www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Überlagerungsverfahren
Überlagerungsverfahren < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Überlagerungsverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:36 Di 03.03.2009
Autor: lagavulin

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

[Dateianhang nicht öffentlich]

bei der obigen Aufgabe habe ich zwar die Lösung, jedoch fällt es mir immer wieder schwer die Widerstände richtig zu berechnen.

Im 1. Fall (I=0) hätte ich jetzt gesagt, dass Rgesamt=R3||R4 +R2+R1 ist. Aber R2,R3,R4 fallen wohl einfach weg und Rgesamt ist nur R1? warum ist das so?

im 2. Fall (U=0) hätte ich gesagt ist jeder Widerstand parallel zum anderen? aber irgendwie sind nur R2,R3,R4 parallel und R1 fällt ganz weg?

Ich kann das leider nicht nachvollziehen.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Überlagerungsverfahren: tipps zur leichteren übersicht
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:36 Mi 04.03.2009
Autor: Sirvivor

Hi,

wenn es darum geht, zu sehen, welche widersrtände wegfallen, dann zeichne dir an jeden verbindungsknoten das potential ran. Die nummerierung ist beliebig, aber knoten, die ideal leitend verbunden sind bekommen de gleiche bezeichnung. wenn jetzt ein Widerstand zwischen zwei knoten mit gleichem poential liegt, entfällt er. Wenn mehrere widerstände als netz am gleichen potential liegen, entfallen auch sie. Es dürfen nur keine quellen in dem netz sein, aber beim Überlagerungsverfahren has du ja ehh immer nur eine Quelle.

Bei dem bild I=0, liegen der knoten oben, untn und links alle auf gleichem potential. Die Ladungen werden also auf keinen fall durch die widerstände fließen, sondern schön außen herum, deshalb fallen sie weg. Nur durch R1 müssen Sie durch.
Bei U=0 liegen dir knoten oben, links rechts und unten alle auf "Masse", also an der minus klemme der Stromquelle. der widerstand R1 ligt also mit beiden Polen auf dem gleichen Potential und entfällt. R2,R3 und R4 lliegen je zwischen + und -.

Um einfacher zu sehen, wie die wiedrstände beschaltet sind, msst du das ganze umzeichnen.
Struckturiere es so, dass alle widerstände waagerecht liegen. fange einfach am linken Rand an den Pluspol der quelle u zeichnen, dann zeichne alle wiederstände, die an dem knoten angeschlossen sind übereinander hin. solle zu einem der widerstände einer in reihe folgen, dann zeichne den rechts daneben. sollte einmal alle wieder auf ein potential gelangen, so verbinde sie mit einer senkrechten linie.
Als Beispiel so:
[Dateianhang nicht öffentlich]

mfg Sirvivor

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de