www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integration" - uneig. Parameterintegral
uneig. Parameterintegral < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

uneig. Parameterintegral: Differenzierbarkeit
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:31 Sa 29.01.2011
Autor: dennis2

Aufgabe
(i)

Zeigen Sie, dass man die Funktion [mm] f(t)=\integral_{0}^{\infty}{e^{-tx} dx}=\bruch{1}{t} [/mm] (t>0) beliebig oft unter dem Integral differenzieren kann und leiten Sie daraus die Formel [mm] \integral_{0}^{\infty}{x^ne^{-x} dx}=n! [/mm] her.

(ii)

Zeigen Sie: [mm] \limes{k\to\infty}\integral_{0}^{k}x^n(1-\bruch{x}{k})^k=n! [/mm]







Zu (i)

Ich möchte zunächst einmal zeigen, dass f(t) unter dem Integral differenzierbar ist (dass das dann sogar beliebig oft möglich ist, schiebe ich erstmal nach hinten, das zeigt man dann ja induktiv):

Es handelt sich hier wohl um ein uneigentliches Parameterintegral. Nach diesem Link

http://www2.math.uni-wuppertal.de/~fritzsch/metkap9.pdf
(Seite 10 ff.)

muss ich für meine Aufgabe jetzt Folgendes zeigen:

1. [mm] f(x,t)=e^{-tx} [/mm] ist stetig partiell nach t differenzierbar

[Meine Idee hierzu:
[mm] \bruch{\partial f}{\partial t}(x,t)=-e^{-tx}*x=-f(x,t)*x [/mm] und dies ist ein Produkt aus zwei stetigen Funktionen, also selbst stetig]

2. [mm] \integral_{0}^{\infty}{\bruch{\partial f}{\partial t}(x,t) dt} [/mm] konvergiert gleichmäßig, d.h.

a) [mm] |\bruch{\partial f}{\partial t}(x,t)|\leq [/mm] g(x), g stetige Funktion

b) [mm] \integral_{0}^{\infty}{g(x) dx} [/mm] konvergiert bzw. existiert.

[Meine Ideen zu a), b):
[mm] |-e^{-tx}*x|=e^{-tx}*|x|\leq e^{-x}*|x|=:g(x), [/mm] g ist eine stetige Funktion

b) [mm] \integral_{0}^{\infty}g(x)=1 [/mm] ]


Demnach wäre f(t) unter dem Integral differenzierbar.

Um nun zu zeigen, dass dies sogar beliebig oft funktioniert, habe ich mir mehrere Ableitungen angesehen und habe allgemein festgestellt, dass gilt:

[mm] f^{(n)}=\integral_{0}^{\infty}{\pm e^{-tx}*x^n dx} [/mm]

Das heißt, es wechselt immer nur das Vorzeichen von [mm] e^{-tx} [/mm] und die Potenz von x steigt um eine Einheit an.

Diese Formel könnte man doch jetzt per Induktion über n beweisen.

Induktionsanfang ist n=1, also die erste Ableitung, die ja bereits gezeigt ist.
Angenommen die Formel gelte bis zur n-ten Ableitung.
Induktionsschritt: n+1

Ich würde sagen, es gilt:

[mm] f^{(n+1)}=\integral_{0}^{\infty}{\pm e^{-tx}*x^n*x dx}. [/mm]

Und wenn man jetzt wieder die obigen Kriterien für die Differenzierbarkeit unter dem Integral durchgeht, so sind diese m.E. alle erfüllt:

Der Integrand ist stetig, da nach Induktionsvoraussetzung [mm] \pm e^{-tx}*x^n [/mm] stetig ist und ebenso x.
Als g(x) kann man [mm] e^{-x}*x^{n+1} [/mm] verwenden.
Das uneigentliche Integral mit diesem g(x) existiert.

Meine Induktion wäre damit schon beendet.

Jetzt bliebe noch übrig, die Formel [mm] \integral_{0}^{\infty}{x^ne^{-x} dx}=n! [/mm] herzuleiten.

Dazu habe ich mir Folgendes überlegt.

Da ja nun gezeigt ist, dass man f(t) beliebig oft unter dem Integral differenzieren kann, existiert zum Integranden von [mm] f^{(n)}=\integral_{0}^{\infty}{\pm e^{-tx}x^n dx}, [/mm] also zu [mm] \pm e^{-tx}x^n, [/mm] eine Funktion [mm] g(x):=e^{-x}*x^n [/mm] mit [mm] |\pm e^{-tx}x^n|\leq [/mm] g(x), da dies ja Voraussetzung dafür ist, dass man nun die (n+1)-te Ableitung unter dem Integral bilden könnte.

