www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Ganzrationale Funktionen" - umkehrfunktion richtig?
umkehrfunktion richtig? < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

umkehrfunktion richtig?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:40 Do 08.10.2009
Autor: idler

Aufgabe
Gegeben ist die Funktion: [mm] y=f(x)=\wurzel[2]{x}-1 [/mm] , [mm] x\ge0 [/mm]

a) Bilden sie die Umkehrfunktion [mm] f_{IN}(x) [/mm] .
b) Stellen sie f(x) und [mm] f_{IN}(x) [/mm] grafisch dar.

hi,

also ich habe als umkehrfunktion [mm] f_{IN}(x)=x²+2x+1. [/mm] (ist die richtig?)

wenn ich die beiden Funktionen grafisch darstelle habe ich zwar die richtige verschiebung der funktionen jedoch stimmt die steigung der funktionen nicht so ganz. normalerweise müssten die Funktionen doch exakt gleich aussehen nur um 90* gedreht? wäre nett, wenn mit jemand helfen könnte.

danke ! ;D

        
Bezug
umkehrfunktion richtig?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:42 Do 08.10.2009
Autor: idler

oh sorry für die unannehmlichkeiten!

ich habe meinen fehler gefunden. ich habe einfach eine falsche skalierung gewählt!

Bezug
                
Bezug
umkehrfunktion richtig?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:48 Do 08.10.2009
Autor: idler

ich hätte vielleicht noch eine andere frage. muss ich die bedingung [mm] x\ge0 [/mm] auch bei der Umkehrfunktion weiter einhalten, also beim zeichnen?

Bezug
                        
Bezug
umkehrfunktion richtig?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:05 Do 08.10.2009
Autor: ms2008de

Hallo,
> ich hätte vielleicht noch eine andere frage. muss ich die
> bedingung [mm]x\ge0[/mm] auch bei der Umkehrfunktion weiter
> einhalten, also beim zeichnen?

Diese nicht, jedoch eine andere Bedingung:
Bei deiner ursprünglichen Funktion bildest du ab von der Menge [mm] \{x | x\ge0 \} [/mm] (dem Definitionsbereich) in die Menge [mm] \{y | y\ge-1 \} [/mm] (den Wertebereich).
Somit wird bei der Umkehrfunktion vom "ursprünglichen" Wertebereich quasi in den "ursprünglichen" Definitionsbereich abgebildet.

Viele Grüße

Bezug
                                
Bezug
umkehrfunktion richtig?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:51 Do 08.10.2009
Autor: idler

mein mathedozent meint, dass wir die einschränkung des wertebereichs nicht wie in der "schule" machen sollen, also nicht annehmen das er [mm] \ge0 [/mm] ist.
ist meine lösung somit richtig?

Bezug
                                        
Bezug
umkehrfunktion richtig?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:14 Do 08.10.2009
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> mein mathedozent meint, dass wir die einschränkung des
> wertebereichs nicht wie in der "schule" machen sollen, also
> nicht annehmen das er [mm]\ge0[/mm] ist.

[kopfkratz3]

Was meinst du denn damit??

>  ist meine lösung somit richtig?

Nein!

Die Funktion [mm] $y(x)=\sqrt{x}-1$ [/mm] geht von [mm] $\IR^{\ge 0}\to[-1,\infty)$ [/mm]

Damit musst du den Definitionsbereich der Umkehrfunktion [mm] $y^{\text{invers}}(x)=(x+1)^2$ [/mm] einschränken auf das Intervall [mm] $[-1,\infty)$, [/mm] also [mm] $y^{\text{invers}}:[-1,\infty)\to\IR^{\ge 0}, [/mm] \ [mm] x\mapsto (x+1)^2$ [/mm] tut's als Umkehrfunktion

Der andere Ast der Parabel [mm] $(x+1)^2$ [/mm] tut's nicht!

Gruß

schachuzipus


Bezug
        
Bezug
umkehrfunktion richtig?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:49 Do 08.10.2009
Autor: schachuzipus

Hallo idler,

> Gegeben ist die Funktion: [mm]y=f(x)=\wurzel[2]{x}-1[/mm] , [mm]x\ge0[/mm]
>  
> a) Bilden sie die Umkehrfunktion [mm]f_{IN}(x)[/mm] .
>  b) Stellen sie f(x) und [mm]f_{IN}(x)[/mm] grafisch dar.
>  hi,
>  
> also ich habe als umkehrfunktion [mm]f_{IN}(x)=x²+2x+1.[/mm] (ist
> die richtig?) ([ok])

Schreibe die Exponenten mit dem Dach ^, sonst werden sie - wie hier - nicht angezeigt!

Dass die Umkehrfunktion [mm] $(x+1)^2=x^2+2x+1$ [/mm] ist, ist nur die halbe Wahrheit.

Du solltest unbedingt den Definitions- und Wertebereich angeben!

> wenn ich die beiden Funktionen grafisch darstelle habe ich
> zwar die richtige verschiebung der funktionen jedoch stimmt
> die steigung der funktionen nicht so ganz. normalerweise
> müssten die Funktionen doch exakt gleich aussehen nur um
> 90* gedreht? wäre nett, wenn mit jemand helfen könnte.
>  
> danke ! ;D

Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de