www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Übersetzung, Wirtschaftstext
Übersetzung, Wirtschaftstext < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übersetzung, Wirtschaftstext: Hilfestellung, Tipp, Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:42 Do 03.02.2011
Autor: Marcel08

Hallo zusammen!


Ich hätte noch einmal einige Fragen zu einem englischen Wirtschaftstext. Zunächst gebe ich den originalen Text wieder, ehe ich im Anschluss versuche, den Text sinngemäß zu übersetzen:



1.) A centralized wage agreement was reached in 1987 in the context of the Program For National Recovery. The accord convering 1988-90 insured wage modeartion both in the private and in the public sector. A very large majority of firm level wage agreemets were in line with the guidelines etsablished by the accord between the government and the national union.


Im Jahre 1987 wurde im Rahmen des Programmes zur nationalen Erholung eine zentralisierte Lohnvereinbarung getroffen. Diese Vereinbarung, die sich auf den Zeitraum von 1988 bis 1990 bezog, garantierte Lohnsenkungen auf dem öffentlichen und dem privaten Sektor gleichermaßen. Eine sehr große Mehrheit derjenigen Lohnvereinbarungen, die bisher auf Unternehmensebene verhandelt wurden, verhielten sich komplementär zu der zentralisierten Lohnvereinbarung, welche von der Regierung und dem nationalen Gewerkschaftsbund ausgehandelt wurde.




2.) Wage moderation was achieved probably because the unions internalized the increase in the after tax disposible income due to the tax cuts, in addition to the effects of a soft labor market with high unemployment.


Die Lohnsenkung wurde wahrscheinlich deswegen erreicht, weil die Gewerkschaften mit Ausklang der zentralisierten Lohnvereinbarung in Verbindung mit der gesunkenden Steuerbelastung wieder ein steigendes verfügbares Einkommen erwarteten. Darüber hinaus befürchtete man einen schwachen Arbeitsmarkt, der zusätzlich von einer hohen Arbeitslosenquote geprägt gewesen wäre.




Ich würde gerne wissen, ob ich die beiden Abschnitte sinngemäß richtig übersetzt habe. Ganz besonders möchte ich dabei auf die fettgedruckten Wörter sowie auf den unterstrichenen Satz eingehen.


1.) Sind die beiden Texte sinngemäß richtig übersetzt worden?

2.) Wie übersetze ich sinnvollerweise die Begriffe "centralized wage agreement"? Mein Vorschlag dazu: "zentralisierte Lohnvereinbarung". Was genau sagt mir dann aber das Adjektiv "zentralisiert"?

3.) Wie übersetze ich sinnvollerweise "Program for National Recovery"? Mein Vorschlag: "Programm zur nationalen Erholung" oder "Programm zur nationalen, ökonomischen Erholung".

4.) Wofür genau steht abschließend der unterstrichene Satz, bzw. welche wichtige Information gewinne ich durch ihn? Ich kann ihn bisher nicht wirklich zuordnen.



Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen, vielen Dank!





Gruß, Marcel

        
Bezug
Übersetzung, Wirtschaftstext: Aufgabe 1
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:02 Fr 04.02.2011
Autor: Jimpanse


> Hallo zusammen!
>  
>
> Ich hätte noch einmal einige Fragen zu einem englischen
> Wirtschaftstext. Zunächst gebe ich den originalen Text
> wieder, ehe ich im Anschluss versuche, den Text sinngemäß
> zu übersetzen:
>  
>
>
> 1.) A centralized wage agreement was reached in 1987 in the
> context of the Program For National Recovery. The accord
> convering 1988-90 insured wage modeartion both in the
> private and in the public sector. A very large majority of
> firm level wage agreemets were in line with the guidelines
> etsablished by the accord between the government and the
> national union.
>  
>
> Im Jahre 1987 wurde im Rahmen des Programmes zur nationalen
> Erholung eine zentralisierte Lohnvereinbarung getroffen.
> Diese Vereinbarung, die sich auf den Zeitraum von 1988 bis
> 1990 bezog, garantierte Lohnsenkungen auf dem öffentlichen
> und dem privaten Sektor gleichermaßen. Eine sehr große
> Mehrheit derjenigen Lohnvereinbarungen, die bisher auf
> Unternehmensebene verhandelt wurden, verhielten sich
> komplementär zu der zentralisierten Lohnvereinbarung,
> welche von der Regierung und dem nationalen
> Gewerkschaftsbund ausgehandelt wurde.
>  
>
>
>
> 2.) Wage moderation was achieved probably because the
> unions internalized the increase in the after tax
> disposible income due to the tax cuts, in addition to the
> effects of a soft labor market with high unemployment.
>  
>
> Die Lohnsenkung wurde wahrscheinlich deswegen erreicht,
> weil die Gewerkschaften mit Ausklang der zentralisierten
> Lohnvereinbarung in Verbindung mit der gesunkenden
> Steuerbelastung wieder ein steigendes verfügbares
> Einkommen erwarteten. Darüber hinaus befürchtete man
> einen schwachen Arbeitsmarkt, der zusätzlich von einer
> hohen Arbeitslosenquote geprägt gewesen wäre.
>  
>
>
>
> Ich würde gerne wissen, ob ich die beiden Abschnitte
> sinngemäß richtig übersetzt habe. Ganz besonders möchte
> ich dabei auf die fettgedruckten Wörter sowie auf den
> unterstrichenen Satz eingehen.
>  
>
> 1.) Sind die beiden Texte sinngemäß richtig übersetzt
> worden?