Wenn man [mm] \integral_{0}^{\infty}{e^{-x}x^n dx} [/mm] partiell integriert, so erhält man nach meiner Rechnung:

[mm] [-e^{-x}*x^n]_0^{\infty}+ [/mm] n* [mm] \integral_{0}^{\infty}{e^{-x}*x^{n-1} dx} [/mm]

Wenn man nun hier weiterrechnet und das Integral wieder partiell integriert, erhält man insgesamt:

[mm] n*(n-1)*\integral_{0}^{\infty}{e^{-x}*x^{n-2} dx} [/mm] und so würde man weitermachen, bis im Integranden [mm] x^0 [/mm] stünde, d.h. der Integrand wäre nur noch [mm] e^{-x}. [/mm] Das Integral strebt dann gegen 1.

Am Ende hat man also n! erzielt.


[Vielleicht liege ich damit ja richtig.]

Nun zu (ii):

Dies kann man doch sehr leicht mit (i) zeigen, richtig?
Und zwar gilt ja

[mm] e^{-x}=exp(-x)=\limes_{k\to\infty}(1-\bruch{x}{k})^k=\summe_{k=0}^{\infty}\bruch{x^k}{k!}. [/mm]

Demnach gilt doch sofort:

[mm] \lim_{k\to \infty}\integral_{0}^{k} x^n(1-\bruch{x}{k})^k=\integral_{0}^{\infty}x^ne^{-x}=n! [/mm] [nach der hergeleiteten Formel in (i).



        
Bezug
uneig. Parameterintegral: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Sa 29.01.2011
Autor: dennis2

Leider ists ein bisschen ausführlicher geworden, ich hoffe, dass trotzdem jemand die Geduld hat, es mal anzusehen und mir ein Feedback zu geben.

Danke!

Bezug
        
Bezug
uneig. Parameterintegral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:05 Sa 29.01.2011
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

da ich gerade nicht so fit bin was Ableitungen unterm Integral angeht (allerdings seh ich auch keinen fundamentalen Fehler bisher) erstmal nur Hinweise zum Rest der Aufgabe:

> Jetzt bliebe noch übrig, die Formel $ [mm] \integral_{0}^{\infty}{x^ne^{-x} dx}=n! [/mm] $ herzuleiten.

Hier machst du es dir viel zu umständlich.
Es gilt doch: $ [mm] f(t)=\integral_{0}^{\infty}{e^{-tx} dx}=\bruch{1}{t} [/mm] $

Nun differenzier mal beide Seiten bis zum Grad n durch und Werte die Ableitung an der Stelle t=1 aus, dann steht da was? ;-)

> Demnach gilt doch sofort:

> $ [mm] \lim_{k\to \infty}\integral_{0}^{k} x^n(1-\bruch{x}{k})^k=\integral_{0}^{\infty}x^ne^{-x}=n! [/mm] $ [nach der hergeleiteten Formel in (i).

Hm, leider nein. Wenn du das so begründest, dann machst du aus einem Grenzpozess zwei.
Oder anders ausgedrückt: Du kannst die Integralgrenze nicht unabhängig von der Potenz gegen unendlich laufen lassen!

Analog wäre das so, als wenn man sagen würde

[mm] $\lim_{n\to\infty}\left(1 + \bruch{1}{n}\right)^n [/mm] = [mm] (1+0)^{\lim_{n\to\infty}n} [/mm] = 1$

Eine andere Begründung die dagegen spricht, wäre auch noch, dass du  Grenzwerte vertauschst, nämlich der Grenzwert, der das Integral darstellt.

Also ohne weitere Begründung kannst du das eben leider nicht so machen.
Musst du dir eine andere Begründung einfallen lassen :-)

MFG,
Gono.


Bezug
                
Bezug
uneig. Parameterintegral: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:04 So 30.01.2011
Autor: dennis2


> Hier machst du es dir viel zu umständlich.
>  Es gilt doch: [mm]f(t)=\integral_{0}^{\infty}{e^{-tx} dx}=\bruch{1}{t}[/mm]
>  
> Nun differenzier mal beide Seiten bis zum Grad n durch und
> Werte die Ableitung an der Stelle t=1 aus, dann steht da
> was? ;-)

Danke für den Hinweis! Also Folgendes:

1. Ableitung:
[mm] \integral_{0}^{\infty}{-e^{-tx}*x dx}=\bruch{-1}{t^2} [/mm]
2. Ableitung:
[mm] \integral_{0}^{\infty}{e^{-tx}*x^2 dx}=\bruch{2}{t^3} [/mm]
3. Ableitung:
[mm] \integral_{0}^{\infty}{-e^{-tx}*x^3 dx}=\bruch{-6}{t^4} [/mm]
.
.
.
n-te Ableitung:
[mm] \integral_{0}^{\infty}{\pm e^{-tx}*x^n dx}=\pm \bruch{n!}{t^{n+1}} [/mm]

Wertet man das nun aus für t=1, erhält man:
[mm] \integral_{0}^{\infty}{\pm e^{-x}*x^n dx}=\pm [/mm] n!, also die gesuchte Formel, wobei man das [mm] \pm [/mm] eigentlich auch weglassen kann.

