www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - symmetrisches Drehstromsystem
symmetrisches Drehstromsystem < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

symmetrisches Drehstromsystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:36 Mo 04.01.2010
Autor: Fredi022

Aufgabe
Drei Widerstände von jeweils R=10 Ohm werden
a) in Stern
b) in Dreieck
an eine Drehspannung mit dem Effektivwert von U= 400V gelegt. Welche Ströme und Leistungen ergeben sich ?

Hi Leute ich bin neu hier und habe mal ein paar Fragen zur obigen Aufgabenstellung, ich hoffe jemand kann mir einen guten Tipp geben oder mir sagen wo ich eine leichtverständliche Einführung in Mehrstromsysteme im Netz finde. Das Skript unseres Profs ist nämlich sehr dünn...

1.) Ist meine Vermutung richtig, dass bei einer Sternschaltung der Neutralleiter mitbeachtet werden muss und bei einer symmetrischen Dreieckschaltung nicht.

2.) sind die Außenleiterspannungen die Spannungen die über die Widerstände abfallen ??

3.) Muss ich bei dieser Aufgabe 3 Wechselspannungen mit jeweils 400 V zeichnen ??


Hoffe jemand hat von euch eine Idee bzw. kann mir helfen...

Danke
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
symmetrisches Drehstromsystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:46 Mo 04.01.2010
Autor: fencheltee


> Drei Widerstände von jeweils R=10 Ohm werden
>  a) in Stern
>  b) in Dreieck
>  an eine Drehspannung mit dem Effektivwert von U= 400V
> gelegt. Welche Ströme und Leistungen ergeben sich ?
>  Hi Leute ich bin neu hier und habe mal ein paar Fragen zur
> obigen Aufgabenstellung, ich hoffe jemand kann mir einen
> guten Tipp geben oder mir sagen wo ich eine
> leichtverständliche Einführung in Mehrstromsysteme im
> Netz finde. Das Skript unseres Profs ist nämlich sehr
> dünn...
>  
> 1.) Ist meine Vermutung richtig, dass bei einer
> Sternschaltung der Neutralleiter mitbeachtet werden muss
> und bei einer symmetrischen Dreieckschaltung nicht.

nicht zwingend.. hier liegt ja eine symmetrische belastung vor (auch im stern), so würde dann eh kein strom über diesen neutralleiter fließen:
zitat wiki:
"Bei Drehstrommotoren und anderen symmetrischen Lasten kann auf die Verbindung von Sternpunkt und Neutralleiter verzichtet werden, da sich hier die Ströme im Sternpunkt aufheben."

>  
> 2.) sind die Außenleiterspannungen die Spannungen die
> über die Widerstände abfallen ??

in der dreieckschaltung ja.. in der sternschaltung liegen jeweils nur [mm] 400V/\sqrt{3}=230V [/mm] an (stichwort verkettungsfaktor)

>  
> 3.) Muss ich bei dieser Aufgabe 3 Wechselspannungen mit
> jeweils 400 V zeichnen ??

das versteh ich hier nicht ganz

>  
>
> Hoffe jemand hat von euch eine Idee bzw. kann mir
> helfen...
>  
> Danke
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

gruß tee

Bezug
                
Bezug
symmetrisches Drehstromsystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:25 Mo 04.01.2010
Autor: Fredi022

Also wenn ich die aufgabenstellung richtig verstanden habe dann, ergibt sich bei dreicksschaltung ein strom von 40 A und bei stern ein strom von 23 A ... ist das richtig ??

Bezug
                        
Bezug
symmetrisches Drehstromsystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Mo 04.01.2010
Autor: fencheltee


> Also wenn ich die aufgabenstellung richtig verstanden habe
> dann, ergibt sich bei dreicksschaltung ein strom von 40 A
> und bei stern ein strom von 23 A ... ist das richtig ??  

das sind nur die strangströme. bei der sternschaltung ist strangstrom=leiterstrom, bei der dreieckschaltung ist [mm] strangstrom*\sqrt{3}=leiterstrom.. [/mm]
denke du sollst jeweils strang- und leiterströme angeben
und zur berechnung der leistungen ist entscheidend, ob du nur einen widerstand berechnest, oder Pgesamt, also alle 3..
schau dir am besten mal
http://www.elektrotechnik-fachwissen.de/wechselstrom/sternschaltung.php
http://www.elektrotechnik-fachwissen.de/wechselstrom/dreieckschaltung.php
an, schöne bildchen und hinreichende erklärung!

gruß tee

Bezug
                                
Bezug
symmetrisches Drehstromsystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:19 Mo 04.01.2010
Autor: Fredi022

Was mich verwirrt ist, das in der aufgabenstellung davon die rede ist das an den leitern eine stern bzw. dreieckschaltung angeschlossen wird oder irre ich mich da.... oder soll man  die aufgabenstellung so interpretieren, dass die spulen jeweils in stern bzw. dreieck geschalten sind ??

Bezug
                                        
Bezug
symmetrisches Drehstromsystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Mo 04.01.2010
Autor: fencheltee


> Was mich verwirrt ist, das in der aufgabenstellung davon
> die rede ist das an den leitern eine stern bzw.
> dreieckschaltung angeschlossen wird oder irre ich mich
> da.... oder soll man  die aufgabenstellung so
> interpretieren, dass die spulen jeweils in stern bzw.
> dreieck geschalten sind ??

betrachte die spulen in den links die ich dir gegeben hab als deine widerstände mit je [mm] 10\Omega. [/mm] deine Leiter sind dann auf der rechten Seite (L1,L2,L3) mit jeweils der Aussenleiterspannung von 400V.

gruß tee

Bezug
                                                
Bezug
symmetrisches Drehstromsystem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:31 Mo 04.01.2010
Autor: Fredi022

Vielen Dank Tee das bringt um einiges weiter !!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de