Beim ersten Lesen siehts schonmal gut aus. Ich schau aber gleich nochmal ganz genau drüber.

>  
> 2.) Wie übersetze ich sinnvollerweise die Begriffe
> "centralized wage agreement"? Mein Vorschlag dazu:
> "zentralisierte Lohnvereinbarung". Was genau sagt mir dann
> aber das Adjektiv "zentralisiert"?

"centralized" kann zwei Bedeutungen haben. a) zentralisiert und b) zusammengefasst. Ich würde hier zu zusammengefasst tendieren, weil es in diesem Kontext mehr Sinn macht --> zusammengefasste Lohnvereinbarungen

>  
> 3.) Wie übersetze ich sinnvollerweise "Program for
> National Recovery"? Mein Vorschlag: "Programm zur
> nationalen Erholung" oder "Programm zur nationalen,
> ökonomischen Erholung".
>  

"recovery" kann auch "Aufschwung" bedeuten. Ich finde, dass das hier ebenfalls Sinn machen würde

> 4.) Wofür genau steht abschließend der unterstrichene
> Satz, bzw. welche wichtige Information gewinne ich durch
> ihn? Ich kann ihn bisher nicht wirklich zuordnen.
>  

Das schau ich gleich nochmal.

>
>
> Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen, vielen
> Dank!
>  

Ich würde dir nochmal einen allgemeinen Tipp geben wollen: ich weiß nicht, inwieweit du leo.dict nutzt, insbesondere die dortige Forendiskussion. Dort kannst du oftmals sehr hilfreiche Ansätze für nicht-alltägliche Übersetzungsprobleme finden. Sehr empfehlenswert!
Sonst sind deine Übersetzungen gut.

Liebe Grüße

>
>
>
>
> Gruß, Marcel


Bezug
                
Bezug
Übersetzung, Wirtschaftstext: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 So 06.02.2011
Autor: Marcel08

Hallo nochmal!



> > Hallo zusammen!
>  >  
> >
> > Ich hätte noch einmal einige Fragen zu einem englischen
> > Wirtschaftstext. Zunächst gebe ich den originalen Text
> > wieder, ehe ich im Anschluss versuche, den Text sinngemäß
> > zu übersetzen:
>  >  
> >
> >
> > 1.) A centralized wage agreement was reached in 1987 in the
> > context of the Program For National Recovery. The accord
> > convering 1988-90 insured wage modeartion both in the
> > private and in the public sector. A very large majority of
>  > firm level wage agreemets were in line with the

> guidelines
>  > etsablished by the accord between the government and

> the
>  > national union.

>  >  
> >
> > Im Jahre 1987 wurde im Rahmen des Programmes zur nationalen
> > Erholung eine zentralisierte Lohnvereinbarung getroffen.
> > Diese Vereinbarung, die sich auf den Zeitraum von 1988 bis
> > 1990 bezog, garantierte Lohnsenkungen auf dem öffentlichen
> > und dem privaten Sektor gleichermaßen. Eine sehr große
> > Mehrheit derjenigen Lohnvereinbarungen, die bisher auf
> > Unternehmensebene verhandelt wurden, verhielten sich
> > komplementär zu der zentralisierten Lohnvereinbarung,
> > welche von der Regierung und dem nationalen
> > Gewerkschaftsbund ausgehandelt wurde.
>  >  
> >
> >
> >
> > 2.) Wage moderation was achieved probably because the
> > unions internalized the increase in the after tax
> > disposible income due to the tax cuts, in addition to the
> > effects of a soft labor market with high unemployment.
>  >  
> >
> > Die Lohnsenkung wurde wahrscheinlich deswegen erreicht,
> > weil die Gewerkschaften mit Ausklang der zentralisierten
> > Lohnvereinbarung in Verbindung mit der gesunkenden
> > Steuerbelastung wieder ein steigendes verfügbares
> > Einkommen erwarteten. Darüber hinaus befürchtete man
> > einen schwachen Arbeitsmarkt, der zusätzlich von einer
> > hohen Arbeitslosenquote geprägt gewesen wäre.
>  >  
> >
> >
> >
> > Ich würde gerne wissen, ob ich die beiden Abschnitte
> > sinngemäß richtig übersetzt habe. Ganz besonders möchte
> > ich dabei auf die fettgedruckten Wörter sowie auf den
> > unterstrichenen Satz eingehen.
>  >  
> >
> > 1.) Sind die beiden Texte sinngemäß richtig übersetzt
> > worden?
>  
> Beim ersten Lesen siehts schonmal gut aus. Ich schau aber
> gleich nochmal ganz genau drüber.
>  
> >  