>  
> > Demnach gilt doch sofort:
>  
> > [mm]\lim_{k\to \infty}\integral_{0}^{k} x^n(1-\bruch{x}{k})^k=\integral_{0}^{\infty}x^ne^{-x}=n![/mm]
> [nach der hergeleiteten Formel in (i).
>
> Hm, leider nein. Wenn du das so begründest, dann machst du
> aus einem Grenzpozess zwei.
>  Oder anders ausgedrückt: Du kannst die Integralgrenze
> nicht unabhängig von der Potenz gegen unendlich laufen
> lassen!
>  
> Analog wäre das so, als wenn man sagen würde
>  
> [mm]\lim_{n\to\infty}\left(1 + \bruch{1}{n}\right)^n = (1+0)^{\lim_{n\to\infty}n} = 1[/mm]
>  
> Eine andere Begründung die dagegen spricht, wäre auch
> noch, dass du  Grenzwerte vertauschst, nämlich der
> Grenzwert, der das Integral darstellt.
>  
> Also ohne weitere Begründung kannst du das eben leider
> nicht so machen.
>  Musst du dir eine andere Begründung einfallen lassen :-)

Es wäre wohl auch zu einfach gewesen!
Ich würde dennoch vermuten, dass die Lösung irgendwie mit der in (i) hergeleiteten Formel zusammenhängt.
Es ist bestimmt kein Zufall, dass dort etwas mit n! hergeleitet werden musste.

Hat es vielleicht mit irgendwelchen Sätzen zu tun, die es erlauben, dass man den Limes unter das Integral zieht?

Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben?

Bezug
                        
Bezug
uneig. Parameterintegral: Idee zu (ii)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:19 So 30.01.2011
Autor: dennis2

Bei (ii) kann man vielleicht Sätze nutzen, die es erlauben, den Limes unter das Integral zu ziehen?

Denn dann käme man vielleicht auf die in (i) hergeleitete Formel.


[Vielleicht der Satz von der monotonen Konvergenz oder der von der majorisierten Konvergenz?]



Bezug
                                
Bezug
uneig. Parameterintegral: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:02 So 30.01.2011
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

wie willst du den Grenzwert ins Integral ziehen, wenn die Integralgrenze vom Grenzwert abhängt??

MFG,
Gono.

Bezug
                                        
Bezug
uneig. Parameterintegral: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:04 So 30.01.2011
Autor: dennis2

Ich weiß es nicht, es war nur eine spontane Idee, weil mir einfach kein anderer Ansatz für (ii) einfiel.

Bezug
                        
Bezug
uneig. Parameterintegral: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:33 Mo 31.01.2011
Autor: eruesso

Entweder du machst es wie du es bereits oben getan hast: Mit Partieller Integration.

Oder du gebrauchst die Konvergenz des Limes, bzw. des Integrals. Um deinen früheren Schritt zu verifizieren.

Schau dir doch mal die Definition der Gammafunktion an. Wenn's überhaupt noch interessiert.

Bezug
                                
Bezug
uneig. Parameterintegral: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:46 Di 01.02.2011
Autor: dennis2

Aufgabe
Was meinst Du mit "Konvergenz des Limes bzw. des Integrals"?

Mir ist nicht ganz klar, was Du damit meinst bzw. wie ich das nutzen kann.

Bezug
                                
Bezug
uneig. Parameterintegral: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:47 Di 01.02.2011
Autor: dennis2

Aufgabe
Was meinst Du mit "Konvergenz des Limes bzw. des Integrals" nutzen?

Mir ist nicht ganz klar, was Du damit meinst bzw. wie ich das nutzen kann.

Bezug
                                
Bezug
uneig. Parameterintegral: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:47 Di 01.02.2011
Autor: dennis2

Aufgabe
Was meinst Du mit "Konvergenz des Limes bzw. des Integrals nutzen"?

Mir ist nicht ganz klar, was Du damit meinst bzw. wie ich das nutzen kann.

Bezug
                                        
Bezug
uneig. Parameterintegral: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:48 Di 01.02.2011
Autor: dennis2

Entschuldigung, ich habe aus Versehen mehrfach auf Senden gedrückt!

Bezug
                                        
Bezug
uneig. Parameterintegral: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:22 Do 03.02.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                
Bezug
uneig. Parameterintegral: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:48 Di 01.02.2011
Autor: dennis2

Kann man vielleicht etwas mit der Leibnizregel anfangen?

Bezug
                                        
Bezug
uneig. Parameterintegral: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:22 Do 03.02.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
uneig. Parameterintegral: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Mo 31.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de