www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Thermodynamik" - Überhitzter Dampf
Überhitzter Dampf < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Überhitzter Dampf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:19 Mi 25.02.2009
Autor: Slartibartfast

Hallo zusammen (besonders herzlich die Thermo II-Könner),

ich komm bei folgendem Problem nicht weiter:

Einem bekannten Massenstrom überhitzten Dampfes der Temperatur [mm] T_1, [/mm] Druck [mm] p_1 [/mm] (beide bekannt) wird zur Enthitzung ein Massenstrom Wasser (der ist gesucht) mit bekannter Temperatur [mm] T_2 [/mm] zugemischt. Dabei verdampft das zugemischte Wasser vollständig, der resultierende Strom ist gesättigter Dampf.

Gegeben ist sind noch die Stoffdaten [mm] c_{p, Dampf}, c_{p, Wasser} [/mm] und die Antoine-Gl. für den Dampfdruck von Wasser.


Das Einzige was mir einfällt ist, die Sättigungsdampfdrücke der beiden Massenströme zu berechnen, aber dann hört es auch schon auf.


Wie immer dankbar für Hilfe
Slartibartfast

        
Bezug
Überhitzter Dampf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:00 Fr 27.02.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo zusammen (besonders herzlich die Thermo II-Könner),
>  
> ich komm bei folgendem Problem nicht weiter:
>  
> Einem bekannten Massenstrom überhitzten Dampfes der
> Temperatur [mm]T_1,[/mm] Druck [mm]p_1[/mm] (beide bekannt) wird zur
> Enthitzung ein Massenstrom Wasser (der ist gesucht) mit
> bekannter Temperatur [mm]T_2[/mm] zugemischt. Dabei verdampft das
> zugemischte Wasser vollständig, der resultierende Strom ist
> gesättigter Dampf.
>  
> Gegeben ist sind noch die Stoffdaten [mm]c_{p, Dampf}, c_{p, Wasser}[/mm]
> und die Antoine-Gl. für den Dampfdruck von Wasser.
>  
>
> Das Einzige was mir einfällt ist, die Sättigungsdampfdrücke
> der beiden Massenströme zu berechnen, aber dann hört es
> auch schon auf.

Ich würde mit der Energieerhaltung starten: die Energie zum Erhitzen des Wassers muss aus der Abkühlung des überhitzten Dampfs kommen.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Überhitzter Dampf: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:29 Fr 27.02.2009
Autor: Slartibartfast

Ich habs jetzt mal so gemacht:

Enthalpiestrom überhitzter Dampf:

[mm] $\dot{H}_D=\dot{M}_D*c_{p,D}*(T_1-T_3)$ [/mm]

mit [mm] $T_3(p=p_1)$ [/mm] aus der Antoinegleichung, also die Temperatur des gesättigten Dampfes.

Enthalpiestrom des zugemischten Wassers:

[mm] $\dot{H}_W=\dot{M}_W*(c_{p,W}*(T_3-T_2)+\Delta h_V)$ [/mm]

mit [mm] $\Delta h_V$ [/mm] gleich der Verdampfungsenthalpie von Wasser


Nun behaupte ich, dass die beiden Enthalpieströme gleich sein müssen, und löse nach [mm] $\dot{M}_W$ [/mm] auf.
Ist der Weg korrekt? Ich hab leider keine Vergleichswerte, um mein Ergebnis zu verifizieren.


Gruß
Slartibartfast

Bezug
                        
Bezug
Überhitzter Dampf: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 So 01.03.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Überhitzter Dampf: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:06 Mo 02.03.2009
Autor: Slartibartfast

JAAAA, ich bin weiterhin an einer Korrektur interessiert ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de