> > 2.) Wie übersetze ich sinnvollerweise die Begriffe
> > "centralized wage agreement"? Mein Vorschlag dazu:
> > "zentralisierte Lohnvereinbarung". Was genau sagt mir dann
> > aber das Adjektiv "zentralisiert"?
>  
> "centralized" kann zwei Bedeutungen haben. a) zentralisiert
> und b) zusammengefasst. Ich würde hier zu zusammengefasst
> tendieren, weil es in diesem Kontext mehr Sinn macht -->
> zusammengefasste Lohnvereinbarungen


Meint man damit möglicherweise eine Art flächendeckenden Tarifvertrag? Könnte man diesem Begriff als Synonym verwenden?



  

> > 3.) Wie übersetze ich sinnvollerweise "Program for
> > National Recovery"? Mein Vorschlag: "Programm zur
> > nationalen Erholung" oder "Programm zur nationalen,
> > ökonomischen Erholung".
>  >  
> "recovery" kann auch "Aufschwung" bedeuten. Ich finde, dass
> das hier ebenfalls Sinn machen würde
>  
> > 4.) Wofür genau steht abschließend der unterstrichene
> > Satz, bzw. welche wichtige Information gewinne ich durch
> > ihn? Ich kann ihn bisher nicht wirklich zuordnen.
>  >  
> Das schau ich gleich nochmal.
>  >

> >
> > Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen, vielen
> > Dank!
>  >  
> Ich würde dir nochmal einen allgemeinen Tipp geben wollen:
> ich weiß nicht, inwieweit du leo.dict nutzt, insbesondere
> die dortige Forendiskussion. Dort kannst du oftmals sehr
> hilfreiche Ansätze für nicht-alltägliche
> Übersetzungsprobleme finden. Sehr empfehlenswert!
> Sonst sind deine Übersetzungen gut.




Vielen Dank!





Gruß, Marcel


Bezug
                        
Bezug
Übersetzung, Wirtschaftstext: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:24 Mo 07.02.2011
Autor: Jimpanse

Hey,

bei "flächendeckend" bin ich nicht ganz sicher, aber ich glaube es ginge genausogut ein Wort wie "branchenübergreifend". Ich kenne jetzt leider nicht den Kontext des ganzen Textes, aber branchenübergreifend klingt logisch.

Liebe Grüße

Bezug
        
Bezug
Übersetzung, Wirtschaftstext: Unterstrichener Teil
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:00 Fr 04.02.2011
Autor: Jimpanse



> 1.) A centralized wage agreement was reached in 1987 in the
> context of the Program For National Recovery. The accord
> convering 1988-90 insured wage modeartion both in the
> private and in the public sector. A very large majority of
> firm level wage agreemets were in line with the guidelines
> etsablished by the accord between the government and the
> national union.
>  
>
> Im Jahre 1987 wurde im Rahmen des Programmes zur nationalen
> Erholung eine zentralisierte Lohnvereinbarung getroffen.
> Diese Vereinbarung, die sich auf den Zeitraum von 1988 bis
> 1990 bezog, garantierte Lohnsenkungen auf dem öffentlichen
> und dem privaten Sektor gleichermaßen. Eine sehr große
> Mehrheit derjenigen Lohnvereinbarungen, die bisher auf
> Unternehmensebene verhandelt wurden, verhielten sich
> komplementär zu der zentralisierten Lohnvereinbarung,
> welche von der Regierung und dem nationalen
> Gewerkschaftsbund ausgehandelt wurde.
>  

Der unterstrichene Teil ist fast richtig übersetzt. Aber soweit ich das sehe, hast du einen grundlegenden Term falsch übersetzt:

to be in line with sth. = im Einklang/ Übereinstimmung sein

Du hast es mit "komplementär" übersetzt, was ja soviel bedeuten würde, wie, dass sich die Unternehmen ergänzend zu den Gewerkschaften etc. verhalten. Sie verhalten sich aber was die Löhne angeht genauso, laut Text.

Ansonsten sahen die Übersetzungen gut aus!

Liebe Grüße


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de