stereographische Projektion < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  12:13 Fr 08.06.2007 |    | Autor: |  Ron85 |   
	   
	   Hallo Leute.
 
 
Die Sphäre [mm] S^{2} \subset \IR^{3} [/mm] , gegeben durch 
 
[mm] x^{2}+y^{2}+(z-1)^{2}=1 [/mm] kann durch stereogr. Projektion fast vollständig auf die Ebene abgebildet werden. Sei also 
 
[mm] \pi_{1}: S^{2} [/mm] --> [mm] \IR^{2} [/mm] diese Projektion, die einen Punkt p=(x,y,z) der Sphäre [mm] S^{2} [/mm] ohne den Nordpol N=(0,0,2) auf den Schnittpunkt der xy-Ebene mit der Geraden , die N und p verbindet, abbildet.
 
 
Wie sieht mein [mm] \pi_{1} [/mm] aus ? Wie erhalte ich es?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  12:33 Fr 08.06.2007 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
Zeichne das doch mal in der x-z Ebene auf.
 
ein Kreis [mm] x^2+(z-1)^2=1 [/mm] dann vom Nordpol (also x=0,z=2) eine Gerade durch irgendeinen Punkt. Schnitt mit der x-Achse gibt die projizierte x koordinate, (Punkt auf dem Äquator, z=x=1, ergibt x=2, da das Ganze Drehsym zur z-Achse, werden alle Punkte auf dem Äquator auf den Kreis [mm] x^2+y^2=2^2 [/mm] projiziert. Alle Breitenkreise werden auf Kreise abgebildet, Längenkreise auf Geraden durch 0,0 den Rest aus der Zeichnung mit Strahlensatz ablesen.
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  12:45 Fr 08.06.2007 |    | Autor: |  Ron85 |   
	   
	   Sorry, aber das versteh ich nicht ganz.
 
Kann ich [mm] \pi_{1} [/mm] nicht einfach aus den Angaben erhalten?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo.
 
 
Natürlich kannst Du. Du mußt einfach die entsprechende Geradengleichung aufstellen, dann z=0 setzen, nach deinem Parameter auflösen und daraus dann den Projektionspunkt ausrechnen.
 
 
Gruß,
 
Christian
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) reagiert/warte auf Reaktion    |    | Datum: |  14:21 Fr 08.06.2007 |    | Autor: |  Ron85 |   
	   
	   Wie sieht mein [mm] \pi_{1} [/mm] dann aus?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  20:20 Fr 08.06.2007 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
Was ist die Schwierigkeit mit der Gleichung die Christian geschrieben hat. Gerade durch 2 Pkt. kannst du doch sicher?
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |