| von der Normalenform zur ... < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo, könnte mir jemand den grundsätzliche Weg von der Normalform zur Parameterform erzählen....
 
 Kann ganz allgemein gehalten sein...
 
 
 Vielen Dank
 
 
   
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 geht's um Ebenen?
 
 Mal angenommen, wir haben eine Ebene in Normalform, also z.B.
 
 
 [mm] (\vektor{x \\ y\\z} -\vektor{1 \\ 2\\3})\cdot\vektor{4\\ 5\\6} [/mm] = 0.
 
 Du nimmst als Stützvektor für die Parameterform  irgendeinen Vektor der Ebene, es bietet sich ja [mm] \vektor{1 \\ 2\\3} [/mm] geradezu an.
 
 Nun brauchst Du noch zwei linear unabhängige Vektoren, die senkrecht zu [mm] \vektor{4\\ 5\\6} [/mm] sind, damit hast Du dann zwei Richtungsvektoren.
 
 Ob ein Vektor [mm] \vektor{x \\ y\\z} [/mm] senkrecht zu [mm] \vektor{4\\ 5\\6} [/mm] ist, merkst Du am Skalarprodukt, das muß 0 ergeben.
 
 Man braucht nicht viel zu rechnen:
 
 Wenn keine Koordinate des Normalenvektors Null ist, wie bei [mm] \vektor{4\\ 5\\6}, [/mm] kann man [mm] \vektor{-5\\ 4\\0} [/mm] und [mm] \vektor{-6\\ 0\\4} [/mm] als Richtungsvektoren nehmen.
 
 Wenn eine Koordinate des Normalenvektors Null ist, wie bei [mm] \vektor{4\\ 0\\6}, [/mm] kann man [mm] \vektor{0\\1\\0} [/mm] und [mm] \vektor{-6\\ 0\\4} [/mm] als Richtungsvektoren nehmen.
 
 Wenn zwei Koordinaten des Normalenvektors Null sind, wie bei [mm] \vektor{4\\ 0\\0}, [/mm] kann man [mm] \vektor{0\\1\\0} [/mm] und [mm] \vektor{0\\ 0\\1} [/mm] als Richtungsvektoren nehmen.
 
 Die Geradengleichung in Parameterform ist dann
 
 [mm] \vec{x}= [/mm] Stützvektor + [mm] \lambda [/mm] *\ Richtungsvektor1 + [mm] \mu [/mm] *\ Richtungsvektor2.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 19:45 Di 26.02.2008 |   | Autor: | Teenie88w | 
 Dankeschön ....
   
 
 
 |  |  | 
 
 
 |