www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - untervektorraum
untervektorraum < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

untervektorraum: aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:04 Sa 29.09.2007
Autor: raynes

Aufgabe
Es sei U der von (3,1,1) und (2,0,3) erzeugte UVR von [mm] R^3. [/mm] untersuche ob [mm] \vec{c} [/mm] zu U gehört: [mm] \vec{c}=(31,7,22) [/mm]

ich hab krankheitsbedingt ne woche in der schule gefehlt und schreib am dienstag ne klausur. ich hab keine ahnung wie man die zugehörigkeit zu einem uvr untersucht....mein gefühl würde mir sagen, dass ich die drei vektoren nebeneinander in die erweiterte koeffizienten-matrix stelle und gleich null setze. wenn das richtig ist, was dann? bitte helft mir...

        
Bezug
untervektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:19 Sa 29.09.2007
Autor: alex42

Hallo raynes,
ein Untervektorraum ist, vereinfacht gesagt, die Menge aller Linearkombinationen der erzeugenden Vektoren, bei zwei Vektoren also die Ebene, die durch den Ursprung geht und durch die zwei Vektoren aufgespannt wird. Bei der Aufgabe sollst du nun prüfen, ob der Vektor [mm] $\vec{c}$ [/mm] in der Ebene liegt.
Dazu musst du nun [mm] $\vec{c}$ [/mm]  als Linearkombination von deinen beiden Vektoren darstellen und die Koeffizienten bestimmen. Ist das entstehende Gleichungssystem nichttrivial lösbar (nicht alle Koeffizienten sind 0), liegt [mm] $\vec{c}$ [/mm]  in der Ebene, sonst nicht.
Gruß Alex

Bezug
                
Bezug
untervektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:29 Sa 29.09.2007
Autor: raynes

okay, ich hab a=7 und b=5 raus, was muss ich jetzt tun? den schluss hab ich nicht ganz verstanden...

Bezug
                        
Bezug
untervektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:41 Sa 29.09.2007
Autor: alex42

Also die Lösung sieht gut aus.
Du hast somit eine gültige Linearkombination für [mm] $\vec{c}$ [/mm]  gefunden: Nennen wir die beiden erzeugenden Vektoren [mm] $\vec{u}$ [/mm] und [mm] $\vec{v}$. [/mm] Dann gilt die Darstellung
[mm] $\vec{c} [/mm] = [mm] 7\vec{u} [/mm] + [mm] 5\vec{v}$ [/mm]
[mm] $\vec{c}$ [/mm]  liegt damit in der Ebene. Hättest du dagegen herausbekommen, dass es keine Lösung a, b gibt, also [mm] $\vec{c}$ [/mm]  nicht duch [mm] $\vec{u}$ [/mm] und [mm] $\vec{v}$ [/mm]  darstellbar wäre, wäre [mm] $\vec{c}$ [/mm]  NICHT im UVR enthalten.
Gruß Alex

Bezug
                                
Bezug
untervektorraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:44 Sa 29.09.2007
Autor: raynes

okay verstanden, ist ja ganz leicht, vielen dank

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de