Lambacher-Schweizer hatte ich eigentlich gute
> Erfahrungen)
>  irgendwo im "Kleingedruckten" noch etwas über das Runden
>  der Intervallgrenzen steht.
>  
> Da die Binomialverteilung ja im Einzelfall immer
> ganzzahlige
>  Werte liefert, wäre es ja sinnvoll, die Intervallgrenzen
> eben-
>  falls ganzzahlig zu machen -  also dann etwa auch 73
> anstatt
>  73.3333... !
>  
> Ich könnte mir einen Grund für das Aufrunden der
> Untergrenze
>  (oder statt dessen auch Abrunden der Obergrenze)
> vorstellen:
>  Der Ursprung der [mm]\sigma[/mm] - Regeln liegt ja in der
> Approximation
>  der Binomial- durch die Normalverteilung. Dort entspricht
> die
>  Wahrscheinlichkeit  [mm]P(\mu-\sigma\le x\le\mu+\sigma)[/mm]  einem
> Flächeninhalt
>  bzw. Integral über einem Intervall der Länge [mm]2\sigma.[/mm]
>  Wenn wir nun stattdessen ein Säulendiagramm der
> Binomial-
>  verteilung, etwa mit [mm]\mu=20[/mm] und [mm]\sigma=4[/mm] , betrachten, so
> nehmen
>  die Säulen, angefangen von x=20-4=16 bis und mit
> x=20+4=24,
>  eine Gesamtbreite von 9 ein - anstatt [mm]2*\sigma=2*4=8[/mm] .
>  Wenn also sowohl [mm]\mu-\sigma[/mm] und [mm]\mu+\sigma[/mm] ganzzahlig
> sind,
>  so macht man gegenüber der Rechnung über die Normalver-
>  teilung einen systematischen Fehler.
>  Ein Stichwort dazu wäre:  "Stetigkeitskorrektur"



Die "Stetigkeitskorrektur" sagt mir schon was. Sie wird im Schulbuch aber erst 20 Seiten nach jener Seite erklärt, auf der die beiden oben angeführten Aufgaben stehen. (Im Lehrbuch steht die Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Kursstufe in BaWü auf gerade einmal 45 Seiten.)

  

> LG    Al-Chw.


Ich werde die Lösungen im Lösungsbuch dann einfach mit Fragezeichen versehen.  

Nochmals vielen Dank!

LG, Martinius


Bezug
                                
Bezug
sigma-Regeln: Runden ?: Nachtrag wegen Fehler
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:52 So 02.09.2012
Autor: Martinius

Hallo,

bei der 2. Aufgabe ist mir in meinem Post ein Schreibfehler unterlaufen:

  

> Da die Binomialverteilung ja im Einzelfall immer
> ganzzahlige
>  Werte liefert, wäre es ja sinnvoll, die Intervallgrenzen
> eben-
>  falls ganzzahlig zu machen -  also dann etwa auch 73
> anstatt
>  73.3333... !


Im Lösungsbuch wurde abgerundet auf 73. Der obere Wert war immer "richtig" abgerundet.

LG, Martinius


  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de